
Kings College |
Cambridge, Großbritannien
Partnerstadt seit 1965
Bis ins Jahr 1957 gehen die freundschaftlichen Verbindungen zur altehrwürdigen
Universitätsstadt in England zurück.
Die Partnerschaft mit Cambridge, in dessen Stadtgrenzen etwa 117.000 Menschen leben,
wird durch zahlreiche offizielle aber auch private Kontakte charakterisiert. Jährlich
wiederkehrende Highlights sind die Partnerschaftsfestivals des Stadtjugendrings Heidelberg
e.V. in Cambridge oder in Heidelberg.
Lage
Cambridge (117.000 Einwohner) liegt ca. 60 Meilen nördlich von London am River Cam in
einem fruchtbaren Agrarland am Rande von East Anglia, den sogenannten"Fens".
Diese Landschaft enthält vorgeschichtliche Grabstätten und mysteriöse
Verteidigungsanlagen.
Geschichte
im Überblick |
250 v.Chr. (Eisenzeit)
|
Erste menschliche Spuren |
43 n.Chr.
|
Erste Erwähnung des Ortes
"Camboritum" unter den Römern, die sich bis 400 dort ansiedelten |
Ca. 865 |
Entwicklung zum Handelszentrum der Region |
1068 |
Bau eines normannischen Schloßes von Wilhelm dem
Eroberer |
1201 und 1207 |
Die Stadt "Cantebrig" erhält durch
Freibriefe von King John das Marktrecht und die Unabhängigkeit von der Krone |
1209 |
Gründung einer Universität durch Akademiker aus
Oxford |
1284 |
Errichtung des ersten Colleges, "Peterhouse",
von Hugh de Balsham, Bischof von Ely |
17. Jahrhundert |
Die größte Messe des Landes entsteht,
"Stoubridge Fair" |
1845 |
Anschluß an das Eisenbahnnetz |
19. Jahrhundert |
Abbau der Privilegien an den Universitäten; ordentlich
gewählter Stadtrat durch politische Reformen |
Kultur
Neben zahlreichen Ausstellungen, Konzerten und Theateraufführungen findet im Juni die
berühmte Regatta "May Bumps" statt.
Im Juli werden eine Vielzahl von Festivals, Jahrmärkte, Kleinkunst auf den Straßen und
in den Parks geboten.
Außerdem hat die Grafschaft Cambridgeshire eine Fülle von historischen Herrenhäusern
und wunderschöne Gärten.
Wirtschaft
Cambridge bietet Arbeitsplätze für viele Menschen aus der gesamten Region.
Fast drei Viertel aller Arbeitsplätze sind im Dienstleistungsbereich angesiedelt.
Arbeitgeber sind hier u.a. die Universität, die Gesundheitsbehörde und die
Stadtverwaltung.
Die Fertigung hat in dieser Stadt nie eine große Rolle gespielt. Im Baugewerbe sind die
Beschäftigungszahlen seit 1980 sogar rückläufig. Tourismus ist ein sehr bedeutender
Wirtschaftssektor. 1994 besuchten 3,4 Millionen Gäste die Stadt. Insgesamt sind die
Besucherzahlen in den letzten 15 Jahren um 70 % gestiegen.
Wissenschaft
In den achtziger Jahren schossen kleine High-Tech-Unternehmen und interdisziplinäre
Forschungsinstitute wie Pilze aus dem Boden. Sie pflegen enge Kontakte mit der
Universität und anderen Forschungseinrichtungen der Stadt. Im Bereich der medizinischen
Forschung, Biotechnologie und Informatik hat Cambridge einen außergewöhnlich guten
Namen.
Stationen
der Partnerschaft und Austauschprojekte |
1959 |
Beginn des Jugendaustauschs zwischen Heidelberg und Cambridge |
1962 |
Erster Musiker/innen-Austausch in Cambridge |
Juni 1963 |
Ausstellung "England und die Kurpfalz" |
09.-12 April 1976 |
Erste Heidelberger Bürgerreise |
März 1979 |
Gründung des Freundeskreis Heidelberg-Cambridge |
29.10.-02.11.1980 |
Bürgerreise aus Cambridge |
Ostern 1982 |
Erstes Partnerschaftsfestival mit Cambridge und Feierlichkeiten zu
Ehren des 25jährigen Jubiläums der Partnerschaft in Cambridge |
Juli 1991 |
Erster Sprachkurs für Schüler/innen aus Bautzen in Heidelberg und
anschließendem Aufenthalt in Cambridge und Montpellier |
16.-22.11.1992 |
Erstes KuS(Kultur und Sport) -Treffen in Heidelberg |
1992-1993 |
EG-Projekt: Erfahrungsaustausch zum Thema Stadtverkehr zwischen den
Städten Heidelberg, Bautzen, Cambridge und Montpellier ("Von der EGO-Mobilität zur
ECO-Mobilität") |
05.-15.03.1993 |
Euro-Öko-Seminar in Heidelberg mit Bautzen, Cambridge und
Montpellier |
1994 |
Europäische Städtekooperation zwischen Cambridge, Montpellier und
Heidelberg "Zukunft für Mostar" |
25.05.-01.06.1996 |
Internationales Handballturnier mit Jugendlichen aus allen
Partnerstädten im Rahmen der 800-Jahrfeier |
August 1997 |
Teilnahme an der ersten International Summer Science School
Heidelberg |
März 1998 |
Erfahrungsaustausch anläßlich des Internationalen Frauentages |
|