
Solarturm und ein Feld mit 64 Sonnenspiegeln |
Rehovot, Israel
Partnerstadt seit 1983
Die besondere Verantwortung Deutschlands gegenüber dem jüdischen Volk
prägte den Wunsch nach einer Partnerstadt in Israel. Die Kontakte zwischen den
wissenschaftlichen Instituten Rehovots (Weizmann-Institut) und Heidelbergs (EMBL)
führten 1983 zu einer Städtepartnerschaft.
Jährlich wiederkehrende Highlights der Partnerschaft sind die Partnerschaftsfestivals
des Stadtjugendrings Heidelberg e.V. in Rehovot oder Heidelberg.
Lage
Rehovot (ca. 100.000 Einwohner) liegt ca. 20 Kilometer südöstlich von
Tel-Aviv, inmitten von Zitronen- und Orangenhainen.
Geschichte im Überblick |
1890
|
Gründung durch polnische Juden |
1934
|
Gründung des "Weizmann Institute of Science" |
1950
|
Erklärung Rehovots zur "Stadt" |
1994
|
Gründung eines "Immigration Absorption Coordinating Committee" zur
Unterstützung und Förderung von Einwanderern aus Äthiopien und Jemen. |
Kultur
Zahlreiche bekannte israelische Autoren und Künstler lebten und leben in
Rehovot.
Das 1971 gegründete Konservatorium gehört zu den besten Israels. Die Städtische
Kunstgalerie bietet neben wechselnden Ausstellungen auch Ausbildungsprogramme für
Kinder und Jugendliche an. Das Städtische Jugendtheater in Rehovot ist das größte
Kultur- und Ausbildungszentrum für Jugendliche im Bereich der darstellenden
Kunst in Israel. Das Städtische Jugendorchester und das Israelische Camerata
Rehovot, sind die führenden Kammerorchester Israels.
Wirtschaft
Lange Zeit stellte in Rehovot die Landwirtschaft und insbesondere der Weinbau
den wichtigsten Wirtschaftszweig dar. Es folgte der Anbau von Zitrusfrüchten
und die Einrichtung von Forschungsinstituten, die den Anbau und die Konservierung
der Früchte wissenschaftlich untersuchen. Rehovot ist in Israel auch als "Stadt
der Zitrusfrüchte" bekannt.
Wissenschaft
Das weltbekannte Weizmann-Institute of Science, das Kaplan-Krankenhaus, das zu
den bedeutendsten Krankenhäusern Israels zählt, die landwirtschaftliche
Versuchsstation der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Hebräischen Universität
Jerusalem, das Development Study Center, das sich mit Forschung und Ausbildung in
den Entwicklungsländern beschäftigt, sowie der neu entstandene Yitzak-Rabin-Industriepark,
sind hier angesiedelt.
Ein Beispiel für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuches ist das
seit 1985 am Weizmann-Institut stattfindende "International Summer Science Institute",
an dem jährlich Abiturienten aus 25 Ländern teilnehmen.
Stationen der Partnerschaft und
Austauschprojekte |
05.05.1978
|
Anläßlich der Einweihung des EMBL Vorschlag einer Städtepartnerschaft
zwischen Heidelberg und Rehovot |
1983
|
Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages |
26.03.-05.04.1985
|
Erstes Partnerschaftsfestival des Stadtjugendrings Heidelberg e.V. in Rehovot
Treffen der offiziellen Delegation mit den ehemaligen Heidelberger Mitbürgerinnen
und Mitbürgern jüdischen Glaubens in Tel Aviv |
07.05.1985
|
Gründung des Freundeskreises Heidelberg-Rehovot |
1985
|
Erste Teilnahme Heidelbergs am International Summer Science Camp in Rehovot |
26.10.-03.11.1985
|
Vereinbarung der Freundeskreise, des Weizmann-Instituts und des EMBL über einen
Praktikantenaustausch beider Städte |
Mai 1988
|
Leserreise der Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg nach Israel und Rehovot |
1991
|
Solidaritätserklärung des Heidelberger Gemeinderats für das im Golfkrieg
unmittelbar bedrohte Rehovot und Solidaritätsbesuch einer offiziellen Delegation
der Stadt Heidelberg in Rehovot |
04.-11.07.-1993
|
Ausstellung über vertriebene Heidelberger Dozenten in Rehovot |
20. - 24.02.1994
|
Trinationale Konferenz am Toten Meer mit anschließendem Besuch in Rehovot |
Pfingsten 1995
|
Nennung einer Straße in Rehovot nach Prälat Hermann Maas |
25.05.-01.06.1996
|
Internationales Handballturnier mit Jugendlichen aus allen Partnerstädten im
Rahmen der 800-Jahrfeier der Stadt Heidelberg |
August 1996
|
Teilnahme an der ersten International Summer Science School Heidelberg |
November 1996
|
Veranstaltung "Jugendarbeit im 21. Jahrhundert - Zukunftswerkstatt" des
Stadtjugendringes Heidelberg e.V. mit Vertretern aus Rehovot, Bautzen, Cambridge
und Simferopol |
7.-8.03.1998
|
Erfahrungsaustausch in Heidelberg anläßlich des Internationalen Frauentages |
|