KULTUR UND FREIZEIT 8 1. Oktober 2025 Theaterkultur Iberoamerikas erleben Theaterwochenende vom 3. bis 5. Oktober Das Theater und Orchester Heidelberg präsentiert vom 3. bis 5. Oktober das Theaterwochenende „Especial ¡Adelante!“. Das Theater zeigt Gastspiele, Installationen, Performances und eine Lesung. An drei Tagen werden fünf Aufführungen von renommierten Gruppen und Neuentdeckungen präsentiert mit Raum für künstlerischen Austausch und kulturelle Begegnung. Am Samstag, 4. Oktober, findet ab 21.30 Uhr im Alten Saal ein Konzert mit Party bei freiem Eintritt statt. Am Sonntag, 5. Oktober, können Interessierte die brasilianische Kampfsportart Capoeira im Zwinger kennenlernen. Programm und Karten unter www.theater.heidelberg.de Regional genießen auf dem Karlsplatz Zum fünften Mal bietet das Weindorf auf dem Karlsplatz in der Altstadt die Gelegenheit, Weine aus der Region und aus Heidelbergs Partnerstadt Montpellier zu genießen. Bis zum 12. Oktober sind Gäste täglich von 11 bis 21 Uhr willkommen. Kulinarisch abgerundet wird das Angebot mit einer Auswahl an regionalen Gerichten, die mit den angebotenen Weinen harmonieren. An einzelnen Tagen wird zusätzlich ein musikalisches Programm zur Unterhaltung geboten. (Foto Schwerdt / Heidelberg Marketing) Stadtgeschichte im Gehen entdecken Vier Führungen durch die Altstadt Die Stadtführungen unter dem Titel „Stadtgeschichte im Gehen“ zeigen seit mehreren Jahren unterschiedliche Aspekte der Heidelberger Altstadt. Jedes Jahr steht dabei ein anderer Abschnitt im Fokus. 2025 sind es die Berührungspunkte der Kernstadt mit der spätmittelalterlichen Vorstadt. Von der älteren Geschichte zeugen die Peterskirche und der Hexenturm, von der jüngeren die Universitätsgebäude, der Ort der geschändeten Synagoge, der Triplexkomplex und viele andere Häuser und Schicksale. Die Führungen beginnen jeweils sonntags um 11 Uhr und dauern knapp zwei Stunden. Sie werden veranstaltet vom Heidelberger Geschichtsverein in Kooperation mit dem Kulturamt. Termine und Treffpunkte im Oktober: › Sonntag, 5. Oktober: Löwenbrunnen vor der Alten Universität › Sonntag, 12. Oktober: Ecke Plöck/ Theaterstraße › Sonntag, 19. Oktober: Sibley-Haus, Heumarkt 1 › Sonntag, 26. Oktober: Hauptstraße 130, ehemals „Mainzer Rad“ Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Bezahlung erfolgt auf Spendenbasis vor Ort. Frankophone Kultur mit Courage 20. Jubiläum der Französischen Woche Vom 9. bis zum 19. Oktober verwandelt sich Heidelberg zum 20. Mal in eine Bühne für französische Kultur. Die FranzösischeWoche blickt nicht nur auf zwei Jahrzehnte voller deutsch-französischer Kulturveranstaltungen zurück, sondern richtet den Blick auch nach vorn und stellt die Jubiläumsausgabe des Festivals unter das Motto Courage. Der thematische Fokus zieht sich als roter Faden durch das gesamte Programm: Mut zur Veränderung, Mut zur Freiheit, Mut zur Kreativität. Mehr als 50 Veranstaltungen stehen auf dem Programm – von Literatur, Film und Musik über Theater und Tanz bis hin zu Diskussionsrunden, Ausstellungen und Kulinarik. Ab Freitag, 10. Oktober, ist im Karlstorkino eine Retrospektive des Schauspielers Alain Delon zu sehen. Am Donnerstag, 16. Oktober, macht die Compagnie Fheel Concepts die Welt der Luftakrobatik in der Chapel Südstadt durch Virtual-Reality-Brillen erfahrbar. Am Freitag, 17. Oktober, findet ab 18 Uhr ein Lindy-Hop-Tanzabend im Marstallcafé statt. red www.französische-woche.de Zum Abschluss der Französischen Woche wird es tierisch musikalisch: Die Chanteurs d’oiseaux imitieren Vogelgesänge. (Foto Robert) Seniorenherbst-Termine › Pfaffengrund: Samstag, 11. Oktober, 14 Uhr, Gesellschaftshaus, Schwalbenweg 1/2 › Wieblingen/Ochsenkopf: Sonntag, 12. Oktober, 14 Uhr, Turnhalle der Fröbelschule, Mannheimer Straße 217 › Altstadt: Sonntag, 12. Oktober, 14.30 Uhr, Haus am Karlstor, Am Karlstor 1 Kontakt bei Fragen: 06221 58-38340 Boule-Turnier in Handschuhsheim Am Freitag, 10. Oktober, findet von 13 bis 18 Uhr ein Boule-Turnier für Seniorinnen und Senioren an der Boule-Anlage imHellenbach in Handschuhsheim statt. Um 13 Uhr gibt es eine Einführung für Neulinge. Um 14 Uhr beginnt das Turnier. Anmeldungen bis 8. Oktober antje.kehder@heidelberg.de 06221 58-38340 Film und Gespräch: „Die Möllner Briefe“ Der Runde Tisch gegen Rassismus präsentiert am Sonntag, 5. Oktober, um 17.30 Uhr im Karlstorkino die Doku „Die Möllner Briefe“. Der Film begleitet İbrahim Arslan, Überlebender des Brandanschlags von Mölln im Jahr 1992. Karten unter www.karlstorkino.de „Vereinbarkeit zwischen Care, Cash und Kraft“ Ein Online-Vortrag amMittwoch, 12. November, um 17 Uhr, wirft einen ehrlichen Blick auf Care-Arbeit in Familien. Anmeldung unter eveeno.com/119902718 Kurz gemeldet
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1