stadtblatt-heidelberg-download-2025-26

5 AKTUELLES 30 Millionen Euro schweres Sparpaket Stadt macht Vorschläge zur Verbesserung der Haushaltssituation N och 30Millionen Euro in diesem Jahr – undmindestens 40Millionen Euro im nächsten Jahr. Das sind die Einsparziele, die sich die Stadt gesteckt hat und über die der Gemeinderat ab dem 24. September entscheiden wird. Hintergrund ist eine Rückmeldung des Regierungspräsidiums Karlsruhe, wonach die Stadt erst dann wieder ordentliche Kredite aufnehmen darf, wenn sie ihre Finanzsituation erheblich verbessert hat. Die Vorschläge sehen vor, dass die Verwaltung über alle Bereiche fünf Millionen Euro im laufenden Betrieb einspart – zum Beispiel über geringere Personalkosten. Aktuell gilt ein Einstellungsstopp. Bei Zuschussempfängern soll ebenso gespart werden (siehe Grafik) wie bei den Investitionen. Die Stadt hat neue Planungs- und Bauaufträge, Bestellungen und Ausschreibungen sowie neue Investitionszuschüsse an Dritte gestoppt. Klare Priorität hat aktuell die Fortführung von laufenden Maßnahmen. Dass Heidelberg insgesamt eine verantwortungsvolle Ausgabenpolitik verfolgt, zeigt ein Vergleich unter 55 kreisfreien Städten mit Einwohnerzahlen zwischen 100.000 und 500.000. Die Daten werden von der Bertelsmann-Stiftung zur Verfügung gestellt. Demnach liegt Heidelberg bei den Auszahlungen der laufenden Verwaltung, bei Ausgaben für Sachinvestitionen oder beim Schuldenstand im Kernhaushalt überall im Mittelfeld (siehe Grafik). Bei Schulden auf Rang 35 Bei den Schulden liegt Heidelberg mit 1.540 Euro pro Kopf beispielsweise auf Rang 35 von 55. Das Bild verändert sich zwar, wenn man die Schulden von Beteiligungen und Tochtergesellschaften dazurechnet. Allerdings verfügen viele Städte gar nicht mehr über eigene Stadtwerke oder Wohnungsbaugesellschaften – und entsprechend schief wird ein Vergleich. Zudemwird nicht berücksichtigt, welche Sachwerte diesen Schulden gegenüberstehen – in Heidelberg beispielsweise 8.000 Wohnungen der GGH und ein leistungsstarkes Stadtwerke-Energienetz. tir Weitere Informationen unter www.heidelberg.de/haushalt 24. September 2025 Verschuldung im Kernhaushalt (2023) kreisfreie Städte mit 100.000 - 500.000 Einwohnern Rang Stadt Schulden pro Einwohner:in (in Euro) 1 Oberhausen 9.419 2 Mülheim a. d. Ruhr 9312 3 Ludwigshafen a. Rhein 7899 ... ... ... 35 Heidelberg 1.540 ... ... ... 54 Heilbronn 9 55 Ingolstadt 0 Quelle: Bertelsmann-Stiftung, www.wegweiser-kommune.de Im Jahr 2023 hatte die Kommune y im Kernhaushalt Schulden aus Krediten in Höhe von x Euro je Einwohner:in. Mitreden, mitgestalten, mitentscheiden Ab 25. September für den Jugendgemeinderat kandidieren Die Bewerbungsphase für den Jugendgemeinderat startet am Donnerstag, 25. September. Kandidieren können alle Jugendlichen, die am Stichtag 9. Dezember 2025 zwischen 13 und 19 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten in Heidelberg leben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – gefragt sind Lust und Engagement, die Interessen junger Menschen in Heidelberg zu vertreten. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre, die Arbeit ist ehrenamtlich. Für Sitzungen gibt es Sitzungsgeld. Die Anmeldung läuft online über www.jugendgemeinderat.heidel berg.de. Bewerbungsschluss ist am 23. Oktober, 12 Uhr. Die Wahl des Jugendgemeinderats findet dann vom 3. bis 9. Dezember online statt. Fragen zur Bewerbung beantwortet das Wahlteam der Kinder- und Jugendförderung Plöck 2a, Telefon 06221 58-38951, E-Mail jugendgemeinde ratswahl@heidelberg.de. eu www.jugendgemeinderat. heidelberg.de @jugendgemeinderat_hd Die Interessen von Jugendlichen zu vertreten, ist die Kernaufgabe des Jugendgemeinderats. (Foto Stadt Heidelberg) Geplante Verbesserungen im Ergebnishaushalt 2025 in Mio. € Weitere Einsparungen Verwaltung (durch Einschränkungen bei der Bewirtschaftung) Geringere Zuschüsse an Dritte (keine Umsetzung der über Änderungsanträge beschlossenen Maßnahmenpakete soziale Infrastruktur und Kultur sowie von Zuschusserhöhungen und neuen Zuschüssen, fünfprozentige Sperre bei institutionellen Zuwendungen mit Bescheid und Zuwendungsverträgen, Förderprogramme können nur zu 95 % bewirtschaftet werden) Nachzahlungen Finanzausgleich und positive Entwicklung Gewerbe- und Grundsteuer Verbesserungen im Bereich Soziales, Kinder und Jugend 15 2,1 5 8 Geplante Verbesserungen im Ergebnishaushalt 2025 in Mio. € Weitere Einsparungen Verwaltung (durch Einschränkungen bei der Bewirtschaftung) Geringere Zuschüsse an Dritte (keine Umsetzung der über Änderungsanträge beschlossenen Maßnahmenpakete soziale Infrastruktur und Kultur sowie von Zuschusserhöhungen und neuen Zuschüssen, fünfprozentige Sperre bei institutionellen Zuwendungen mit Bescheid und Zuwendungsverträgen, Förderprogramme können nur zu 95 % bewirtschaftet werden) Nachzahlungen Finanzausgleich und positive Entwicklung Gewerbe- und Grundsteuer Verbesserungen im Bereich Soziales, Kinder und Jugend 15 2,1 5 8 2025 Jugendliche sammeln Kilometer Sponsorenlauf für 3D-Drucker Heidelberger Kinder- und Jugendeinrichtungen laden am Freitag, 26. September, zum Sponsorenlauf „Run 4 Printer“ ein. Kinder und Jugendliche ab der fünften Klasse sind eingeladen, an dem Lauf teilzunehmen. Los geht’s an der Kinderbaustelle auf dem Emmertsgrund, Ziel ist das Haus der Jugend. Für das sportliche Engagement stiften unterschiedliche Institutionen Spendengelder und Sachpreise. Vom erlaufenen Geld soll ein 3DDrucker gekauft werden, den die Jugendlichen in den Einrichtungen nutzen können. Anmeldungen unter offene.jugendarbeit@ heidelberg.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1