stadtblatt-heidelberg-download-2025-27

FRAUENWIRTSCHAFTSTAGE Gleichstellung auf der Arbeit Veranstaltung am 15. Oktober Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt lädt am Mittwoch, 15. Oktober, um19 Uhr zur Veranstaltung „Female Forward: Zehn Jahre Engagement für mehr Gleichstellung in der Arbeitswelt“ ein. Sie findet im Interkulturellen Zentrum, Bergheimer Straße 147, statt. Der Eintritt ist frei. Der Abend ist Teil der Frauenwirtschaftstage undmarkiert zugleich das zehnjährige Bestehen der Kooperation zwischen dem Amt für Chancengleichheit Heidelberg und der Kontaktstelle FrauundBerufMannheim– Rhein-Neckar-Odenwald. www.heidelberg.de/frauenwirtschaftstage STADTHALLE Endspurt bei Sanierung Eröffnung Anfang 2026 Die Sanierung der Stadthalle biegt auf die Zielgerade ein. Aktuell laufen die Schlussarbeiten an den technischen Anlagen und deren Inbetriebnahme, Arbeiten an der Empore und für die Rückwand im Großen Saal sowie Malerarbeiten. Die Reinigung und Restaurierung der Fassade ist – bis auf den Haupteingang – abgeschlossen, sodass in Kürze die Gerüste abgebaut werden können. Noch im Jahr 2025 sollen die Bauarbeiten bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen werden. S. 5 › Über 700 hoch qualifizierte Fachkräfte arbeiten bereits imHeidelberg Innovation Park (hip) an innovativen Lösungen: von Implantaten, die Epilepsie-Anfälle verhindern können, über Forschung für Krebs- und Demenztherapie bis hin zum gestengesteuerten Laptop mit 3D-Grafik. Das rund 15 Hektar große ehemalige Gelände der US-Army entwickelt sich zu einem Hotspot für die Digital- und Biotechbranche. Bei einem Rundgang mit Oberbürgermeister Eckart Würzner machte sich Nicole Razavi, Landesministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, am Donnerstag, 25. September, ein Bild vom hip. Ein Schwerpunkt der Tour lag auf den innovativen Orten im Quartier, der nachhaltigen Bauweise und modernen Infrastruktur mit Kältezentrale, vertikal begrüntem Parkhaus, attraktivem Freiflächenkonzept und ergänzenden Angeboten wie Gastronomie und künftig auch eine Kindertageseinrichtung und Serviced Apartments. Zehn Gebäude sind bereits fertiggestellt. Nach Abschluss der Entwicklung werden in dem Quartier bis zu 4.000 Menschen arbeiten. Der Rundgang umfasste unter anderem einen Besuch beim Deep-TechUnternehmen Ameria, das als erstes Unternehmen den hip bezog, und BioLabs Heidelberg. Das Unternehmen bietet Start-ups komplett ausgestattete Labore. Außerdemwurde die neue, lebendige Mitte des hip besichtigt – das „Somerville“. Technologie vorantreiben können Ministerin Nicole Razavi sagte: „Der hip ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir sorgsammit dem begrenzten Gut Fläche umgehen und gleichzeitig den weiter bestehenden Flächenbedarf der Wirtschaft bedienen können. Für die Konversion der Patton Barracks sind bereits knapp über 7,5 Millionen Euro Finanzhilfen bewilligt, davon rund 3,8 Millionen Euro Landesmittel.“ Würzner betonte: „Der Heidelberg Innovation Park ist ein Leuchtturmprojekt. Doch solche Projekte sind unter den aktuellen finanziellenBedingungen kaumnoch realisierbar. WennHeidelberg seine letzte große Entwicklungsfläche – Patrick-Henry-Village – zu einem international wettbewerbsfähigen Zukunftsstandort machenwill, braucht es jetzt die entschlossene Unterstützung von Land und Bund. Es geht nicht nur umStadtentwicklung, sondern umdie Frage, ob Deutschland bei Schlüsseltechnologien vorne mitspielen will – oder den Anschluss verliert.“ chb Nächste Stadtblatt- Ausgabe am 15. Oktober Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, und OB Würzner (rechts) trafen sich mit Johannes Frühauf, Gründer und Präsident BioLabs, auf dem hip. (Foto Stadt Heidelberg) www.stadtblatt. heidelberg.de www.heidelberg.de/ bekanntmachungen Im hip entsteht Zukunft Ministerin Nicole Razavi besuchte den Heidelberg Innovation Park Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg 1. Oktober 2025 / Ausgabe 27 / 33. Jahrgang KOMMUNALPOLITIK Gemeinderat tagt Sitzung am 8. Oktober Der Gemeinderat tagt am Mittwoch, 8. Oktober, öffentlich ab 16.30 Uhr im Rathaus. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die vorgeschlagenen Sofortmaßnahmen der Stadtverwaltung zur Verbesserung des Haushalts und die Neufassung der Hundesteuersatzung. Außerdemwird Stadtrat Matthias Kutsch (CDU) aus dem Gemeinderat verabschiedet. Für ihn rückt Dr. Jan Gradel nach. Die Tagesordnung ist unter www.gemeinderat.heidel berg.de zu finden. Die Sitzung kann per Livestream über die städtische Homepage verfolgt werden.

