Bautzen

Bautzen


Das mittelalterliche Bautzen

Bautzen, Deutschland

Partnerstadt seit 1991

Nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze im Jahre 1989 war der Grundgedanke für den Abschluß einer Städtepartnerschaft mit Bautzen, Hilfe für den Aufbau einer kommunalen Selbstverwaltung in den neuen Bundesländern zu bieten.

Ein Highlight der Partnerschaft bildet neben zahlreichen privaten und offiziellen Kontakten das Internationale Jugendsportfest mit Teilnehmern aus Heidelberg, Bautzen sowie Bautzens Partnerstädten Jelenia Gora, Jablonec und Worms.


Lage
Bautzen (43.849 Einwohner), Große Kreisstadt, liegt rund 50 km östlich von Dresden entfernt im Bundesland Sachsen am Oberlauf der Spree und besitzt eine malerische mittelalterliche Silhouette.
Deutsche und sorbische Bürger haben die Stadt seit ihrer Besiedlung geprägt. Bautzen gilt als "Hauptstadt" des kleinsten slawischen Volkes mit zahlreichen sorbischen Einrichtungen. In der Ober- und Niederlausitz leben etwa 60.000 Personen mit zwei eigenständigen Schriftsprachformen und verschiedenen Trachten und Bräuchen.


Geschichte im Überblick

3. Jh.

Ostgermanische Besiedlung

1002

Erste urkundliche Erwähnung als "Budusin"

1240

Erste urkundliche Erwähnung des Stadtrechts

1618-48

Wiederholte Besetzungen und Zerstörungen im 30jährigen Krieg

1707 und 1720

Erneute teilweise Zerstörung durch zwei Brände

1868

Amtliche Umbenennung von Budissin in Bautzen

1990

Erste freie Kommunalwahl nach der politischen Wende im November 1989

1995

Ernennung zur Großen Kreisstadt


Kultur
Neben dem Stadtmuseum, einem Regionalmuseum der sächsischen Oberlausitz, der "Alten Wasserkunst" als technisches Museum und Wahrzeichen der Stadt, beherbergt Bautzen das Sorbische Museum. Das Deutsch-Sorbische Volkstheater ist das einzige professionnelle zweisprachige Theater Deutschlands. Kulturelle Höhepunkte sind zudem der Bautzener Frühling, das Bautzener Sommertheater auf der Ortenburg, der Lausitzer Musiksommer u.a.


Wirtschaft
Die verkehrsgünstige Lage Bautzens an der Eisenbahnlinie Dresden-Görlitz und später an der Autobahn trugen damals wie heute am Aufschwung von Industrie, Handel und Gewerbe bei. Inzwischen sind eine Reihe von Gewerbe- und Industriegebieten erschlossen worden (Bautzen-Nord, Bautzen-Ost, Wilthener Straße, Humboldtstraße, Schlachthofstraße und Süd), sowie ein Technologie- und Gründerzentrum.


Wissenschaft
Bautzen verfügt über eine Anzahl an Bildungseinrichtungen, u.a. eine Berufsakademie, eine Landespolizeischule, eine Kreisvolkshochschule, eine Kreismusikschule und ein Sorbisches Institut.


Stationen der Partnerschaft und Austauschprojekte

Januar/Febr. 90

Erste Gespräche über eine Städtepartnerschaft

Frühjahr 1990

Gründung der Arbeitsgemeinschaft Bautzen in Heidelberg
Beginn der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Sparkasse Heidelberg und der Kreissparkasse Bautzen

Herbst 1990

Geprächskreis Bautzen wird Koordinierungsgremium der Aktivitäten in Heidelberg (Mitglieder: Gemeinderatsfraktionen, AOK, DGB, Arbeitgeberverband, Volkshochschule, Berufsfortbildungswerk, Kreishandwerkerschaft, Industrie- und Handelskammer, Arbeitsamt, Stadtjugendring Heidelberg e.V., Arbeitsgemeinschaft Bautzen

1991

Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages
Erfahrungsaustausch einer Vielzahl von städtischen Angestellten aus Bautzen in Heidelberg
Juli 1991 Erster Sprachkurs für Schüler/innen aus Bautzen in Heidelberg und anschließendem Aufenthalt in Montpellier bzw. Cambridge

05.-15-03.1993

Euro-Öko-Seminar in Heidelberg mit Bautzen, Cambridge und Montpellier

02.06.1994

Erstes Internationales Jugendsportfest in Bautzen mit Heidelberg, Jablonec (Tschechien), Jelenia Góra (Polen), Worms, Cham und Tauberbischofsheim unter dem Motto "Jugend gegen Gewalt"

30.09.1994

Erstes Internationales Jugend-Ökologieseminar in Jablonec (Tschechien) mit Jugendlichen aus Heidelberg und den Bautzener Partnerstädten Worms und Jelenia Góra (Polen)

25.05.-01.06.96

Internationales Handballturnier mit Jugendlichen aus allen Partnerstädten im Rahmen der 800-Jahrfeier

1997

Einrichtung einer Bautzen-Stiftung

August 1997

Teilnahme an der ersten International Summer Science School Heidelberg

März 1998

Erfahrungsaustausch anläßlich des Internationalen Frauentags


Blick auf die Altstadt


Oster-Reiter an der Gerberbastei


Gewerbegebiet
Weitere Informationen

Freundeskreis Heidelberg-Bautzen

Köpfelweg 25, 69118 Heidelberg

Vorsitzender

Herr Dr. Dieter Lange

Telefon

+49 6221 802354

Telefax

+49 6221 802357

Stadtjugendring Heidelberg e.V.

Haus am Harbigweg,
Harbigweg 5, 69124 Heidelberg

Vorsitzende des Partnerschaftskomitees

Christine Siegfried

Telefon

+49 6221 22180

Telefax

+49 6221 167288

Stadtverwaltung Bautzen

Rathaus, Pressestelle,
Fleischmarkt 1, 02625 Bautzen

Telefon

+49 3591 534391-0

Telefax

+49 3591 534399

E-Mail

Pressestelle@Bautzen.de

Tourist-Information Bautzen-Budysin-Information

Hauptmarkt 1, 02625 Bautzen

Telefon

+49 3591 42016

Telefax

+49 3591 327629

E-Mail

touristinfo@Bautzen.de 
Besuchen Sie Bautzen im Internet: www.bautzen.de
Zurück zur Übersichtskarte



Copyright © Stadt Heidelberg 1999, All Rights Reserved
Stand: 26. Februar 2003