stadtblatt-heidelberg-download-2025-29

AKTUELLES 4 22. Oktober 2025 Investoren für Heidelberg begeistern Auch dieses Jahr war das TeamHeidelberg mit Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck (3. von rechts) wieder auf der Immobilienmesse Expo Real vertreten. „Wir konnten wertvolle Kontakte knüpfen, Investoren für unsere Projekte begeistern und die vielfältigen Möglichkeiten, die unsere Stadt für Wirtschaft, Forschung und Innovation bietet, sichtbar machen“, sagt Odszuck. Dabei stellte die Stadt die Entwicklungen im Heidelberg Innovation Park, der Bahnstadt und dem Patrick-Henry-Village vor. (Foto Metropolregion Rhein-Neckar) Erinnern an Opfer von Lager Gurs Gedenkveranstaltung am 22. Oktober Zum 85. Jahrestag der Deportation von Jüdinnen und Juden nach Gurs erinnert Heidelberg am Mittwoch, 22. Oktober, an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Heidelberg e. V. (GCJZ) lädt gemeinsammit dem Amt für Chancengleichheit um 18 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung in den Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei, Poststraße 15, ein. Zunächst präsentieren Schülerinnen und Schüler der Marie-Baum-Schule Projekte zum Thema multikulturelle Gesellschaft. Um 19 Uhr folgt ein Gedenken amGurs-Mahnmal neben der Stadtbücherei. Mehr als 6.500 Menschen wurden im Oktober 1940 aus Südwestdeutschland in das südfranzösische Lager Gurs verschleppt. Berufsorientierung im Haus der Jugend Stärken entdecken, Visionen entwickeln Das Haus der Jugend veranstaltet in den Herbstferien vom 27. bis 31. Oktober die Projektwoche „Was bin ich?“ – Kreative Berufsorientierung. Wer zwischen 16 und 26 Jahre alt ist und noch keine Idee hat, wohin es beruflich gehen soll, ist dort genau richtig. Während der fünf Tage bieten Workshops zu Stop-Motion, Sprachkunst oder Theater Gelegenheit, sich mit seinen Stärken, Werten und Visionen auseinanderzusetzen. Die Projektwoche findet im Rahmen einer Kooperation mit der LKJ Baden-Württemberg statt und wird aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag von BadenWürttemberg beschlossen hat. Anmeldungen unter www.hausderjugend-hd.de 1.000 mal Verdacht auf überhöhte Miete Mietmonitoring: Online-Wohnungsinserate ausgewertet Eine knapp einjährige Auswertung zeigt, dass über 50 Prozent der Online-Wohnungsinserate in Heidelberg eine überhöhte Miete aufweisen. Von September 2024 bis August 2025 wertete ein Freiburger Unternehmen im Auftrag der Stadt knapp 2.000 Wohnungsinserate von Online-Plattformen aus. Der Gemeinderat hatte 2024 die Umsetzung verschiedener Maßnahmen zur Eindämmung von überhöhten Mieten auf dem Heidelberger Wohnungsmarkt beschlossen. Ortsübliche Miete überschritten Bei knapp 1.000 Inseratenwurde eine überhöhteMiete (mehr als 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete) vermutet. Fast 300 davon überschritten sogar die Grenze zum Mietwucher (mehr als 50 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete). Allerdings bildet das Monitoring nur einen kleinen Ausschnitt des Gesamtgeschehens auf dem Mietwohnungsmarkt ab. Die Verwaltung nahm proaktiv Kontakt zu den Vermietenden auf und wies sie auf die vermuteten, unangemessen hohen Mietforderungen hin. Selbständiges Melden möglich Neben dem neu eingerichteten Mietmonitoring wurde es Mietenden auf der Webseite www.heidelberg.de/ wohnen ermöglicht, bei Verdachtsfällen Kontakt zur Stadt aufzunehmen. Die Mieterhaushalte haben jederzeit die Möglichkeit, zu entscheiden, ob ein formales Verfahren gegen den Vermieter eingeleitet werden soll oder nicht. Norbert Großkinsky, Leiter des Teams Strategische Wohnungsentwicklung, betont: „Ein großer Wermutstropfen bleibt. Aufgrund der momentanen Rechtslage ist die Ausnutzung eines geringen Wohnungsangebots zum Zeitpunkt des Abschlusses des Mietvertrags darzulegen und gegebenenfalls zu beweisen.“ Auf der städtischen Webseite können Mietende und Vermietende unter www.heidelberg.de/mietspiegel ermitteln, welche Miethöhe angemessen ist. stö www.heidelberg.de/wohnen Cambridge seit 60 Jahren Partnerstadt Zusammenarbeit soll vertieft werden Heidelberg und Cambridge verbindet seit 60 Jahren eine Städtepartnerschaft. Anlässlich des Jubiläums unterzeichneten Oberbürgermeister Eckart Würzner und Oberbürgermeisterin Dinah Pounds in der englischen Universitätsstadt eine gemeinsame Erklärung zur Bekräftigung und Vertiefung der Freundschaft und Zusammenarbeit. Heidelberg und Cambridge haben viele Gemeinsamkeiten, vor allem in den Bereichen Wissenschaft, Innovation und nachhaltige Entwicklung. Die Städtepartnerschaft lebt von vielfältigen Austauschen zwischen Jugendlichen, im Sport und in der Kultur. Würzner sprach während seines Aufenthaltes auch beim „Future Cities Forum“ im Wissenschaftspark Cambridge über die Entwicklung von Innovationsquartieren. Älteren die digitale Welt näherbringen Mitwirkende für „Eingeloggt!“ gesucht Vom 16. bis 22. März 2026 lädt die Stadt zur zweiten Aktionswoche „Eingeloggt! Heidelberg“ ein. Ziel ist es, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern – mit kostenlosen Angeboten zumAusprobieren, Lernen und Entdecken. Gesucht werden noch Initiativen, Vereine, Organisationen und engagierte Einzelpersonen, die sich mit eigenen Veranstaltungen beteiligen möchten. Ob Smartphone-Kurs, Einführung in Videokonferenzen oder Einblick in virtuelle Welten – Ideen sind willkommen. Alle Beiträge, die bis zum 15. November auf heidel berg.eingeloggt.net eingetragen werden, erscheinen im offiziellen Flyer zur Aktionswoche. „Eingeloggt!“ ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Heidelberg und der Körber-Stiftung. Wichtig: Die Angebote müssen kostenlos und nicht-kommerziell sein. Sie sollen ältere Menschen beim Einstieg in die digitale Welt unterstützen, nicht Produkte bewerben. Weitere Informationen unter heidelberg.eingeloggt.net kirsten.seidel@heidelberg.de und jessica.vierling@heidelberg.de 06221 58-38361 und 58-38322 OB Würzner mit der Oberbürgermeisterin von Cambridge, Dinah Pounds (Foto Stadt HD)

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1