
Antigone - der neue Stadtteil im Süden Montpelliers
|
Montpellier, Frankreich
Partnerstadt seit 1961
Lebendigkeit und zahlreiche offizielle und private Kontakte zeichnen die Partnerschaft
Heidelbergs zu der südfranzösischen Stadt Montpellier aus, deren Wegbereiter die
langjährigen Beziehungen zwischen den Universitäten waren.
Jährlich wiederkehrende Highlights der Partnerschaft stellen die Partnerschaftsforen
des Stadtjugendrings Heidelberg e.V. in Montpellier oder Heidelberg, Erfahrungsaustausch
auf verschiedenen Ebenen sowie der Praktikantenaustausch dar. Die große Bedeutung der
Partnerschaft für beide Städte wird durch die Kulturinstitute Heidelberg-Haus in
Montpellier und Montpellier-Haus in Heidelberg belegt.
Lage
Montpellier (210.000 Einwohner), Hauptstadt des Département Hérault und der Region
Languedoc-Roussillon, liegt reizvoll nur wenige Kilometer von der Mittelmeerküste
entfernt. 300 Tage Sonne im Jahr, kilometerlanger Sandstrand sowie urwüchsige Landstriche
wie die Garrigues, Camargue und die Cevennen ziehen viele Besucher an.
Geschichte im Überblick |
985 n.Chr. |
Erste urkundliche Erwähnung |
Anfang 12. Jahrhunderts
|
Entwicklung zum wirtschaftlichen und wissenschaftlichen
Zentrum |
1289 |
Erste offizielle Anerkennung der Universität
Montpellier durch Papst Nikolaus II. |
1349 |
Verkauf Montpelliers an den König von Frankreich |
Mitte des 16.
Jahrhunderts |
Teilweise Zerstörung der Stadt während der
Religionskriege |
17. und 18. Jahrhundert
|
Wiederaufbau |
Ende des 18.
Jahrhunderts |
Montpellier wird Hauptstadt des Départements Hérault |
1962 |
Größte Bevölkerungsexplosion, die es je in
Frankreich gegeben hatte durch massenweise Ansiedlung von Franzosen aus Algerien |
Seit 1982 |
Zunahme der Bedeutung Montpelliers als Hauptstadt der
Region Languedoc-Roussillon durch die "Loi des Collectivités Territoriales". |
Kultur
Neben zahlreichen hochrangigen Ausstellungen, Konzerten und Theateraufführungen
finden in Montpellier jährlich drei herausragende Festivals statt: "Montpellier
Danse" (Juni), "Festival de Radio France et de Montpellier" (Juli) und das
"Festival du Cinéma Méditerranéen".
Wirtschaft
Durch seine günstige Lage an der Süd-Nord-Autobahn, seinen Internationalen Flughafen
und seine Anbindung an das TGV-Netz, bietet Montpellier einen ausgezeichneten Standort
für zukunftsorientierte Technologiepoduktionen und die effektive Entwicklung von
Forschung und Industrie. Die Ansiedlung einer Vielzahl von Produktionsstätten (u.a. IBM)
und Forschungsinstituten ermöglicht der Stadt ein anhaltendes wirtschaftliches Wachstum.
Wissenschaft
Die Universität Montpellier ist mit ihren klassischen medizinischen und juristischen
Fakultäten als eine der ältesten Europas bekannt. In den letzten Jahrzehnten verlagerten
sich die wissenschaftlichen Schwerpunkte auf die Betriebswirtschft, Datenverarbeitung,
Argrarwissenschaften und Agrartechnologien sowie die Elektronik und Computertechnologie.
Seit den 80er Jahren liegt der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Entwicklung Montpelliers
in folgenden Bereichen: Euromédicine (Fortsetzung der medizinischen Tradition der
Universität), Agropolis (Biotechnologie und Wassertechnik), Informatik und Héliopolis
(Tourismus).
