stadtblatt-heidelberg-download-2025-26

6 BEKANNTMACHUNGEN / AKTUELLES 24. September 2025 ORTSÜBLICHE BEKANNTMACHUNG Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften Ziegelhausen – „Kammermusik-Campus“ Der Gemeinderat der Stadt Heidelberg hat in öffentlicher Sitzung am 5. Juni 2025 gemäß § 12 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, im Bereich des Stiftwegs in Heidelberg-Ziegelhausen nördlich der Benediktinerabtei Stift Neuburg ein Bebauungsplanverfahren einzuleiten. Der Einleitungsbeschluss wurde am 2. Juli 2025 im „stadtblatt“ ortsüblich bekannt gemacht. Die Grenze des Geltungsbereichs des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften ist dem abgedruckten Lageplan zu entnehmen. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB Die Öffentlichkeit ist über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebiets in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; außerdem ist ihr die Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben. Aus diesemGrund werden die Planunterlagen in der Zeit vom 29. September 2025 bis einschließlich 24. Oktober 2025 im Internet unter www.heidelberg.de/Leben/Die Stadt/Stadtplanung/Aktuelle Planverfahren veröffentlicht. Zusätzlich werden die Unterlagen im Kompetenzzentrum Bauen-Wohnen-Förderung zur Einsichtnahme ausgelegt. Das Kompetenzzentrum ist dienstags von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr und donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. An den übrigen Tagen ist eine Einsichtnahme in die Planunterlagen nach terminlicher Absprache unter der Telefonnummer 06221 58-25150 oder per E-Mail unter bauberatung@heidelberg.de möglich. Kompetenzzentrum Bauen-WohnenFörderung Verwaltungsgebäude Palais Prinz Carl, EG, Kornmarkt 1 69117 Heidelberg Telefonische Erreichbarkeit Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch 8.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr Gemeinsam stark im Sattel Für besseren Rad- verkehr: Radtour zur Europäischen Mobilitätswoche Ü ber Stadtgrenzen hinweg und mit dem Blick auf die Mobilität der Zukunft: Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung haben die Europäische Mobilitätswoche zum Anlass genommen, gemeinsam rund 100 Kilometer mit dem Fahrrad von Kaiserslautern über Bad Dürkheim, Ludwigshafen und Mannheim bis nach Heidelberg zurückzulegen. Mit dabei waren Manuel Steinbrenner (Kaiserslautern), Diana Pretzell und Ralf Eisenhauer (Mannheim), Alexander Thewalt (Ludwigshafen) sowie Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität in Heidelberg. Die Radtour fand auf Initiative von Kaiserslautern statt. Kommunen zeigen Projekte „Die gemeinsame Radtour hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen den Städten für eine moderne und klimafreundliche Mobilität ist“, so Schmidt-Lamontain. Im persönlichen Austausch wurden Erfahrungen geteilt, Herausforderungen diskutiert und Synergien ausgelotet mit dem gemeinsamen Ziel, den Radverkehr in der Region weiter zu stärken. Unterwegs warteten anschauliche Stopps: › I n Kaiserslautern wurde die neue Fahrradstraße „von Park zu Park“ vorgestellt, › i n Bad Dürkheim versorgte der Bezirksverband Pfalz die Gruppe am Pfalzmuseum für Naturkunde, › i n Ludwigshafen und Mannheim standen Radschnellverbindungen im Fokus – mit einer Pause im Bootshaus am Neckar. › Beim Zieleinlauf in Heidelberg präsentierte die Stadt die fast fertiggestellte Gneisenaubrücke am Hauptbahnhof als Teil der geplanten Nord-Süd-Achse von der Bahnstadt bis ins Neuenheimer Feld. Sie soll künftig eine wichtige Rad- und Fußquerung für die gesamte Region schaffen. 38 Prozent aller innerstädtischen Wege in Heidelberg werden mit dem Fahrrad zurückgelegt – bundesweit ein Spitzenwert. jkl Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung radelten gemeinsam rund 100 Kilometer von Kaiserslautern bis nach Heidelberg. (Foto Stadt Heidelberg) Hunde erobern das Tiergartenbad Vierbeiner erwartet am Sonntag, 28. September, von 11 bis 16 Uhr ein besonderer Badespaß im Tiergartenbad – amHundeschwimm-Tag dürfen nur sie ins Wasser. Auf der Wiesenfläche wird es zahlreiche Stände mit Tipps und Zubehör rund um den Hund geben, von Erster Hilfe bis Gassiservice und Verhalten in Naturschutzgebieten. Den Eintritt von vier Euro pro Hund spenden die Stadtwerke wie jedes Jahr ans TierheimHeidelberg. Spaß im Wasser (Foto Hillenbrand/SWHD) Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Darüber hinaus findet für die interessierte Öffentlichkeit am 7. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in der Aula des Klosters Stift Neuburg eine Erörterungsveranstaltung statt. Während des Veröffentlichungszeitraums ist eine Äußerung zur Planung möglich. Diese kann elektronisch übermittelt werden, bei Bedarf auch postalisch erfolgen oder bei der Einsichtnahme im Kompetenzzentrum sowie im Rahmen der Erörterungsveranstaltung mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. E-Mail: beteiligung-stadtplanung@hei delberg.de Postanschrift: Stadtverwaltung Heidelberg, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Kornmarkt 5, 69117 Heidelberg Heidelberg, 17.09.2025 Stadt Heidelberg, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung BEKANNTMACHUNGEN ONLINE › Bekanntmachung Jahresabschluss 2024 Technologieförderung › Bekanntmachung Jahresabschluss 2024 Technologiepark › Bekanntmachung Digitalisierung Interessenten- und Warteliste für Gartengrundstücke und Stellplätze › Bekanntmachung Wahl des Jugendgemeinderats › Bekanntmachung Widerspruch gegen Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen 2025 › Bekanntmachung Widerspruchsrecht gem. § 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz 2025 Alle Bekanntmachungen im Volltext unter www.heidelberg.de/ bekanntmachungen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1