1. Oktober 2025 2 STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT SPD Prof. Dr. Anke Schuster Transparenz ist jetzt wichtig Nächste Woche entscheidet der Gemeinderat über die Einsparvorgaben für das Jahr 2025. Der Oberbürgermeister spart v.a. bei der eigenen Verwaltung. Sie soll nun insg. 8 Mio. € dazu beitragen und das obwohl das Jahr fast beendet ist. Ursprünglich waren mal 3 Mio. € für das ganze Jahr vorgesehen. Machen wir uns nichts vor, eine solch hohe zusätzliche Summe geht nicht ohne merkliche Verschlechterungen bei Leistungen oder Bearbeitungszeiten. Gerade deshalb hat die SPD jetzt Transparenz vomOB eingefordert. In welchem Amt, bei welchen Projekten und mit welchen Konsequenzen wird diese Summe konkret aufgebracht? Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf, zu wissen, was da auf sie zukommt. Dies muss der Oberbürgermeister nun nächste Woche öffentlich vorlegen. Aber auch die Zuwendungs- und Zuschussempfänger benötigen Transparenz v.a. über das, was sie 2026 zu erwarten haben. Jahrzehnte waren sie verlässliche Partner für die Stadt und haben wichtige Leistungen im Sozial-, Kultur- und Sportbereich übernommen. Sie brauchen Gewissheit über die Höhe der Zuwendungen/ Zuschüsse für 2026. Denn sie müssen auf die Kürzungen, die zu erwarten sind, rechtzeitig reagieren und Weichen stellen können. Dass der Oberbürgermeister diese Maßnahmen erst im Februar einbringen wollte, ist daher unverständlich. Die SPD hat nun erreicht, dass die Maßnahmen für 2026 noch vor Weihnachten verabschiedet werden. Das schafft für alle Verlässlichkeit, die dringend gebraucht wird. 06221 58-47150 geschaeftsstelle@spd-fraktion. heidelberg.de CDU Andrea Dittmar, Hans Breitenstein Ein Pilotprojekt für mehr Sicherheit Die Verkehrssicherheit rund um Schulen ist und bleibt ein emotional diskutiertes Thema, besonders dort, wo enge und unübersichtliche Straßenverhältnisse herrschen. Leider erleben wir immer wieder, dass Appelle an Rücksichtnahme nicht von allen mitgetragen werden. In solchen Momenten müssen wir uns fragen, ob Änderungen in der Verkehrsregelung das letzte mögliche Mittel sind. Vor der Fröbelschule zeigt sich diese schwierige Situation Tag für Tag. Im Rahmen der Protestaktion mit temporärer Sperrung der Wallstraße wurde deutlich, wie entspannt und sicher ein Schulweg mit einer Schulstraße aussehen könnte. Wichtig war uns auch der Blick auf die Auswirkungen für andere – zum Beispiel auf Anwohner und Lieferverkehre. Ende August wurde der Erlass zur Umsetzung von Schulstraßen verabschiedet. Er weist ausdrücklich darauf hin, dass Schulstraßen eine gute Lösung sind, wenn alle milderen Mittel ausgeschöpft wurden. In interfraktioneller Zusammenarbeit und in ersten Gesprächen mit der Verwaltung haben wir mögliche Umsetzungsschritte beraten und werden dies weiterführen. Viele Detailfragen sind noch offen, weshalb sich ein Pilotprojekt anbietet. Uns als CDU ist an dieser Stelle wichtig, machbare und ressourcenschonende Lösungen in enger Abstimmung mit der Verwaltung und der jeweiligen Schulgemeinschaft auf den Weg zu bringen. Vor jeder Schule ist die Situation anders. Daher möchten wir auch an Sie als Bürgerinnen und Bürger appellieren: Lassen Sie Ihre Kinder den Schulweg zu Fuß bewältigen! Fahren Sie im Bereich von Schulen und Kindergärten besonders rücksichtsvoll! Wir funktionieren als Gesellschaft dann am besten, wenn wir aufeinander Rücksicht nehmen. 06221 58-47160 info@cdu-fraktion-hd.de Bündnis 90/Die Grünen Dr. Ursula Röper, Nora Schönberger Gemeinsam zu Lösungen für den Haushalt Unsere Handlungsfähigkeit muss auch künftig gesichert sein, Investitionen in längerfristige Projekte müssen möglich sein. Dafür braucht es die Möglichkeit für Kredite. Dies hat uns das Regierungspräsidium (RP) verwehrt, solange wir nicht entschiedener konsolidieren. Für 2025 haben wir praktisch weder zeitlich noch inhaltlich Gestaltungsmöglichkeiten, für den Nachtragshaushalt 2026 müssen wir die verbleibende Zeit nutzen, um geeignete Rahmenbedingungen zu setzen. Wir haben im Finanzausschuss einstimmig beschlossen, der Verfügung des RP beizutreten, und konnten uns darauf einigen, den Nachtragshaushalt für 2026 noch in diesem Jahr auf den Weg zu bringen. Dies soll die Unsicherheit, die insbesondere bei vielen Trägern unserer Sozial- und Kulturlandschaft über ihre Zukunft entstanden ist, möglichst rasch beenden. Umüber die von der Stadt vorgeschlagenen Maßnahmen jedoch entscheiden zu können, haben wir fraktionsübergreifend einen Fragenkatalog an den Oberbürgermeister und den Kämmerer geschickt. Die Antworten sollen weitere Klarheit schaffen. Klare Perspektiven für Vereine, Kultur- und Sozialeinrichtungen sind uns ein zentrales Anliegen. Unsicherheit darf jetzt nicht zu überstürzten Entscheidungen führen. Strukturen, die durch die aktuellen Vorschläge der Verwaltung ggf. zerstört würden, sind nicht mal ebenwieder aufgebaut. Und: Ein Kahlschlag bei präventiven und nachhaltigen Angeboten kommt uns langfristig teuer zu stehen und kann zu sozialen Verwerfungen führen. Schwerpunkte, die wir Heidelberger*innen über die Jahre gesetzt haben, die einen Teil unserer städtischen Identität ausmachen und uns einfach wichtig sind, geben wir nicht leichtfertig auf: Großherzigkeit imUmgang miteinander, Weltoffenheit, nachhaltiges Denken in allen Bereichen. Dies kann auch mit weniger Geld funktionieren, und das müssen wir schaffen, eben auch mit Investitionen in die Zukunft an den richtigen Stellen. 06221 58-47170 geschaeftsstelle@gruene- fraktion.heidelberg.de Schwerpunkte, die einen Teil unserer Identität als Stadt ausmachen, dürfen wir nicht aufgeben – es braucht klare Perspektiven für Vereine, Kultur- und Sozialeinrichtungen. (Foto Florian Freundt) Termine Gemeinderat und Ausschüsse – Rathaus, Marktplatz 10 Gemeinderat: Mittwoch, 8. Oktober, 18 Uhr Stadtentwicklungs- und Bauausschuss: Dienstag, 14. Oktober, 17 Uhr Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität: Mittwoch, 15. Oktober, 17 Uhr Ausschuss für Kultur und Bildung: Donenrstag, 16. Oktober, 17 Uhr Weitere Termine und Tages- ordnungen: www.gemeinde rat.heidelberg.de Termine Bezirksbeiräte und weitere Gremien Migrationsbeirat: Donnerstag, 2. Oktober, 17 Uhr Bezirksbeirat Boxberg: Dienstag, 7. Oktober, 18 Uhr, ev. Gemeindehaus, Boxbergring 101 Bezirksbeirat Wieblingen: Donnerstag, 16. Oktober, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Weitere Termine und Tages- ordnungen: www.gemeinde rat.heidelberg.de