Stationen der Partnerschaft und Austauschprojekte |
1957 |
Beginn eines regen Austausches zwischen den
Germanistischen Seminaren der Universitäten Heidelbergs und Montpelliers |
Frühjahr 1960 |
Schaffung eines ständigen Ausschuß für
Partnerschaftsfragen und Nominierung eines Senatsbeauftragten für
Partnerschaftsbeziehungen an beiden Universitäten |
20.10.1966 |
Eröffnung des Heidelberg-Hauses in Montpellier |
1969 |
Beginn eines jährlichen Austauschs zwischen den
Juristischen Fakultäten |
Pfingsten 1981 |
Erstes Partnerschaftsfestival des Stadtjugendring
Heidelberg e.V. in Montpellier |
09.07.1981 |
Partnerschaftsvertrag zwischen den Studentenwerken
Heidelberg und Montpellier |
Mai 1982 |
Beginn eines Austausches zwischen den Romanistischen
Seminaren der Universitäten |
August 1982 |
Erster Feriensprachkurs in Montpellier (gemeinsam
durchgeführt von der Volkshochschule und dem Heidelberg-Haus) |
Mai 1983 |
Erste Begegnung der IHK Junioren aus Montpellier und HD
in Heidelberg |
27.09.1986 |
Einweihung des Montpellier-Hauses in Heidelberg |
Juni 1988 |
Besuch des Alt-Bundeskanzlers Willy Brandt im
Heidelberg-Haus in Montpellier während der deutschen Kulturwochen |
17.-23.05.1991 |
Feier des 30jährigen Bestehens der
Städtepartnerschaft
Unterzeichnung von folgenden Abkommen:
Vereinbarungsprotokoll zu den städtischen Verkehrsmitteln
Abkommen über den Praktikantenaustausch
Förderung der Wirtschaftsbeziehungen
Vereinbarungsprotokoll zwischen den Stadtteilen "La Paillade"(Montpellier) und
"Emmertsgrund" (Heidelberg) |
Juli/August 1991 |
Erster Praktikantenaustausch HD-Montpellier. Sieben
Studentinnen und ein Student aus Montpellier sammeln Erfahrungen in Heidelberger Betrieben |
Juli 1991 |
Erster Sprachkurs für Schüler/innen aus Bautzen in
Heidelberg und anschließendem Aufenthalt in Montpellier bzw. Cambridge |
16. - 22.11.1992 |
Erstes KuS (Kultur und Sport)-Treffen in Heidelberg |
05. - 15.03.1993 |
Euro-Öko-Seminar in Heidelberg mit Montpellier,
Cambridge und Bautzen |
April 1993 |
EU-Projekt: Einjähriger Erfahrungsaustausch zum Thema
Stadtverkehr zwischen den Städten Heidelberg, Bautzen, Cambridge und Montpellier
("Von der EGO-Mobilität zur ECO-Mobilität") |
1993 |
Verleihung des De Gaulle-Adenauer-Preises an die
Städte Montpellier und Heidelberg |
1994 |
Pilotprojekt "Umweltfreundliches Gastgewerbe" |
Juni 1994 |
Deutsch-französisches Jugendtreffen in Heidelberg in
Anwesenheit von Staatspräsident François Mitterrand und Bundeskanzler Helmut Kohl |
September 1994 |
Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen den
Stadtteilen Les Aubes/Rimbaud/Pompignane und Kirchheim |
November 1994 |
Europäische Städtekooperation zwischen Cambridge,
Montpellier und Heidelberg "Zukunft für Mostar" |
25.05.-01.06.1996 |
Internationales Handballturnier mit Jugendlichen aus
allen Partnerstädten im Rahmen der 800-Jahrfeier der Stadt Heidelberg |
07.-08 03.1998 |
Erfahrungsaustausch in Heidelberg anläßlich des
Internationalen Frauentages |
August 1999 |
Erstmalige Teilnahme an der International Summer
Science School Heidelberg |
2001 |
40 Jahre
Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Montpellier
Das Heidelberg-Haus in Montpellier besteht seit 35 Jahren, das
Montpellier-Haus in Heidelberg seit 15 Jahren |
|