Stadt Heidelberg informiert



Presse- und Informationsdienst der Stadt Heidelberg,
herausgegeben vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit,
Rathaus, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg,
Telefon (06221) 58-12000/010, Telefax (06221) 58-12900,
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@heidelberg.de

08. Juli 2004

  Brückenerneuerung zwischen Edingen und Grenzhof
  Das Straßenbauamt Heidelberg hat mit dem Bau eines Radwegs zwischen der Gemeinde Edingen und dem Grenzhof und der Erneuerung der Brücke entlang der Grenzhöfer Straße über die Autobahn 656 begonnen. Während der Baumaßnahmen, die am 8. Juli begonnen haben und voraussichtlich bis Anfang Mai 2005 dauern werden, bleibt die Grenzhöfer Straße zwischen Edingen-Hof und Grenzhof für den Verkehr gesperrt.

Der Verkehr wird in beiden Richtungen über den Eppelheimer Weg, den Grenzhöfer Weg und die Heidelberger Straße umgeleitet. Die Umleitung ist ausgeschildert.


  80.000 Euro für den guten Zweck "erradelt"
  Veranstalter der "Tour Ginkgo 2004" ziehen erfolgreiche Spenden-Bilanz
  Vom 1. bis 3. Juli radelten rund hundert Prominente und Sportbegeisterte bei der "Tour Ginkgo" quer durch die Rhein-Neckar-Region, um Spenden für das Waldpiratencamp Heidelberg zu sammeln. Auftakt der Tour war am Heidelberger Marktplatz, wo die Radlerinnen und Radler von Erstem Bürgermeister Prof. Dr. Raban von der Malsburg und den Kindern der Kitas Kanzleigasse und Klingenteichstraße begrüßt wurden. Jetzt zogen die Organisatoren der Tour erfreuliche Bilanz. Stolze 80.000 Euro Spenden konnten bei vielen Einzelaktionen rund um die Tour in den beteiligten Städten und Gemeinden gesammelt werden.

Mit dem Betrag können rund sechzig schwerkranke Kinder zehn Tage lang Urlaub im Waldpiratencamp machen. Damit noch mehr Kinder dazu kommen können, werden alle Spenden, die im Laufe des Jahres 2004 noch bei der Tour Ginkgo Christiane Eichenhofer-Stiftung eingehen, an das Waldpiratencamp weitergeleitet. Spenden sind weiterhin möglich auf das Spendenkonto der Stiftung bei der Deutschen Bank PGK AG/Stuttgart, Konto 14 76 91 0, BLZ 600 700 24. Spendenquittungen (ab 25 Euro) werden ausgestellt. Aktuelle Bilder der Tour sind in den nächsten Tagen unter www.tour-ginkgo.de im Internet einsehbar.


  "Piecing/Peacing it together"
  Ein Friedensprojekt mit Jugendlichen aus Rehovot, Rahat und Heidelberg
  Drei Städte, vier Schulen, drei unterschiedliche Kulturkreise - das sind die Beteiligten für ein bisher einmaliges Projekt in Heidelberg. In "Piecing/peacing it together" treffen zehn Schülerinnen und Schüler aus Heidelberg mit jeweils fünf aus der israelischen Partnerstadt Rehovot und aus Rahat, einer Beduinenstadt am Rande der Negev-Wüste, zusammen.

Oberbürgermeisterin Beate Weber empfing die 20 Jugendlichen am 7. Juli im Rathaus. Die Heidelberger Schülerinnen und Schüler kommen aus dem Bunsen- und Elisabeth-von-Thadden-Gymnasium. Motto der Begegnung ist "Pieacing/Peacing it together", womit nicht nur die außergewöhnliche Zusammensetzung der Gruppe (Juden, Christen und Moslems) gemeint ist, sondern auch das Ziel des Projektes, der Frieden im Nahen Osten. Um für die Zukunft ein friedliches Miteinander zu erreichen, sollen die Jugendlichen von heute die Chance bekommen, positive gemeinsame Erfahrungen mit Menschen aus anderen Religionen und kulturellen Hintergründen zu machen. Wie ein roter Faden wird sich die Arbeit an einem Kunstobjekt durch das Projekt ziehen. Die Teilnehmerinnen aus Heidelberg, Rehovot und Rahat werden im Park der Elisabeth-von-Thadden-Schule eine eiförmige Plastik aus Draht und Beton herstellen und diese mit Keramikscherben und anderen Materialien aus den jeweiligen Städten schmücken. Das Ei hat in der Mitte einen Sprung, der mit Erde gefüllt wird. Darin soll ein Baum als Symbol für eine gemeinsame Zukunft gepflanzt werden.

