stadtblatt-heidelberg-download-2025-26

24. September 2025 2 STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT SPD Daniel Hauck Trotz Haushaltskrise: Investitionen in Schulen möglich Wennwir jetzt Prioritäten setzen, können wir mit Hilfe des Sondervermögens Infrastruktur des Bundes und Landesprogrammen dringend notwendige Investitionen an unseren Schulen voranbringen. Konkret betrifft dies die Albert-Schweitzer-Grundschule (ASGS) im Pfaffengrund und die Mönchhofschule in Handschuhsheim. Beide benötigen dringend Erweiterungen, umGanztagsangebote umsetzen zu können. Im Haushalt 25/26 sind Planungsmittel eingestellt. Mit einem Förderbescheid des Landes für die Mensa der ASGS über rund 3,2 Mio.€ kann die Stadt starten, wenn zusätzlich 1,6 Mio.€ Eigenmittel bereitgestellt werden – ab 26 über das Sondervermögen Infrastruktur. Die Baumaßnahmen müssen bis Aug. ’29 abgeschlossen sein. Ein später Beschluss, wie vom Oberbürgermeister erst für Frühjahr ’26 vorgesehen, gefährdet Fördermittel. Daher braucht es noch ’25 einen Nachtragshaushalt für ’26. Auch für die Mönchhofschule gibt es Chancen: Das Land signalisiert 70 % Förderung für den Ausbau der fehlenden Betreuungsräume. Damit könnten rund 7,5 Mio.€ Fördergelder gesichert werden, während der Eigenanteil von 3,3 Mio.€ bis ’29 gestreckt werden kann. So werden die Schulen fit für die Zukunft und können den steigenden Bedarf an Ganztagesplätzen decken. Die Beispiele zeigen: Auch in Zeiten knapper Kassen ist Handeln möglich, wenn Bund und Land unterstützen. Doch Heidelberg muss jetzt die richtigen Entscheidungen treffen. Bildung darf nicht warten – und unsere Kinder schon gar nicht. 06221 58-47150 geschaeftsstelle@spd-fraktion. heidelberg.de CDU Dr. Peer Hübel Die Tiefburg-Brücke – ein Fundament für Identität und Zusammenhalt Die Tiefburg ist das Herzstück Handschuhsheims – ein Ort der Begegnung, der Kultur und unserer Kerwe. Damit dieser einzigartige Ort auch künftig für alle sicher erreichbar bleibt, war die Sanierung der historischen Tiefburg-Brücke von größter Bedeutung. Nach einer mehrjährigen, aufwendigen Sanierung erstrahlt die steinerne Gewölbebrücke an der Südseite der Tiefburg nun wieder in voller Pracht. Mit original Odenwälder Sandstein, handwerklicher Sorgfalt nach mittelalterlichenMethoden und großer Ausdauer der städtischen und denkmalpflegerischen Teams wurde die historische Verbindung nicht nur restauriert, sondern auch für kommende Generationen gesichert. Die Brücke ist essenziell für sämtliche kulturellen Veranstaltungen in der Tiefburg – von der Kerwe über Konzerte bis hin zumWeihnachtsmarkt. Ohne sie wäre unser gesellschaftliches Leben im Stadtteil nicht denkbar. Der Stadtteilverein und die Stadt haben hier mit großem Engagement Hand in Hand gearbeitet. Bei den Sanierungsarbeiten wurden zahlreiche Schäden sichtbar, die die Tragfähigkeit bedrohten: lose Steine, fehlender Mörtel undWassereintrag. Dank gezielter denkmalgerechter Maßnahmen sowie der Erneuerung aller Versorgungsleitungen und der Brückenabdichtung ist der Zugang heute wieder dauerhaft möglich – eine Investition in Identität, Geschichte und Zusammenhalt unseres Stadtteils. Die Tiefburg-Brücke verbindet die Tradition unseres Stadtteils mit der Zukunft. Sie ist das Tor zum Herzen von Handschuhsheim – und für uns alle ein Ort, der Begegnung und Gemeinschaft ermöglicht. Unser Dank gilt allen Beteiligten, die dieses wichtige Projekt möglich gemacht haben. 