IDA Dr. Gunter Frank Am Samstag feierte Heidelberg seinen Herbst, ein wunderschönes, lebendiges Fest ohne woke Belehrungen und Klimahype. Herzlichen Dank an alle, die dies ermöglichten. Doch hat Heidelberg in Zukunft überhaupt noch die Mittel, dieses Fest zu finanzieren? info@ida-hd.de GAL Michael Pfeiffer Sportplätze Heidelberg hat eine große, jedoch unzureichende Zahl von Sportflächen. Die momentane Haushaltslage verhindert, geplante Sportflächen zu bauen. Dahermüssen die Vereine schauen, dass die vorhandenen Flächen untereinander gerecht aufgeteilt werden. Momentan müssen sich 6! FußballHerrenmannschaften einen Sportplatz teilen, während ein anderer Verein über 2 Plätze verfügt und nur eine Herrenmannschaft hat. Wenn die Stadt hier nichts unternimmt, muss das der Gemeinderat tun. Fair Play geht anders. mp-pfeiffer@gmx.net AfD Timethy Bartesch Verweigerung Verantwortung zu übernehmen So wirkt auf mich das Verhalten der anderen Fraktionen und des Oberbürgermeisters beimHaushalt 25. Fraglich, ob überhaupt geplant war, dass der Haushalt vom Regierungspräsidiumbewilligt wird. Wennman selber der linken „Zivilgesellschaft“ die Gelder kürzt, trifft einenwomöglich der linke Hass. Besser, man kann auf einen Befehl aus Karlsruhe verweisen und ist „unschuldig“. In den Nachberatungen geht es im gleichen Stil weiter. Ohne Beschluss in den Gemeinderat, zig Ausreden, warum man nicht jetzt entscheiden kann. Und der OB? Hämmert der Verwaltungminus 5Millionen rein. Den Zuwendungsempfängern nur -2,1 Millionen. Und 23 MillionenMehreinnahmen sind PrinzipHoffnung, für die man gar nichts tun muss. timethy.bartesch@afd-bw.de Fraktionsgemeinschaft FDP/FWV Karl Breer (FDP) Über den Heidelberger Tellerrand ... … durfte ich letzte Woche bei einem privaten Besuch in Irland schauen. In Galway gibt es keine Sperrstunden, sondern die „Open Door“-Regelung, d.h. die Pubs schließen um 23:30 Uhr ihre Türen für neue Gäste, im Pub darf aber noch lange gefeiert werden. Resultat: Ab halb 12 wird es draußen deutlich ruhiger, ab 24 Uhr waren die zuvor belebten Straßen nahezu menschenleer. In Dublin begeisterte mich die Toleranz gegenüber Straßenmusikern. Die sogenannten „Busker“ dürfen an öffentlichen Plätzen und Einkaufsstraßen bis 23 Uhr jeweils max. 2 Stunden spielen. Insgesamt wünsche ich mir, die scheinbar in der irischen DNA liegende Lockerheit auch für die Diskussionen in unserer Altstadt. breer@fdp-heidelberg.de Fraktionsgemeinschaft Die Linke/Bunte Linke Hildegard Stolz (Bunte Linke) Schnelle Entscheidung über Prioritäten nötig Eigentlich ganz leicht: Wir verständigen uns als Gemeinderat, Stadtspitze und Verwaltung gemeinsam mit der Stadtgesellschaft darauf, was Heidelberg braucht. Das nach intensiver Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossene Stadtentwicklungskonzept könnte eine gute Basis sein. Darin fehlt aber noch das Wichtigste: Wir brauchen die noch ausstehende gemeinsame Priorisierung der Ziele und die konkrete Festlegung von zugehörigen quantitativ messbaren Kennzahlen. Heidelberg braucht rationale, nachvollziehbare, im öffentlichen Diskurs festgelegte Kriterien zur Verteilung der städtischen Gelder im Sinne einer Gemeinwohlökonomie und nicht nach „Rasenmäherprinzip“, wie jetzt vom OB vorgeschlagen. Wir schaffen das! buntelinke@gmx.de Die Heidelberger Carmen Niebel Neuer Raum für Zukunft – Das zweite Ausbildungshaus in Heidelberg ist eröffnet! Das Angebot für junge Menschen in Ausbildung für dringend benötigten Wohnraum. Die 68 voll möblierten Studios sind bezahlbar und mitten im Leben. Diese werden von Unternehmen aus Pflege, Kinderbetreuung, Hotellerie und Gastronomie angemietet. Ein starkes Zeichen für Fachkräfteförderung, Gemeinschaft und kluge Zusammenarbeit. Die Initiative für das 2. Ausbildungshaus geht auf unseren Antrag als Fraktion Die Heidelberger zurück. Wir haben uns frühzeitig für das Landesprogramm Junges Wohnen eingesetzt – mit Erfolg: Heidelberg erhält den größten Förderanteil im Land, wie Bauministerin Razawi vor Ort bestätigte. Das Projekt zeigt, was möglich ist, wenn kommunale Politik, Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam handeln. Viele Ämter haben zügig gearbeitet, parteiübergreifend wurde der Bedarf erkannt. Die Studios kosten 500 Euro monatlich, inklusive Nebenkosten und Internet. Ein Haus, das nicht nur Wohnraum schafft, sondern Perspektiven – und ein Beispiel dafür, wie kommunale Initiative konkret wirken kann. Ein gutes Projekt, das hoffentlich Nachahmer findet. Danke an alle Beteiligten, die dieses Projekt möglich gemacht haben! info@dieheidelberger.de Fraktionsgemeinschaft HiB/Volt Waseem Butt, Andreas Gottschalk Haushalt: Soziale und solidarische Schwarmintelligenz gefragt In dieser Wahlperiode haben wir zu keinem Thema so viele Zuschriften erhalten wie zum Haushalt 2025/26 der Stadt. Das zeugt von einer lebhaften Stadtgesellschaft. Bürger*innen, kleine Vereine und Institutionen wie große Wohlfahrtsverbände äußern sich sehr besorgt darüber, dass die drohenden Sparmaßnahmen Heidelberg weniger lebenswert machen und für Bedürftige sogar „lebensunmöglich“ wird. Die HiB/Volt-Fraktion hat für diese Sorgen nicht nur Verständnis, sondern teilt sie auch. Sie möchte daher, wie die meisten anderen Fraktionen, verantwortungsvoll mit der Situation umgehen. An die Auflagen des Regierungspräsidiums sind wir aber alle gebunden. Wenn wir sie jetzt ignorieren, würde es in Zukunft noch schlimmer kommen: Feststellung der Rechtswidrigkeit oder Zwangsverwaltung durch das Regierungspräsidium. Wir stehen erst am Anfang einer finanziellen Eiszeit. Allein nach dem Prinzip „spart bitte bei meinem Nachbarn, nicht bei mir” werden wir die Probleme nicht lösen. Nur wenn wir sozial und solidarisch sind und mit der Schwarmintelligenz von allen Sparvorschläge machen, können wir es schaffen. Daher bitten wir alle, kreativ zu werden und uns ihre jeweiligen Sparmöglichkeiten vorzuschlagen, bevor es andere tun. info@hib-volt.de 3 STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT 1. Oktober 2025 In der Rubrik „Stimmen aus dem Gemeinderat“ kommen die Mitglieder des Gemeinderates zu Wort. Die Autorinnen und Autoren sind für den Inhalt ihrer Beiträge in vollem Umfang selbst verantwortlich, insbesondere auch in Bezug auf alle notwendigen Nutzungsrechte. GEMEINDERAT ONLINE www.gemeinderat.heidelberg.de