Geplant ist auch ein Besuch in Berlin, zu dem der Bundestagsabgeordnete Fritz Kuhn die Gruppe eingeladen hat. Außerdem werden die Jugendlichen das Konzentrationslager Struthof im Elsaß besichtigen.

Der Freundeskreis Rehovot mit seinen Vorstandsvorsitzenden Jochen Reder und Heide Riepert, Claus Reske vom Bunsen-Gymnasium, Nicholas Humphrey aus dem Elisabeth-von-Thadden-Gymnasium, das Explo Heidelberg, die Künstlerin Stefanie Welk und Arik Sadan arbeiten mit ihren Kollegen aus Rehovot und Rahat in Form einer internationalen Kooperation zusammen. Sie werden dieses Projekt begleiten und fördern, so dass am Ende ein gemeinsames Kunstwerk, geschaffen im Geist der Völkerverständigung, der Öffentlichkeit übergeben werden kann.

Ohne die Unterstützung von SAP, die dieses Projekt in ihr regionales Sponsoring-Programm aufgenommen hat, wäre an eine Durchführung nicht zu denken gewesen. Zu den weiteren Sponsoren gehören die SRH-Gruppe, Heidelberg Cement und Newsweek. Auch die Stadt Heidelberg unterstützt das Projekt.


  Pressemitteilung des Abwasserzweckverbandes Heidelberg
  Weniger Klärschlamm durch eingebauten Filter
  Pilotanlage geht im Klärwerk Heidelberg in Betrieb

Pilotanlage im Aufbau: Der Bioreaktor zur Vergärung von Klärschlamm wird hinter die Hochlastfaultürme geschaltet.

 


Die Pilotanlage besteht aus Bioreaktor, Filter und Ammoniakstrippanlage.

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart hat ein Verfahren zur Klärschlammvergärung entwickelt, bei dem durch eine integrierte Mikrofiltration der Klärschlammabbau gesteigert und gleichzeitig Ammonium aus dem filtrierten Schlammwasser als Dünger gewonnen wird. Eine Pilotanlage ging in der Kläranlage Heidelberg, hier als Teil eines zweistufigen Vergärungsverfahrens, am 7. Juli 2004 offiziell in Betrieb. 

Bei der Abwasserreinigung in kommunalen Kläranlagen entstehen beträchtliche Mengen an Klärschlamm. Zur Entsorgung wird der Klärschlamm zumeist vergoren, wobei organische Inhaltsstoffe zu Biogas umgesetzt werden. Nach der Vergärung muss der ausgefaulte Restschlamm entwässert werden, damit er weiter entsorgt werden kann. Hierbei fällt ein Schlammwasser mit sehr hohen Ammoniumkonzentra tionen (1 bis 2 Gramm pro Liter) an. Um diese hohe Stickstofffracht im Schlammwasser zu reduzieren, wird es üblicherweise in die Abwasserreinigung geleitet. Hier wird Ammonium zunächst zu Nitrat nitrifiziert und dann Nitrat zu molekularem Stickstoff denitrifiziert. Im Zulauf der Abwasserreinigung liegen die Ammoniumkonzentrationen allerdings nur im Milligrammbereich. Damit die Nitrifikations- und Denitrifikationsbecken der Kläranlagen nicht überlastet werden, wird das Schlammwasser in nur geringen Volumenströmen zudosiert. Gefragt ist eine Lösung, bei der das Rückführen von Stickstoff über das Schlammwasser entfällt.