06221 58-47160 info@cdu-fraktion-hd.de Bündnis 90/Die Grünen Nora Schönberger Sichere Schulwege durch Schulstraßen Der Schulstart ist für unsere Erstklässler*innen eine aufregende Zeit. Alles ist neu, und der selbstständige Schulweg ist ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders, ähnlich wie die große Pause. Diesen wichtigen Aspekt des Gemeinschaftserlebens gilt es zu schützen und die selbstwirksame, umweltfreundliche Mobilität der Kinder zu fördern. Hierfür ist die Sperrung von Straßenabschnitten im Bereich von Schulen ein effektives Mittel, um Gefahren durch „Elterntaxis“ und Durchgangsverkehr zu reduzieren – dies zeigen Daten z.B. aus Wien und Köln. Ein neuer Erlass des Landesverkehrsministeriums ermöglicht es nun Kommunen, temporäre Straßensperrungen vor Schulen, sogenannte Schulstraßen, einfacher umzusetzen. Die GrünenFraktion fordert die Stadtverwaltung auf dieser Grundlage auf, die Einrichtung von Schulstraßen zu prüfen. An einigen Heidelberger Schulen zeigen Eltern, Schulleitungen und Kinderbeauftragte seit Jahren großes Engagement für sicherere Schulwege, insbeson- dere an der Eichendorffschule in Rohrbach und der Fröbelschule inWieblingen, wo es z.B. in diesem Jahr eine erfolgreiche Protestwoche gab. Hier wären Pilotprojekte der nächste Schritt, um die temporäre Sperrung des Straßenverkehrs während der Hol- und Bringzeiten zu erproben. Im folgenden Schritt sollte die Stadtverwaltung weitere Heidelberger Schulen auf ihre Eignung für Schulstraßen prüfen. Dabei müssen Elternbeiräte, Schulen und Kinderbeauftragte aktiv einbezogen werden, um aus früheren Erfahrungen zu lernen. Das große Engagement der Schulgemeinschaften zeigt die breite Unterstützung für solche Maßnahmen und die grüne Fraktion sieht dies als klare Aufforderung zumHandeln. Wir setzen uns dort, wo andere Mittel zur Verkehrsberuhigung nicht greifen können, für eine Umsetzung des Erlasses ein, um eine kinderfreundliche Stadtgestaltung zu fördern und nutzen dabei bereits vorhandene Initiativen als Ausgangspunkt. Schon jetzt profitieren viele Schüler*innen von der verkehrspädagogischen Arbeit des ADFC, wie dem„SchulradlerProjekt“, oder orientieren sich an den in Zusammenarbeit mit den Kinderbeauftragten entwickelten Kinderwegeplänen der Stadt Heidelberg. Verkehrssicherheit sollte jedoch schon in der Planung Priorität haben und vom Kind her gedacht werden – dazu können Schulstraßen beitragen! 06221 58-47170 geschaeftsstelle@gruene- fraktion.heidelberg.de Eine temporäre Sperrung des Straßenverkehrs um Schulen während der Hol- und Bringzeiten kann zur Sicherheit für alle Kinder beitragen – hier eine Situation morgens an der Wilckensschule in Bergheim. (Foto privat) Termine Gemeinderat und Ausschüsse – Rathaus, Marktplatz 10 Haupt-und Finanzausschuss: Mittwoch, 24. September, 17.30 Uhr Gemeinderat undBeirat vonMenschenmit Behinderung: Mittwoch, 8. Oktober, 16.30 Uhr Gemeinderat: Mittwoch, 8. Oktober, 18 Uhr Weitere Termine und Tages- ordnungen: www.gemeinde rat.heidelberg.de Termine Bezirksbeiräte und weitere Gremien Jugendgemeinderat: Donnerstag, 25. September, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Altstadt: Diesntag, 30. September, 18 Uhr, Rathaus Migrationsbeirat: Donnerstag, 2. Oktober, 17 Uhr Bezirksbeirat Boxberg: Dienstag, 7. Oktober, 18 Uhr, ev. Gemeindehaus, Boxbergring 101 Weitere Termine und Tages- ordnungen: www.gemeinde rat.heidelberg.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1