AKTUELLES 4 1. Oktober 2025 Gesund, sicher, klimafreundlich Aktionsmonat ruft seit 20 Jahren Kinder dazu auf, zu Fuß zur Schule zu gehen S eit nunmehr zwei Jahrzehnten beteiligen sich Heidelberger Grundschulen im Herbst an der internationalen Kampagne „Zu-Fußzur-Schule-Monat“. Jedes Jahr machen sich dabei zwischen 2.500 und 3.000 Kinder im Oktober gemeinsam auf den Weg und zeigen: Nachhaltige Mobilität beginnt schon im Alltag. Unterstützt wird die Aktion vom Agenda-Büro des Umweltamts. „Seit 20 Jahren gehen Heidelberger Grundschulkinder im Oktober gemeinsam zu Fuß zur Schule – das ist ein starkes Zeichen für Gesundheit, Sicherheit und Klimaschutz. Jede und jeder kann dazu beitragen, dass unsere Stadt lebenswerter wird – oft schon mit kleinen Schritten wie dem täglichen Schulweg zu Fuß“, betont Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. Der tägliche Schulweg an der frischen Luft fördert die Gesundheit und Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Außerdem gewinnen sie mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr. Wenn Kinder regelmäßig zu Fuß gehen, entstehen zugleich weniger Autoverkehre vor den Schulen – das erhöht die Sicherheit für alle und entlastet Klima und Umwelt. Wie können Kinder mitmachen? Alle beteiligten Grundschulen bieten im Oktober Aktionen im Rahmen des „Zu-Fuß-zur-Schule-Monats“ an. Eltern werden gebeten, ihre Kinder möglichst ohne Auto zur Schule kommen zu lassen und – je nach Fähigkeiten – auch Fahrrad, Roller oder den Bus einzubeziehen. An einigen Schulen gibt es bereits Laufgemeinschaften wie den „Laufenden Schulbus“: Die Kinder gehen gemeinsam zur Schule, begleitet von Erwachsenen. So sind sie nicht allein unterwegs, und die Eltern können sich bei der Begleitung abwechseln. Informationen dazu erteilen die jeweiligen Sekretariate. fr Weitere Informationen unter www.zu-fuss-zur-schule.de Wenn Kinder regelmäßig zu Fuß gehen, fahren rund um Schulen weniger Autos – das erhöht die Sicherheit für alle. (Archivfoto Dorn) Weltschlaganfalltag am 29. Oktober Infostand am Anatomiegarten Welche Risikofaktoren können einen Schlaganfall auslösen? Wie geht es nach dem Klinik- und Reha-Aufenthalt weiter? Welche Unterstützungsangebote gibt es und wer trägt die Kosten? Diese Fragen beantwortet das Heidelberger SchlaganfallNetzwerk am Weltschlaganfalltag, 29. Oktober, von 11 bis 17 Uhr mit einem Informations- und Aktionsstand am Anatomiegarten, Hauptstraße 49, in der Altstadt. Fachkräfte aus den Bereichen Selbsthilfe, Reha- und Orthopädietechnik, Sozialarbeit (Kliniken), Pflege (Kliniken), Gesundheitsförderung und Therapie sind vor Ort. Sie informieren und beraten rund um Schlaganfall, Prävention und Nachsorge. Um 11, 13 und 17 Uhr lädt das Netzwerk Betroffene und Interessierte zu 15-minütigen Mitmach-Sessions ein: Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß steht dabei imMittelpunkt. Am Glücksrad winken kleine Gewinne – wer einfache Quizfragen rund um das Thema Schlaganfall richtig beantwortet, darf sich freuen. Schlaganfall-Wegweiser unter www.schlaganfall-netzwerk- heidelberg.de Sportplatz auf dem Boxberg saniert LED-Beleuchtung, neuer Kunstrasen und überholte Laufbahn Der SportplatzBoxbergbeimTurnerbund 1889 Rohrbach wurde umfassend saniert. Die Anlage wurde am Samstag, 27. September, feierlich eingeweiht. Im Rahmen der Sanierung wurden der Kunstrasenplatz, die Flutlichtanlage sowie das Bewässerungssystem vollständig erneuert. Besonderer Wert wurde auf Nachhaltigkeit gelegt: Die Beleuchtung wurde auf moderne LED-Technik umgestellt, und beim neuen Kunstrasen kam Sand als umweltfreundliche Füllung zum Einsatz. Auch das Kleinspielfeld und die Laufbahn erhielten eine grundlegende Überholung. Zudem wurden ein neues Ballfangnetz installiert und zwei Garagen zur Lagerung von Sportmaterial errichtet. „Der Turnerbund Rohrbach hat mit viel Eigeninitiative Großartiges geleistet. Solche Projekte zeigen, wie wichtig funktionierende Sportinfrastruktur für das soziale Miteinander und die sportliche Entwicklung in Heidelberg ist“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner. Die Stadt unterstützte die Maßnahmen mit einem Zuschuss in Höhe von 890.000 Euro. stö Bei der feierlichen Eröffnung des sanierten Sportplatzes Boxberg zeigten junge Turnerinnen ihr Können. (Foto Turnerbund 1889 Rohrbach) Wirtschaftssiegel für BorgWarner Komponenten für europäische Autobauer Das Unternehmen BorgWarner ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt ausgezeichnet worden. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums am Standort Heidelberg überreichte Marc Massoth, Leiter des städtischen Amts für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, die Auszeichnung. BorgWarner beliefert von Heidelberg aus Automobilhersteller in ganz Europa mit hochwertigen Komponenten – auch für den Zukunftsmarkt E-Mobilität. Das Unternehmen ist einer der großen Arbeitgeber Heidelbergs im produzierenden Gewerbe. „Mit 350 Mitarbeitenden und als Ausbildungsbetrieb trägt BorgWarner zur Arbeitsplatzvielfalt und Attraktivität des Wirtschaftsstandortes bei“, so Massoth.

