stadtblatt-heidelberg-download-2025-27

AKTUELLES 4 1. Oktober 2025 Gesund, sicher, klimafreundlich Aktionsmonat ruft seit 20 Jahren Kinder dazu auf, zu Fuß zur Schule zu gehen S eit nunmehr zwei Jahrzehnten beteiligen sich Heidelberger Grundschulen im Herbst an der internationalen Kampagne „Zu-Fußzur-Schule-Monat“. Jedes Jahr machen sich dabei zwischen 2.500 und 3.000 Kinder im Oktober gemeinsam auf den Weg und zeigen: Nachhaltige Mobilität beginnt schon im Alltag. Unterstützt wird die Aktion vom Agenda-Büro des Umweltamts. „Seit 20 Jahren gehen Heidelberger Grundschulkinder im Oktober gemeinsam zu Fuß zur Schule – das ist ein starkes Zeichen für Gesundheit, Sicherheit und Klimaschutz. Jede und jeder kann dazu beitragen, dass unsere Stadt lebenswerter wird – oft schon mit kleinen Schritten wie dem täglichen Schulweg zu Fuß“, betont Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. Der tägliche Schulweg an der frischen Luft fördert die Gesundheit und Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Außerdem gewinnen sie mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr. Wenn Kinder regelmäßig zu Fuß gehen, entstehen zugleich weniger Autoverkehre vor den Schulen – das erhöht die Sicherheit für alle und entlastet Klima und Umwelt. Wie können Kinder mitmachen? Alle beteiligten Grundschulen bieten im Oktober Aktionen im Rahmen des „Zu-Fuß-zur-Schule-Monats“ an. Eltern werden gebeten, ihre Kinder möglichst ohne Auto zur Schule kommen zu lassen und – je nach Fähigkeiten – auch Fahrrad, Roller oder den Bus einzubeziehen. An einigen Schulen gibt es bereits Laufgemeinschaften wie den „Laufenden Schulbus“: Die Kinder gehen gemeinsam zur Schule, begleitet von Erwachsenen. So sind sie nicht allein unterwegs, und die Eltern können sich bei der Begleitung abwechseln. Informationen dazu erteilen die jeweiligen Sekretariate. fr Weitere Informationen unter www.zu-fuss-zur-schule.de Wenn Kinder regelmäßig zu Fuß gehen, fahren rund um Schulen weniger Autos – das erhöht die Sicherheit für alle. (Archivfoto Dorn) Weltschlaganfalltag am 29. Oktober Infostand am Anatomiegarten Welche Risikofaktoren können einen Schlaganfall auslösen? Wie geht es nach dem Klinik- und Reha-Aufenthalt weiter? Welche Unterstützungsangebote gibt es und wer trägt die Kosten? Diese Fragen beantwortet das Heidelberger SchlaganfallNetzwerk am Weltschlaganfalltag, 29. Oktober, von 11 bis 17 Uhr mit einem Informations- und Aktionsstand am Anatomiegarten, Hauptstraße 49, in der Altstadt. Fachkräfte aus den Bereichen Selbsthilfe, Reha- und Orthopädietechnik, Sozialarbeit (Kliniken), Pflege (Kliniken), Gesundheitsförderung und Therapie sind vor Ort. Sie informieren und beraten rund um Schlaganfall, Prävention und Nachsorge. Um 11, 13 und 17 Uhr lädt das Netzwerk Betroffene und Interessierte zu 15-minütigen Mitmach-Sessions ein: Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß steht dabei imMittelpunkt. Am Glücksrad winken kleine Gewinne – wer einfache Quizfragen rund um das Thema Schlaganfall richtig beantwortet, darf sich freuen. Schlaganfall-Wegweiser unter www.schlaganfall-netzwerk- heidelberg.de Sportplatz auf dem Boxberg saniert LED-Beleuchtung, neuer Kunstrasen und überholte Laufbahn Der SportplatzBoxbergbeimTurnerbund 1889 Rohrbach wurde umfassend saniert. Die Anlage wurde am Samstag, 27. September, feierlich eingeweiht. Im Rahmen der Sanierung wurden der Kunstrasenplatz, die Flutlichtanlage sowie das Bewässerungssystem vollständig erneuert. Besonderer Wert wurde auf Nachhaltigkeit gelegt: Die Beleuchtung wurde auf moderne LED-Technik umgestellt, und beim neuen Kunstrasen kam Sand als umweltfreundliche Füllung zum Einsatz. Auch das Kleinspielfeld und die Laufbahn erhielten eine grundlegende Überholung. Zudem wurden ein neues Ballfangnetz installiert und zwei Garagen zur Lagerung von Sportmaterial errichtet. „Der Turnerbund Rohrbach hat mit viel Eigeninitiative Großartiges geleistet. Solche Projekte zeigen, wie wichtig funktionierende Sportinfrastruktur für das soziale Miteinander und die sportliche Entwicklung in Heidelberg ist“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner. Die Stadt unterstützte die Maßnahmen mit einem Zuschuss in Höhe von 890.000 Euro. stö Bei der feierlichen Eröffnung des sanierten Sportplatzes Boxberg zeigten junge Turnerinnen ihr Können. (Foto Turnerbund 1889 Rohrbach) Wirtschaftssiegel für BorgWarner Komponenten für europäische Autobauer Das Unternehmen BorgWarner ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt ausgezeichnet worden. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums am Standort Heidelberg überreichte Marc Massoth, Leiter des städtischen Amts für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, die Auszeichnung. BorgWarner beliefert von Heidelberg aus Automobilhersteller in ganz Europa mit hochwertigen Komponenten – auch für den Zukunftsmarkt E-Mobilität. Das Unternehmen ist einer der großen Arbeitgeber Heidelbergs im produzierenden Gewerbe. „Mit 350 Mitarbeitenden und als Ausbildungsbetrieb trägt BorgWarner zur Arbeitsplatzvielfalt und Attraktivität des Wirtschaftsstandortes bei“, so Massoth.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1