stadtblatt-heidelberg-download-2025-26

AKTUELLES 4 Vom Schiffscontainer zur Sanitäranlage Acht Container werden für die Beachhalle umgebaut Die ehemalige Sporthalle auf demHospital-Gelände wird derzeit umfassend saniert. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen sind acht Schiffscontainer eingetroffen, die künftig Platz für Sanitäranlagen, Lagerräume, einen Technikraum und ein Bistro bieten. Auch Büro- und Besprechungsräume sollen entstehen. Bei den Seecontainern handelt es sich um recycelte One-Way-Container, die in der Regel nach einmaliger Transportnutzung entsorgt oder weiterverkauft werden. Die Containerlösung ermöglicht es, das denkmalgeschützte Hauptgebäude weitgehend unberührt zu lassen. So bleibt die historische Substanz der Halle erhalten, während moderne Nutzungsanforderungen erfüllt werden. ls/lst 24. September 2025 Startschuss für Scan-Fahrzeug Pilotprojekt zur Erfassung von Parkverstößen in Alt- und Bahnstadt gestartet Als eine von vier Kommunen in Baden-Württemberg hat Heidelberg den Pilotversuch „ScanFahrzeug zur digitalen Parkraumkontrolle“ gestartet. Die Erkenntnisse aus den Projekten fließen in einen landesweiten Handlungsleitfaden ein, der anderen Kommunen die Einführung ermöglichen soll. „Mehr Sicherheit, Fairness und Effizienz im Straßenraum – das ist unser Ziel. Für alle die korrekt parken, ändert sich durch die Scan-Fahrzeuge nichts. Gleichzeitig werden Rettungswege, Schulwege und Kreuzungen zuverlässiger freigehalten“, sagt Bürgermeister Raoul SchmidtLamontain. „Wir zeigen, wie Digitalisierung Verwaltung bürgerfreundlicher, effizienter und sicherer machen kann. In Heidelberg haben wir bereits erfolgreich digitale Lösungen umgesetzt. Das Scan-Fahrzeug knüpft daran an und liefert uns wichtige Erkenntnisse, wie wir digitale Prozesse künftig noch besser gestalten können,“ erklärt Bürgermeisterin Martina Pfister. Datenschutz hat oberste Priorität Während des Pilotprojekts werden keine Verwarnungen aufgrund der gescannten Daten verteilt. Übliche Kontrollen finden jedoch weiterhin durch den Gemeindevollzugdienst statt. Die Testphase dient allein der technischen Erprobung und wissenschaftlichen Auswertung. Das Fahrzeug scannt automatisiert Kennzeichen abgestellter Autos, gleicht sie mit hinterlegten Parkdaten ab und prüft, ob die geparkten Autos auf unerlaubten Flächen abgestellt wurden. Alle erfassten Kennzeichen werden verschlüsselt und nach Abschluss der Prüfung gelöscht, sofern kein Verstoß vorliegt. Auch Bilder von Personen, Gesichtern oder Fenstern werden durch spezielle Software unkenntlich gemacht. jkl Weitere Informationen unter www.heidelberg.de/ scan-fahrzeug Staatssekretärin Elke Zimmer, Bürgermeisterin Martina Pfister und Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain stellen das neue Scan-Fahrzeug vor. (Foto Buck) Die Container kommen an der Beachhalle an (Foto Stadt Heidelberg) Berufsbetreuung gesucht Infoveranstaltung am 8. Oktober Menschen, die ihre Angelegenheiten aufgrund gesundheitlicher oder geistiger Einschränkungen nicht mehr selbst regeln können, benötigen Unterstützung. Die Betreuungsbehörde der Stadt sucht deshalb aktuell wieder engagierte Personen, die als freiberufliche rechtliche Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer tätig werden möchten. Diese vertreten die Interessen volljähriger Menschen in Vermögens-, Gesundheits- und Behördenangelegenheiten. Sie arbeiten selbstständig und flexibel in Voll- oder Teilzeit. Die Vergütung erfolgt nach dem Vormünder- und Betreuungsvergütungsgesetz (VBVG). Voraussetzung für die Tätigkeit sind die nachgewiesene Sachkunde sowie eine Registrierung nach gesetzlichen Vorgaben. Für Interessierte findet am Mittwoch, 8. Oktober, um 17 Uhr ein Informationsabend im Kleinen Rathaussaal, Marktplatz 10, statt. Weitere Informationen unter www.heidelberg.de/ betreuungsbehoerde betreuungsbehoerde@ heidelberg.de Digitale Passbilder notwendig Neue Regelung für Ausweisbeantragung Bei der Beantragung von Personalausweisen oder Reisepässen können Passbilder ab sofort nur noch in digitaler Form eingereicht werden. Lichtbilder können gegen eine Gebühr von sechs Euro direkt in der Behörde erstellt und in den Antragsprozess übernommen werden oder bei einem Fotodienstleister separat angefertigt werden. Dieser muss die digitalen Fotos mit einer sicheren und verschlüsselten Verbindung über eine Cloud an das Bürgeramt senden. Bei Führerscheinangelegenheiten oder beim Heidelberg-Pass(+) wird weiterhin ein ausgedrucktes biometrisches Lichtbild benötigt. www.bmi.bund.de und www.personalausweisportal.de Nahverkehr weiterentwickeln Fahrgastbeirat stellte Tätigkeitsbericht vor Der kommunale Fahrgastbeirat hat seinen aktuellen Tätigkeitsbericht für den Zeitraum von Oktober 2024 bis September 2025 vorgestellt. Ein Meilenstein war die Aufnahme des Fahrgastbeirats als beratendes Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität. Damit wird die Stimme der Fahrgäste künftig noch stärker in politische Entscheidungsprozesse eingebunden. Im Sommer 2026 werden die Neuwahlen für den fünften Heidelberger Fahrgastbeirat stattfinden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eigeladen, zur Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs beizutragen. www.heidelberg.de/ fahrgastbeirat

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1