Hangsicherung am Schlossbergtunnel Durchfahrt Richtung Neckargemünd frei Die Stadt installiert neue Stahlnetze und moderne Fangsysteme am Ostportal des Schlossbergtunnels auf der Karlstor-Seite in der Altstadt. Die Arbeiten werden voraussichtlich acht bis zehn Wochen dauern und erhöhen die Verkehrssicherheit auf einer der wichtigsten Straßen ins Neckartal. Die vorhandenen Schutzvorrichtungen sind in einem schlechten Zustand und müssen saniert werden, Der Hang wird zunächst freigeräumt und dann mit neuen Schutzvorrichtungen ausgestattet. Die Durchfahrt in Richtung Neckargemünd bleibt jederzeit gewährleistet, doch während der Bauzeit ist mit Behinderungen und längeren Fahrzeiten zu rechnen. 15. Oktober 2025 AKTUELLES 4 „Stadtentwicklung im Dialog“ am 23. Oktober Vorträge, Austausch mit Fachleuten und Diskussion zum Thema „Nachhaltige Siedlungsentwicklung in Wachstumsräumen“ gibt es am Donnerstag, 23. Oktober, von 17 bis 19 Uhr im Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter stadtentwicklung@ heidelberg.de Recyclinghof schließt früher Der Recyclinghof in Wieblingen schließt am Dienstag, 21. Oktober, bereits um 12 Uhr. Margot-Becke-Ring Süd nach zwei Jahren fertig Der Margot-Becke-Ring erschließt ab sofort den Heidelberg Innovation Park (hip) in Kirchheim. Ab Mitte Oktober werden vor Ort 14 Bäume gepflanzt. Mühltalstraße gesperrt Wegen Kabelarbeiten wird die Mühltalstraße in Handschuhsheim auf Höhe der Hausnummer 146 ab Montag, 20. Oktober, voll gesperrt. Die Buslinie wird umgeleitet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 28. November. Bauarbeiten in der Plöck Die Plöck muss bis 22. Dezember zwischen Friedrich-EbertPlatz und der Hausnummer 32a für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Grund sind Arbeiten der Stadtwerke an Glasfaser und Trinkwasser. Gleichzeitig erfordert eine private Baumaßnahme eine Teilsperrung auf Höhe der Hausnummer 2a. www.heidelberg.de/ baustellen Kurz gemeldet Gesucht: Herz und Know-how Heidelberger Kindertageseinrichtungen werben gemeinsam mit neuer Kampagne um Kita-Fachkräfte Familien brauchen verlässliche Unterstützung. Ausreichend Fachkräfte in den Kitas sind dafür unabdingbar. Deshalb hat die Stadt Heidelberg gemeinsammit den städtischen Kitas und den über 40 freien und privat-gewerblichen Trägern von Kindertageseinrichtungen eine Kampagne gestartet, um Fachkräfte für die frühkindliche Bildung und Betreuung zu gewinnen. Der Slogan „It’s a match! Kitas in Heidelberg und Du!“ zielt auf Menschen mit Freude an der Arbeit mit Kindern – und demWunsch in einer der jüngsten und schönsten Städte Deutschlands zu arbeiten. „Wir suchen Menschen mit Herz und Know-how, wir suchen Teamplayerinnen und Teamplayer, die so vielfältig sind wie unsere Kitas – egal ob Auszubildende, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger oder erfahrene Fachkräfte, die sich um die jüngsten Heidelbergerinnen und Heidelberger kümmern“, betonte Bürgermeisterin Stefanie Jansen. Gemeinsame Allianz für Kinder Träger und Stadt treten im Wettbewerb um Arbeitskräfte nicht gegeneinander an, sondern präsentieren sich als starke Allianz. Dafür hat sich die Leiterin des Kinder- und Jugendamts, Myriam Lasso, besonders eingesetzt. Die Stadt organisiert trägerübergreifende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, eine individuelle, kompetente und vertrauliche Fachkräfteberatung, eine Unterstützung und Begleitung bei Erstellung von Kinderschutzkonzepten sowie Austauschformate, die Fachkräfte miteinander ins Gespräch bringen. Die Fachkräftekampagne ist auf mehrere Jahre angelegt und umfasst verschiedene Bausteine: Plakate, Postkarten, Reels und Videos auf Social Media und Events. eu Weitere Informationen unter www.kita-talente-hd.de Bürgermeisterin Stefanie Jansen (2. v. l. hinten) und Jugendamtsleiterin Myriam Lasso (3.v. l.) suchen neue Fachkräfte für die über 130 Heidelberger Kitas. (Foto Rothe) Wechsel im Gemeinderat Oberbürgermeister Eckart Würzner hieß bei einer Sitzung des Gemeinderats Dr. Jan Gradel (l.) als Stadtrat willkommen. Er rückt für Matthias Kutsch (r.) nach. Kutsch ist seit dem 6. Juni 2025 Bürgermeister der Stadt Eppelheim und schied daher aus eigenem Wunsch aus. Gradel war bereits von 1994 bis 2024 Mitglied des Heidelberger Gemeinderats. Er vertritt ab sofort die CDU-Fraktion im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität und im Sportausschuss. (Foto Rothe)
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1