17. September 2025 AKTUELLES 8 Trainieren wie die Eishockey-Profis „Sport im Park“-Special am 24. September Endspurt für das Angebot von „Sport im Park“: Bevor die Saison in wenigen Wochen ausklingt, gibt es ein Highlight in Kooperation mit der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) und den Mannheimer Adlern. Am Mittwoch, 24. September, bieten Adler-Athletiktrainer Jörn Krebs und Adler-Profi Maximilian Heim ein kostenloses Ganzkörperkraft-, Koordinations- und Schnelligkeitstraining an. Start ist um 18 Uhr im Zollhofgarten in der Bahnstadt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die wöchentlichen „Sport im Park“-Kurse finden noch bis zum 29. September auf Grün- und Parkflächen statt. www.heidelberg.de/ sportimpark Inklusive Spielgeräte und mehr Sonnenschutz Spielplatz „Kuchenblech“ neu gestaltet Der beliebte Spielplatz „Kuchenblech“ in Ziegelhausen ist jetzt noch attraktiver: Ein neues großes Spielgerät ersetzt eine ältere Anlage, die aufgrund ihres Zustands nicht mehr genutzt werden konnte. Es bietet nun Klettertürme, eine Rutsche und Balanciermöglichkeiten. „Heidelberg investiert kontinuierlich in die Qualität und Vielfalt seiner Spielplätze – mit modernen Geräten und attraktiven Aufenthaltsbereichen für Familien. Besonders freut mich, dass das neue Angebote schon jetzt in den Ferien begeistert genutzt wird“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontainergänzte: „Besonders wichtig war uns, dass das neue Spielgerät auch inklusiv gestaltet ist. Durch die barrierearme Erreichbarkeit können nun mehr Kinder gemeinsam spielen.“ Dank der Unterstützung von Kinderbeauftragten und Stadtteilverein konnte ein Sonnensegel im besonder sonnenexponierten Bereich des Spielplatzes umgesetzt werden. Die Spendenaktion für den Ziegelhäuser Eigenanteil dauert weiterhin an. fr OB Würzner (vorne, rechts) und Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (obere Reihe, 2. v.l.) weihten gemeinsammit Beteiligten den neu gestalteten Spielplatz ein. (Foto Rothe) Heidelberger Frühling stellt Programm vor AmMittwoch, 24. September, um 19.30 Uhr, stellt der Heidelberger Frühling das Programm für 2026 im Karlstorbahnhof vor. Igor Levit und Cellistin Charlotte Melkonian gestalten den Abend musikalisch. www.heidelberger- fruehling.de Stadtteilfest Pfaffengrund Beim 2. Stadtteilfest im Pfaffengrund von Freitag, 19. September, bis Sonntag, 21. September, wartet ein buntes Programm. „Jazz in der Burg“ Der Stadtteilverein Handschuhsheim lädt gemeinsam mit dem Jazzclub Heidelberg von Freitag, 19. September, bis Sonntag, 21. September, in die Tiefburg ein. www.stv-handschuhs heim.de Kurz gemeldet Kreative Einblicke gewinnen Heidelberg verwandelt sich am Wochenende, 20. und 21. September, in einen Ort für kreative Entdeckungsreisen: Zwischen 12 und 18 Uhr öffnen 63 Ateliers, Werkstätten und kreative Arbeitsorte ihre Türen. Wer möchte, kann den Kunstschaffenden beim Arbeiten über die Schulter schauen, ins Gespräch kommen oder direkt ein Werk mit nach Hause nehmen. Die geöffneten Ateliers lassen sich auf www.heidelberg.de/kulturamt und in der „MeinHeidelberg“-App finden. (Foto Donska) Infos zu Demenzerkrankungen Programm im September und Oktober Rund um den Welt-Alzheimer-Tag am 21. September veranstaltet die Stadt die „Heidelberger DemenzTage 2025“. Zwischen dem 17. September und 7. Oktober finden vier Veranstaltungen für Betroffene, Angehörige und Interessierte statt. › Vortrag „Herausforderung Frontotemporale Demenz“: Mittwoch, 17. September, 14.30 bis 16 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10, mit Eröffnung durch Bürgermeisterin Stefanie Jansen › Kinofilm „Diagnose Demenz – ein Schrecken ohne Gespenst“: Sonntag, 21. September, 11 bis 13.30 Uhr, Gloria-Kino, Hauptstraße 146, Karten unter www.gloria-kamerakinos.de › Vortrag „Mit Schwung gegen das Vergessen“: Dienstag, 23. September, 14.30 bis 16 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 › Vortrag „Haben Sie es schon gehört?“: Dienstag, 7. Oktober, 17.30 bis 18.30 Uhr, Agaplesion Bethanien Krankenhaus, Rohrbacher Straße 149 Anmeldung zu den Vorträgen pflegestuetzpunkt@heidelberg.de 06221 58-49000 Tag der offenen Tür im Haus am Karlstor Programm mit Kunst, Musik und Kuchen Die Mieterinnen und Mieter des Hauses am Karlstor laden zum ersten gemeinsamen Tag der offenen Tür ein. Es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten mit Einblicken in die Arbeit der Mieterinnen und Mieter, einer bunten Bühnen-Show, einem Kunstmarkt, einer Reise in die Römerzeit für Kinder und der Gelegenheit, die traditionsreichen Räume in ihrer jetzigen Form und Nutzung neu kennenzulernen. Die Eröffnung mit Bürgermeisterin Stefanie Jansen findet um 13 Uhr statt. Bereits vor zwei Jahren zog die Archäologie des Kurpfälzischen Museums in das Haus am Karlstor ein. Anfang 2024 folgten der Verein Alt-Heidelberg, das Zimmertheater, der Verein Hip Hop Heidelberg und der Queer Space.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1