stadtblatt-heidelberg-download-2025-29

22. Oktober 2025 2 STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT SPD Adrian Rehberger Weniger Gäste beimSeniorenherbst – persönliche Einladung fehlt Die traditionellen Seniorenherbste sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil des städtischen Lebens. Sie bieten älteren Menschen ab 65 Jahren Gelegenheit, gemeinsam zu feiern und Nachbarn zu treffen. Getragenwerden sie von den Stadtteilvereinen, die mit großem ehrenamtlichemEngagement Programm und Bewirtung gestalten – unterstützt von der Stadt Heidelberg. In diesem Jahr blieben jedoch vielerorts Stühle leer – besonders in Kirchheim, Rohrbach und Pfaffengrund. Der Grund: Erstmals verzichtete die Stadt aus Kostengründen auf die persönliche Einladung aller rund 28.000 Seniorinnen und Senioren. Stattdessen wurde nur über Anzeigen im Stadtblatt und in Stadtteilblättern informiert – viele Menschen wurden so offenbar nicht erreicht. Das ist enttäuschend, gerade für die zahlreichen Ehrenamtlichen. Eine persönliche Einladung bedeutet Wertschätzung und lädt aktiv zur Teilhabe ein. Daher hier noch einmal die noch ausstehenden Termine: › 25.10. Weststadt, St. Hildegard, 14.30 Uhr › 26.10. Neuenheim, Ev. Gemeindehaus, 14.30 Uhr › 02.11. Ziegelhausen, Steinbach-Halle, 14.30 Uhr › 30.11. Bahnstadt, Bürgerhaus, 14.30 Uhr Künftig müssen wir überlegen, wie wir die Seniorinnen und Senioren doch persönlich erreichen. Wir dürfen solche Veranstaltungen und damit soziale Teilhabe nicht sterben lassen. Dafür braucht es in Zeiten knapper Kassen kreative Lösungen. 06221 58-47150 geschaeftsstelle@spd-fraktion. heidelberg.de CDU Prof. Dr. Nicole Marmé und Yasmin Sedighi Renani Neues Semester, herzlichwillkommen in Heidelberg! Willkommen an alle Erstis und neu Zugezogenen, und willkommen zurück an alle, die Heidelberg bereits zu ihrem Studien- und Lebensmittelpunkt gemacht haben. Als CDUFraktion wünschen wir euch viel Erfolg, Neugier und Durchhaltevermögen für das kommende Semester! Unsere Stadt wird in ihrer Identität maßgeblich von Universität, Hochschulen und Studierenden geprägt. Forschung, Lehre und das vielfältige Campusleben halten Heidelberg jung, lebendig und international. Auch im Gemeinderat sind viele Mitglieder eng mit der Universität verbunden – als Forschende, Lehrende oder Ehemalige. Dieses Zusammenspiel von Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Politik macht Heidelberg stark. Was Studierenden im Alltag wichtig ist, wird häufig vor Ort entschieden: bezahlbarer Wohnraum, ein verlässlicher ÖPNV, eine lebendige Feierkultur und gute Beratungsangebote. Damit wir all das gut finanzieren können, noch ein praktischer Hinweis: Wer neu in Heidelberg ist, sollte seinen Hauptwohnsitz hier anmelden, da die Einwohnerzahl beeinflusst, wie viele finanziellen Mittel der Stadt zur Verfügung stehen. In diesem Sinne wünschen wir euch einen guten Start und ein inspirierendes Semester in unserer Stadt! 06221 58-47160 info@cdu-fraktion-hd.de Bündnis 90/Die Grünen Dr. Dorothea Kaufmann Stimme für Deine Zukunft – bewirb Dich für den Jugendgemeinderat! Du bist zwischen 13 und 19 Jahren alt, interessierst Dich für Deine Stadt und willst aktiv gestalten? Dann ist jetzt Deine Chance: Bis zum 23.10.25 können sich Heidelberger Jugendliche für den Jugendgemeinderat (JGR) bewerben. Der JGR ist seit 2006 das offizielle Gremium, das die Interessen junger Menschen gegenüber Oberbürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung vertritt. Erarbeitet werden Themen wie Mobilität, Umwelt, Kultur, Jugendkultur, Stadtentwicklung oder Sport – d.h. dort, wo Heidelberg heute und morgen gestaltet wird. Warum solltest Du mitmachen? Weil junge Menschen Gehör brauchen, denn ihnen gehört die Zukunft. Wer heute mitredet, gestaltet Rahmenbedingungen für das Morgen. Der JGR hat sogar ein festes Rederecht im Gemeinderat bei jugendrelevanten Themen. Du brauchst keine Vorerfahrung – nur Interesse, Ideen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Du bist motiviert, zuzuhören, mitzudenken und zu gestalten. Kandidat*innen müssen zum Stichtag 9. Dezember 2025 zwischen 13 und 19 Jahren alt sein und seit mindestens drei Monaten in Heidelberg wohnen. An alle Eltern: Unterstützen Sie Ihre Kinder darin, sich zu engagieren! Junge Menschen, die sich beteiligen, wachsen über sich hinaus: Sie lernen Kommunikation, Kompromisse und demokratisches Handeln – Eigenschaften, die ihnen fürs Leben nützen. Ihr Zuspruch kann entscheidend sein, damit junge Stimmen überhaupt gehört werden. Denn eine Stadt, in der Jugendliche mitentscheiden dürfen, wird lebenswerter für alle. Hier geht’s zur Bewerbung, die Wahl findet online von 03. bis 09.12.25 statt: https://www.heidelberg.de/HD/Rat haus/wahl+2025.html Demokratie lebt vom Mitmachen – Deine Stimme, Deine Stadt, Deine Zukunft. Termin: Sa., 25.10. Wanderung durch alle 15 Heidelberger Stadtteile; Treffpunkt 14h Haltestelle „Am Götzenberg“ auf dem Boxberg; Dauer: ca. 3,5h; weitere Infos: https://gruenlink. de/ahdtg50cbn 06221 58-47170 geschaeftsstelle@gruene- fraktion.heidelberg.de Junge Menschen brauchen Gehör, denn ihnen gehört die Zukunft. Deshalb jetzt für den Jugendgemeinderat bewerben. (Foto Freundt) Termine Gemeinderat und Ausschüsse – Rathaus, Marktplatz 10 Haupt- und Finanzausschuss: Mittwoch, 22. Oktober, 17.30 Uhr Jugendhilfeausschuss: Dienstag, 11. November, 16 Uhr Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit: Dienstag, 11. November, 18 Uhr Gemeinderat: Donnerstag, 13. November, 16.30 Uhr Weitere Termine und Tages- ordnungen: www.gemeinde rat.heidelberg.de Termine Bezirksbeiräte und weitere Gremien Beirat von Menschen mit Behinderungen: Dienstag, 4. November, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Bergheim: Dienstag, 4. November, 18 Uhr, Rathaus Jugendgemeinderat: Mittwoch, 5. November, 17 Uhr, Rathaus Bezirksbeirat Pfaffengrund: Donnerstag, 6. November, 18.30 Uhr, Rathaus Weitere Termine und Tages- ordnungen: www.gemeinde rat.heidelberg.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1