5 AKTUELLES Hier wird bald wieder musiziert Konzerthaus Stadthalle soll Anfang 2026 wieder eröffnet werden D ie Sanierungsarbeiten am Konzerthaus Stadthalle sollen bis auf wenige Restarbeiten noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. In den ersten Wochen 2026 wird das Haus noch ‚eingespielt‘, bevor es wenig später schrittweise offiziell in Betrieb genommen und eröffnet wird. Nur zwei für Januar 2026 geplante Konzerte werden noch einmal ins Heidelberg Congress Center (HCC) verlegt. Das Publikum erwartet ein umfangreich und liebevoll saniertes Konzerthaus Stadthalle. Die Gäste können den wiederhergestellten historischen Zustand mit geöffneten Türen zu alten Sichtachsen und den Originaltreppenaufgängen vom Montpellierplatz aus erleben. Gleichzeitig glänzt das Haus aber auch mit modernster Gebäude- und Veranstaltungstechnik, bietet eine optimierte Barrierefreiheit und beeindruckt mit Neuerungen, wie dem verglasten Portikus zum Neckar hin, der einen Blick auf Fluss und Philosophenweg ermöglicht. Besucherinnen und Besucher erhalten durch einen Hubboden im Großen Saal, dem „Wolfgang Marguerre Saal“, eine bessere Sicht auf die Bühne. Zusammen mit weiteren Maßnahmen verbessert dies auch die Akustik. Zugleich kann der Saal auch weiter mit ebenem Parkett, etwa für Tanzveranstaltungen und Bälle, genutzt werden. Foyerflächen wurden erweitert und die Versorgungsräume der Küche aufgewertet. Montpellierplatz im Zeitplan Zugleich gehen auch die Arbeiten für die Neugestaltung des Montpellierplatzes an der Ostseite des Konzerthauses mit großen Schritten voran. Das Freiraumkonzept sieht eine attraktive Grünfläche, mit mehr Grün und Bäumen, zusätzliche Sitzmöglichkeiten und einen neuen, offenen Blick von der Bienenstraße zum Neckar vor. Die Arbeiten befinden sich im Zeitplan und sollen ebenfalls bis Jahresende 2025 abgeschlossen werden. Einzigartiges Engagement Die Projektleitung für die Sanierung hat die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) inne, in enger Abstimmung mit der Betreiberin Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft und dem Architektenbüro Waechter + Waechter. Die umfassende Sanierung der Stadthalle ist nur dank des einzigartigen Engagements des Heidelberger Ehrenbürgers Wolfgang Mar- guerre möglich. Gemeinsam mit seiner Familie und seinem Unternehmen Octapharma deckt er in vollem Umfang den Kostenrahmen für die Sanierung in Höhe von 57 Millionen Euro. chb Weitere Informationen unter www.stadthalle.heidelberg.de 1. Oktober 2025 Der Montpellierplatz soll Ende des Jahres fertig werden. Der Originalzustand der Treppe, die Stadthalle und Grünfläche verbindet, wurde wiederhergestellt. Die Arbeiten im Meriansaal sind weit fortgeschritten. (Fotos Stadt Heidelberg) Alte Bergheimer Straße voll gesperrt Baustelle vom 6. Oktober bis 30. Januar Die Alte Bergheimer Straße wird ab Montag, 6. Oktober, auf Höhe der Hausnummer 4 voll gesperrt. Dort wird eine Baustelle mit Kranaufbau und einem Tunnelgerüst eingerichtet. Die Arbeiten dauern bis Freitag, 30. Januar 2026. In dieser Zeit wird der Verkehr vor Ort folgendermaßen geführt: › Autofahrende werden vor Ort über umliegende Straßen umgeleitet. › Radfahrende werden aus Richtung Römerstraße über die Bergheimer Straße in die Poststraße umgeleitet. Aus Richtung Poststraße wird über die Bergheimer Straße und die Alte Glockengießerei umgeleitet. › Die Grundstücke bleiben bis zum Baustellenbereich erreichbar. Kurz gemeldet Neckarstaden (B 37) verengt Die Fahrbahn der Neckarstaden (B 37) wird ab Samstag, 4. Oktober, bis Sonntag, 30. November, auf Höhe der Stadthalle für Bauarbeiten verengt. Die Fahrt ist in beide Richtungen möglich. Wärmepumpen-Infotag AmMontag, 20. Oktober, lädt das Umweltamt gemeinsam mit Partnern zumWärmepumpen-Infotag in die Steinbachhalle in Ziegelhausen ein. Los geht es um 18 Uhr, Beratung durch Handwerksbetriebe bereits ab 16.30 Uhr. Anmeldung: www.waerme pumpen-infotag.de Messerverbotszone gilt jetzt jeden Tag Ausweitung verbietet alle Messer Die Stadt erweitert den Geltungszeitraum der Waffen- und Messerverbotszone im Bereich Kurfürsten-Anlage/Belfortstraße. Die Neufassung der Verordnung bringt zwei Veränderungen mit sich: Ab Mittwoch, 1. Oktober, ist im Geltungsbereich das Führen von Messern grundsätzlich verboten – unabhängig von der Klingenlänge (sogenannte absolute Waffen- und Messerverbotszonenverordnung). Außerdem gilt das Verbot ab diesem Tag täglich von 17 Uhr bis 6 Uhr am Folgetag. Ordnungsbürgermeisterin Martina Pfister: „Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich die unterschiedlichen Menschen friedlich und störungsfrei begegnen und sich sicher fühlen können. Dazu gehört es auch, klare Grenzen aufzuzeigen.“ Wer trotz Verbots eine Waffe oder ein Messer führt, muss mit der Einziehung des Gegenstands sowie mit einem Bußgeld rechnen. Dieses beläuft sich auf 150 bis 350 Euro. Abweichungen nach oben sind in Einzelfällen möglich. Daneben kann eine Sicherheitsleistung in Höhe von 20.000 Euro erhoben werden. Zwischen dem 25. Juli 2024 und dem 26. Juli 2025 wurden in der Verbotszone durch die Polizei mehr als 300 Personenkon- trollen durchgeführt. Der Kommunale Ordnungsdienst hat seit dem 26. Juli insgesamt 565 Kontrollen im Bereich der Kurfürsten-Anlage durchgeführt und hat 42 Platzverweise ausgesprochen. chb