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart hat hierzu eine Anlage zum Klärschlammabbau mit integrierter Mikrofiltration entwickelt, bei der nahezu ammoniakfreies Schlammwasser und Ammoniumdünger gewonnen werden und zudem der Abbaugrad des Klärschlamms erhöht wird. Eine Pilotanlage wird am 7. Juli 2004 um 11.30 Uhr im Klärwerk Süd des Abwasserzweckverbands Heidelberg offiziell in Betrieb genommen. Hier wird die Anlage als Teil eines zweistufigen Vergärungsverfahrens eingesetzt. Die erste Stufe ist eine ebenfalls vom Fraunhofer IGB optimierte Hochlastfaulung mit erhöhter Konzentration an organischer Trockensubstanz und verbesserten Abbauleistungen. Der anfallende Klärschlamm der Kläranlage wird hier seit der Inbetriebnahme 2001 effizient zu Biogas umgesetzt.

Die Pilotanlage zur Klärschlammvergärung mit integrierter Mikrofiltration besteht aus einem Bioreaktor mit einem Volumen von 3,5 Kubikmetern. Vergorener Klärschlamm aus der Hochlastfaulung mit einem – aufgrund des hohen Abbaugrads in der Hochlastfaulung – nur noch niedrigen Organikanteil wird hier weiter vergoren: Ein Rotationsscheibenfilter entfernt während des Vergärungsprozesses Schlammwasser aus dem Reaktor. Der hierdurch aufkonzentrierte Schlamm wird in den Reaktor zurückgeleitet, wo er den Organikanteil erhöht und so den Abbaugrad steigert. Die Menge an zu entsorgendem Restschlamm wird reduziert, Entsorgungskosten gespart. Der am IGB entwickelte Rotationsscheibenfilter besteht aus einem Stapel keramischer, wartungsarmer Membranscheiben und benötigt nur wenig Energie. So ist er auch in der kommunalen Abwasserreinigung und im Klärschlamm wirtschaftlich einsetzbar.

Das filtrierte Schlammwasser – frei von Feststoffen und Mikroorganismen – wird in eine Ammoniak-Strippkolonne geleitet, in der Ammonium durch einen Luftstrom aus dem Schlammwasser entfernt wird. In einem sauren Wäscher wird Ammoniumsalz (Dünger) aus der Abluft gewonnen. Das ammoniumarme Schlammwasser wird in den Kläranlagenzulauf geleitet, wo es keine nennenswerte Belastung mehr darstellt.

»Für viele Kläranlagen ist von besonderem Vorteil, dass die Nitrifikation und Denitrifikation der Stickstofffracht aus dem Schlammwasser entfällt« betont Professor Walter Trösch vom Fraunhofer IGB. »So kann sogar der kostenintensive Ausbau von Reinigungsbecken zur Stickstoffentfernung vermieden werden.«
Wie Versuche im Technikumsmaßstab zeigen, kann das neue Vergärungsverfahren mit Mikrofiltration auch eine herkömmliche einstufige Schlammfaulung ersetzen.

Die vom Fraunhofer IGB entwickelte Hochlastfaulung wurde 2001 vor die herkömmliche Schlammfaulung in Heidelberg eingebaut. Sie arbeitet mit hoher Raumbelastung (10 Kilogramm organische Trockensubstanz pro Kubikmeter und Tag) bei gleichzeitig niedriger Verweilzeit (5 anstatt
20-30 Tage). Die Organik wird um 45-50 Prozent abgebaut (gegenüber 35-40 Prozent bei der herkömmlichen Faulung), so dass bereits hier weniger ausgefaulter Restschlamm anfällt. Zudem ist die Ausbeute an Biogas erhöht, das Gewinn bringend in die Energieversorgung der Stadt Heidelberg fließt.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Prof. Dr. Walter Trösch, Tel.: 07 11/9 70-42 20, Fax: 07 11/9 70-42 00,
E-Mail: walter.troesch@igb.fraunhofer.de

Abwasserzweckverband Heidelberg
Tiergartenstraße 55, 69121 Heidelberg
Dipl.-Ing. Jürgen Weber, Tel.: 0 62 21/58-27620, 
Mobil 01 72/639 35 75,
E-Mail: juergen.weber@heidelberg.de


Zum Seitenanfang
Zum vorhergehenden Pressedienst
Zum Archiv
Zurück zur Startseite



Copyright © Stadt Heidelberg 1999, All Rights Reserved
Stand: 08. Juli 2004