15. Oktober 2025 KULTUR UND FREIZEIT 8 Jugendtanztag: Anmelden bis 31. Oktober Der 37. Heidelberger Jugendtanztag findet am 29. November im Kulturzentrum Karlstorbahnhof statt. Wer mitmachen möchte, kann seine Anmeldung bis zum 31. Oktober abgeben. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen aus Schulen, Vereinen und Jugendgruppen. Die Startgebühren liegen zwischen 30 und 50 Euro. Für jede Gruppe gibt es ein Anmeldeformular unter www.hausderjugend- hd.de Filme zum Thema „Sucht“ Mit der neuen Heidelberger Filmreihe „Escape – Wege in den Rausch, Wege hinaus“ soll das Thema Sucht aus der Tabuzone geholt werden. Die Reihe startet am Montag, 20. Oktober, um 19 Uhr im Gloriette-Kino, Hauptstraße 146. www.gloria-kamerakinos.de/escape-wegeden-rausch-wege-hinaus „Geist Heidelberg“ im DAI Unter dem diesjährigen Motto „CoScience: Wissenschaft braucht Zusammenarbeit“ zeigt vom 17. Oktober bis 9. Dezember das Wissenschaftsfestival „Geist Heidelberg“, wie zentral heute Kooperation für Forschung und Gesellschaft ist. Programm und Tickets unter www.dai-heidelberg.de „Inspiration“ Hip-Hop Was entfachte das Hip-HopFeuer in Heidelberg? Dazu zeigt das Völkerkundemuseum bis Februar 2026 im Goldschmidt-Kabinett die Ausstellung „Inspirationen“. www.vkm-vpst.de Kurz gemeldet Festival: „Zurück nach vorn“ Der Heidelberger Frühling 2026 feiert die Rückkehr ins Konzerthaus Stadthalle D as Heidelberger Frühling Musikfestival 2026 findet vom 14. März bis 19. April unter dem Motto „Zurück nach vorn“ statt und feiert die Rückkehr des Festivals ins Konzerthaus Stadthalle nach fast sieben Jahren Sanierung. Bei dieser vierten Ausgabe mit dem Pianisten Igor Levit als Co-Künstlerischem Leiter an der Seite von Intendant Thorsten Schmidt stehen 112 Veranstaltungen auf dem Programm, davon 74 im Konzerthaus Stadthalle. Der Vorverkauf startet am 20. Oktober. Programmhöhepunkte Höhepunkte bilden das Eröffnungswochenende mit Pianist und Dirigent Fabian Müller, seinem Orchester The Trinity Sinfonia und Igor Levit als Solist, eine dreitägige Residenz des schwedischen Kammerorchesters O/Modernt mit Leiter Hugo Ticciati, ein USA-Tag sowie ein Tag zu Ehren Wolfgang Rihms. Zu Gast im Festival sind zudem Künstlerinnen und Künstler wie Nicolas Altstaedt, Iveta Apkalna, Avi Avital, John Eliot Gardiner, Julia Hagen, Augustin Hadelich, Barbara Hannigan, Angela Hewitt, Steven Isserlis, René Jacobs, Magdalena Kožená, Grigory Sokolov, Lukas Sternath und sowie die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, das Freiburger Barockorchester, das Bridges Kammerorchester, das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, die Jazzrausch Bigband, das Leonkoro Quartet oder das Jerusalem Quartet. Wieder mit dabei ist das Festivalcampus-Ensemble mit 19 selbst kuratierten Programmen – darunter einige der insgesamt 15 re:start-Konzerte in den Stadtteilen bei freiem Eintritt. red Programm und Tickets: www. heidelberger-fruehling.de Zu Gast beim „Frühling“: (v. l.) Dirigent Hugo Ticciati, Geigerin Clara-Jumi Kang, Igor Levit und viele andere (Fotos HDer Frühling) Weindorf verlängert Das Weindorf in der Altstadt ist aufgrund des guten Wetters in die Verlängerung gegangen: Noch bis zum 19. Oktober lädt es täglich von 11 bis 21 Uhr auf den Karlsplatz ein. Die Gäste können Weine aus der Region und aus Heidelbergs Partnerstadt Montpellier sowie eine Auswahl an regionalen Gerichten genießen. Filmfestival Der Vorverkauf für das diesjährige Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg startet am Montag, 20. Oktober. Das Festival eröffnet am 6. November in Mannheim mit „Inside Amir“, dem einfühlsamen Porträt eines jungen Iraners. Das gesamte Programm ist online abrufbar ab 17. Oktober unter www.iffmh.de Meisterwerke aus Odessa Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Die ukrainische Hafenstadt Odessa und ihre Kunstschätze sind vom Krieg schwer betroffen. Durch eine Rettungsaktion konnten die bedeutendsten Gemälde aus dem Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst in Sicherheit gebracht werden. Nach der erfolgreichen Ausstellung in Berlin ist die außergewöhnliche Sammlung nun vom 19. Oktober bis 22. März imKurpfälzischenMuseum zu sehen: Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts mit Meisterwerken von Francesco Granacci, Frans Hals, Cornelis de Heem, Roelant Savery und Thomas Lawrence. Im Dialog mit Gemälden aus der Heidelberger Sammlung eröffnen sich faszinierende Parallelen europäischer Kunstgeschichte. Die Ausstellung steht im Zeichen der 2025 geschlossenen Städtepartnerschaft Heidelberg-Odessa für Zusammenhalt und gemeinsame Werte. Porträt der Gräfin Olena Tolstoi, Domenico Morelli, 1875 (Foto Gemäldegalerie, Staatliche Museen Berlin, Christoph Schmidt)
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1