AKTUELLES 6 1. Oktober 2025 BEKANNTMACHUNGEN ONLINE › terranets bw informiert über SEL: Baulogistik der SEL erfordert Zufahrt durch den Wald bei Heidelberg-Emmertsgrund › Bekanntmachung Verlängerung Waffen- und Messerverbotszone ab 01.10. 2025 Alle Bekanntmachungen im Volltext unter www.heidelberg.de/ bekanntmachungen Mach dir deinen Plan! Bei den Ausbildungs- und Studientagen Berufsperspektiven entdecken Welcher Ausbildungsberuf oder dualer Studiengang passt zu mir? Welche Unternehmen in Heidelberg und der Region bilden aus? Und habe ich bei meinen Bewerbungsunterlagen an alles gedacht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Besucherinnen und Besucher der Heidelberger Ausbildungs- und Studientage am Mittwoch und Donnerstag, 15. und 16. Oktober, im Dezernat#16, Emil-Maier-Straße 16. Überblick verschaffen Mehr als 60 Ausbildungsbetriebe präsentieren sich und ihre Ausbildungsangebote. Los geht es mit dem „Abend der Ausbildung“ am Mittwoch, 15. Oktober, von 17 bis 20.30 Uhr. Dieser bietet allen Interessierten und insbesondere auch Eltern die Möglichkeit, sich zu informieren, Fragen zu klären und bei der Berufswahl zu unterstützen. AmDonnerstag, 16. Oktober, von 8.30 bis 16 Uhr ist die Messe hauptsächlich für die angemeldeten Schulklassen geöffnet. Einzelpersonen sind jedoch auch willkommen. Der Eintritt ist kostenlos. Bewerbung checken lassen Teilnehmende erhalten Bewerbungstipps von Expertinnen und Experten und haben die Chance, sich mit anderen Auszubildenden auszutauschen. Im Bewerbungscafé, dem Café Leitstelle, können Schülerinnen und Schüler außerdem kostenlos professionelle Bewerbungsfotos erstellen und ihre Bewerbungsunterlagen überprüfen lassen. stö www.heidelberger- ausbildungstage.de AUS BILDUNGS & STUDIEN TAGE Mach dir deinen Plan! Kooperation und Förderung Weitere Infos unter www.heidelbergerausbildungstage.de 15. und 16. Oktober 2025 im Dezernat 16 Emil-Maier-Straße 16 „Auf dem Weg zu mehr Lebensfreude“ Neuer Kurs im Seniorenzentrum Andere Sichtweisen entwickeln, Neues entdecken, das Leben mehr genießen: Wer mehr über Lebensfreude im Alter erfahren und sich über verschiedenste Aspekte des Themas austauschen möchte, ist eingeladen zum neuen Kurs „Auf dem Weg zu mehr Lebensfreude“ im Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt, Dantestraße 7. Der Kurs startet am Dienstag, 7. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr mit einer Einführung und der ersten Kurseinheit. Es folgen fünf weitere Einheiten im wöchentlichen Rhythmus jeweils dienstags um 14.30 Uhr. Der Kurs ist offen für alle Heidelberger Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Im Kurs beschäftigen sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Fragestellungen, beispielsweise den Quellen von Lebensfreude und Glück, dem Zusammenhang von Lebensfreude und Gesundheit, der Rolle sozialer Beziehungen und Gemeinschaft, dem guten Umgang mit Stress und Krisen sowie positiven Aktivitäten. Anmeldungen unter szweststadt@heidelberg.de 06221 58-38360 Bürgerämter geschlossen Am Montag, 6. Oktober, sind die Kfz- und Führerscheinstelle und alle Bürgerämter sowie die Abteilung für Zuwanderung, Bergheimer Straße 147, aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Dringende Pass- und Ausweisangelegenheiten können von 8 bis 12 Uhr telefonisch unter 06221 58-47980 geklärt werden. Geänderte Abfuhrtermine Aufgrund des Feiertags findet die Leerung von Freitag, 3. Oktober, am Montag, 6. Oktober, statt. Die Leerungen von Montag, 6. Oktober, bis einschließlich Freitag, 10. Oktober, werden um jeweils einen Tag nach hinten verschoben. Recyclinghöfe geschlossen Alle städtischen Recyclinghöfe sind am Samstag, 4. Oktober, geschlossen. AmMittwoch, 8. Oktober, hat nur der Recyclinghof Wieblingen geöffnet. Öffnungszeiten Ein Rehbock im Restaurant Ungewöhnliche Rettungsaktion in Ziegelhausen In Ziegelhausen ist es zu einem außergewöhnlichen Vorfall gekommen: Ein Rehbock hatte sich in die Ortsmitte verirrt und landete schließlich in einemdortigenRestaurant. Die Besitzer sperrten das Tier in einer Toilette ein und alarmierten die Polizei. Diese verständigte Luisa Wissutschek, die Wildtierbeauftragte der Stadt. Daraufhin forderte sie Unterstützung von Stadtjäger Tim Wissutschek und Michael Sehr von der Berufstierrettung Rhein-Neckar an. Gemeinsam fingen sie den Rehbock ein, trugen ihn aus demRestaurant und brachten das Tier in einem Spezialkäfig in den Wald, wo es unversehrt freigelassen wurde. Im vergangenen Jahr wurden 233 Fälle von der Wildtierbeauftragten bearbeitet. www.heidelberg.de/wildtiere Der Rehbock auf demWeg in die Freiheit (Foto Berufstierrettung Rhein-Neckar) Freizeit und Bildung im Alter Akademie für Ältere stellt sich vor Die Akademie für Ältere lädt amSamstag, 11. Oktober, zum Tag der offenen Tür indie Bergheimer Straße 79 ein. Los geht es um 11 Uhr mit einem Vortrag zumThemaMedizin des Alltags. Später gibt es Singen undMalen, eine kostenloseHörtest-Aktion, Kaffee undKuchen sowie dieMöglichkeit die Kurse aus den Bereichen Bewegung, Sport, Kultur, Sprachen, Digitales Lernen, Kreatives kennenzulernen.Weiter geht esmit den Gesundheits- und Präventionswochen vom13. bis 29. Oktober. Unter demMotto „Gesundheit beginnt heute“ erwartet Menschen ab 60 Jahren ein vielfältiges Programmmit über 50 Vorträgen, Kursen und Mitmachangeboten. Infos und Programm unter www.akademie-fuer-aeltere.de

7 STADTWERKE HEIDELBERG 1. Oktober 2025 AKTUELLES Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg Amt für Öffentlichkeitsarbeit Marktplatz 10 69117 Heidelberg 06221 58-12000 s tadtblatt@heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Laura Stahmer (lst), Nina Stöber (stö), Carina Troll (cat) Druck und Vertrieb: RheinNeckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20 www.heidelberg.de Theater-Abos zu gewinnen 50 Festabonnements für die Spielzeit 2025/2026 Die neue Spielzeit hat begonnen – und Theaterliebhaberinnen und -liebhaber in Heidelberg können sich auf ein besonderes Angebot freuen: In Kooperation mit dem Theater und Orchester Heidelberg verlosen die Stadtwerke Heidelberg 50 exklusive Theater-Abonnements. Jedes Abo umfasst vier ausgewählte Vorstellungen an verschiedenen Spielorten – inklusive einer Aufführung im Rahmen der Heidelberger Schlossfestspiele, die regulär nicht Teil eines Abonnements ist. Diese Vorstellungen können Sie erleben › Das Schauspiel „Der zerbrochene Krug“ im Marguerre-Saal. › Die Schauspiel-Revue „Völlig losgelöst“ im Zwinger-Theater. › Das Schauspiel „Jeder stirbt für sich allein“ im Alten Saal des Theaters Heidelberg. › Das Musiktheater „Carmen“ im Schlosshof. Die Auswahl ist nur möglich, solange Plätze verfügbar sind. Teilnahme über die App „für dich“ Einfach über die Stadtwerke Heidelberg-App „für dich“ mitmachen. Dort finden Sie auch die Teilnahmebedingungen. Das Gewinnspiel läuft von Mittwoch, 1. Oktober, bis Montag, den 6. Oktober 2025. Infos zur App unter: www.swhd.de/fuerdich. Die 50 Festabonnements werden unter allen Einsendungen verlost. Die Gewinner werden benachrichtigt. Haben Sie gewonnen, dann bitten wir Sie, sich innerhalb von 14 Tagen mit dem Abo-Büro der Theaterkasse in Verbindung zu setzen. Alle Details und Infos erhalten Sie mit der Gewinnbenachrichtigung. Mit „Carmen“ kehrt das musikalische Glanzlicht der vergangenen Schlossfestspiele im Sommer 2026 zurück in den Schlosshof. Stadtwerke Heidelberg Unternehmenskommunikation Alte Eppelheimer Straße 26 69115 Heidelberg 06221 513-0 ukom@swhd.de Redaktion: Ellen Frings, Michael Treffeisen Foto: Stadtwerke Heidelberg, Theater und Orchester Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr Impressum Letzte Wasserführung für das Jahr 2025 Zum Vormerken: Am Samstag, den 18. Oktober, findet die letzte Führung über die Wasserversorgung aus den Quellen des Mühltals statt. Beginn ist 14.30 Uhr, Treffpunkt ist der Turnerbrunnen amWanderparkplatz im Mühltal. Die Führung dauert rund zwei Stunden. Mehr Infos unter: swhd.de/veranstaltungen Jetzt für „Jugend musiziert“ anmelden Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen, können sich ab dem 1. Oktober bis zum 15. November unter www.jugend-musiziert.org registrieren und zum 63. Wettbewerb Jugend musiziert anmelden. Neben demWettbewerb geht es um die Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher. Ansprechpartnerin für den Regionalwettbewerb Heidelberg ist Dr. Almut Runge-Woll, Kontakt: jugend.musiziert@heidelberg.de. (Foto Bochert DMR) Hospital-Chapel erhält Fördergeld Weitere 204.000 Euro für Nachbarschaftstreff Die Stadt erhält eine Landesförderung für den Umbau der Chapel auf dem Hospital-Areal in Höhe von 204.000 Euro. Das Fördergeld, das aus dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ des badenwürttembergischen Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen stammt, geht an den Nachbarschafts- und Quartierstreff, der sich künftig in der Chapel befinden soll. Für den Umbau der Chapel hatte die Stadt im August 2023 Fördermittel des Landes in Höhe von 561.000 Euro erhalten, ebenfalls aus dem Programm „Soziale Integration im Quartier“. Die Arbeiten an dem ehemaligen Kirchengebäude der US-Army werden voraussichtlich im Sommer 2026 abgeschlossen.

KULTUR UND FREIZEIT 8 1. Oktober 2025 Theaterkultur Iberoamerikas erleben Theaterwochenende vom 3. bis 5. Oktober Das Theater und Orchester Heidelberg präsentiert vom 3. bis 5. Oktober das Theaterwochenende „Especial ¡Adelante!“. Das Theater zeigt Gastspiele, Installationen, Performances und eine Lesung. An drei Tagen werden fünf Aufführungen von renommierten Gruppen und Neuentdeckungen präsentiert mit Raum für künstlerischen Austausch und kulturelle Begegnung. Am Samstag, 4. Oktober, findet ab 21.30 Uhr im Alten Saal ein Konzert mit Party bei freiem Eintritt statt. Am Sonntag, 5. Oktober, können Interessierte die brasilianische Kampfsportart Capoeira im Zwinger kennenlernen. Programm und Karten unter www.theater.heidelberg.de Regional genießen auf dem Karlsplatz Zum fünften Mal bietet das Weindorf auf dem Karlsplatz in der Altstadt die Gelegenheit, Weine aus der Region und aus Heidelbergs Partnerstadt Montpellier zu genießen. Bis zum 12. Oktober sind Gäste täglich von 11 bis 21 Uhr willkommen. Kulinarisch abgerundet wird das Angebot mit einer Auswahl an regionalen Gerichten, die mit den angebotenen Weinen harmonieren. An einzelnen Tagen wird zusätzlich ein musikalisches Programm zur Unterhaltung geboten. (Foto Schwerdt / Heidelberg Marketing) Stadtgeschichte im Gehen entdecken Vier Führungen durch die Altstadt Die Stadtführungen unter dem Titel „Stadtgeschichte im Gehen“ zeigen seit mehreren Jahren unterschiedliche Aspekte der Heidelberger Altstadt. Jedes Jahr steht dabei ein anderer Abschnitt im Fokus. 2025 sind es die Berührungspunkte der Kernstadt mit der spätmittelalterlichen Vorstadt. Von der älteren Geschichte zeugen die Peterskirche und der Hexenturm, von der jüngeren die Universitätsgebäude, der Ort der geschändeten Synagoge, der Triplexkomplex und viele andere Häuser und Schicksale. Die Führungen beginnen jeweils sonntags um 11 Uhr und dauern knapp zwei Stunden. Sie werden veranstaltet vom Heidelberger Geschichtsverein in Kooperation mit dem Kulturamt. Termine und Treffpunkte im Oktober: › Sonntag, 5. Oktober: Löwenbrunnen vor der Alten Universität › Sonntag, 12. Oktober: Ecke Plöck/ Theaterstraße › Sonntag, 19. Oktober: Sibley-Haus, Heumarkt 1 › Sonntag, 26. Oktober: Hauptstraße 130, ehemals „Mainzer Rad“ Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Bezahlung erfolgt auf Spendenbasis vor Ort. Frankophone Kultur mit Courage 20. Jubiläum der Französischen Woche Vom 9. bis zum 19. Oktober verwandelt sich Heidelberg zum 20. Mal in eine Bühne für französische Kultur. Die FranzösischeWoche blickt nicht nur auf zwei Jahrzehnte voller deutsch-französischer Kulturveranstaltungen zurück, sondern richtet den Blick auch nach vorn und stellt die Jubiläumsausgabe des Festivals unter das Motto Courage. Der thematische Fokus zieht sich als roter Faden durch das gesamte Programm: Mut zur Veränderung, Mut zur Freiheit, Mut zur Kreativität. Mehr als 50 Veranstaltungen stehen auf dem Programm – von Literatur, Film und Musik über Theater und Tanz bis hin zu Diskussionsrunden, Ausstellungen und Kulinarik. Ab Freitag, 10. Oktober, ist im Karlstorkino eine Retrospektive des Schauspielers Alain Delon zu sehen. Am Donnerstag, 16. Oktober, macht die Compagnie Fheel Concepts die Welt der Luftakrobatik in der Chapel Südstadt durch Virtual-Reality-Brillen erfahrbar. Am Freitag, 17. Oktober, findet ab 18 Uhr ein Lindy-Hop-Tanzabend im Marstallcafé statt. red www.französische-woche.de Zum Abschluss der Französischen Woche wird es tierisch musikalisch: Die Chanteurs d’oiseaux imitieren Vogelgesänge. (Foto Robert) Seniorenherbst-Termine › Pfaffengrund: Samstag, 11. Oktober, 14 Uhr, Gesellschaftshaus, Schwalbenweg 1/2 › Wieblingen/Ochsenkopf: Sonntag, 12. Oktober, 14 Uhr, Turnhalle der Fröbelschule, Mannheimer Straße 217 › Altstadt: Sonntag, 12. Oktober, 14.30 Uhr, Haus am Karlstor, Am Karlstor 1 Kontakt bei Fragen: 06221 58-38340 Boule-Turnier in Handschuhsheim Am Freitag, 10. Oktober, findet von 13 bis 18 Uhr ein Boule-Turnier für Seniorinnen und Senioren an der Boule-Anlage imHellenbach in Handschuhsheim statt. Um 13 Uhr gibt es eine Einführung für Neulinge. Um 14 Uhr beginnt das Turnier. Anmeldungen bis 8. Oktober antje.kehder@heidelberg.de 06221 58-38340 Film und Gespräch: „Die Möllner Briefe“ Der Runde Tisch gegen Rassismus präsentiert am Sonntag, 5. Oktober, um 17.30 Uhr im Karlstorkino die Doku „Die Möllner Briefe“. Der Film begleitet İbrahim Arslan, Überlebender des Brandanschlags von Mölln im Jahr 1992. Karten unter www.karlstorkino.de „Vereinbarkeit zwischen Care, Cash und Kraft“ Ein Online-Vortrag amMittwoch, 12. November, um 17 Uhr, wirft einen ehrlichen Blick auf Care-Arbeit in Familien. Anmeldung unter eveeno.com/119902718 Kurz gemeldet

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1