5 AKTUELLES 17. September 2025 Heidelberg muss mehr sparen Haushalt: Regierungspräsidium genehmigt keine neuen Kredite DasRegierungspräsidium(RP) hat den Doppelhaushalt 2025/2026 der Stadt Heidelberg geprüft und fordert nun Nachbesserungen von der Stadt ein. „Verwaltung und Gemeinderat haben bereits große Anstrengungen unternommen, um für diesen Haushalt substanzielle Einsparungen zu erzielen – leider ist das noch nicht ausreichend. Wir haben mit den Fraktionsvertretern weitere Schritte besprochen und müssen zeitnah noch höhere Einsparungen realisieren“, erklärt Oberbürgermeister Eckart Würzner. Das bedeutet das Prüfergebnis „Ich will deutlich sagen: Dieser Prozess wird für uns und die gesamte Stadtgesellschaft schmerzhafte Einschnitte bringen. Wir werden bei den freiwilligen Leistungen, den Zuschüssen und auch im Investitionsprogramm das bisherige Niveau nicht halten können. Der Fokus muss auf den Pflichtaufgaben und der Fertigstellung laufender Baumaßnahmen liegen. Für die Verwaltung gilt ab sofort ein Einstellungsstopp – Ausnahmen wird es nur in ganz speziellen Bereichen geben“, so Würzner weiter. Verwaltung und Gemeinderat müssen nun in den kommendenWochen entscheiden, welche Konsequenzen die Vorgaben des RP haben müssen. Bereits in der ersten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. September wird es um konkrete Maßnahmen und die nächsten Schritte gehen. tir Haushalt in einfacher Sprache erklärt www.heidelberg.de/haushalt Aktionstag „Gut saniert?! Ansehen!“ Am Samstag, 20. September, können energetisch sanierte Häuser in Heidelberg besichtigt werden. Die Hauseigentümerinnen und -eigentümer führen mit Fachleuten durch die Gebäude imWellengewann 63 (14 bis 17 Uhr) und Kurpfalzring 77–79 (ehemaliger Bahnhof PfaffengrundWieblingen, 15 bis 17 Uhr). Unter den Teilnehmenden wird ein Gebäude-Check der Verbraucherzentrale verlost. www.heidelberg.de/ gutsaniert Neues Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Das Stadtplanungsamt und das Amt für Stadtentwicklung und Statistik wurden zu einem gemeinsamen Amt zusammengeführt. Mit der Leitung des Amtes wird Christian Plöhn betraut, der bislang das Stadtplanungsamt führte. Vangerowstraße temporär gesperrt Die Vangerowstraße im Bereich zwischen Gneisenaustraße und Mannheimer Straße muss von Freitag, 19. September, bis Sonntag, 21. September, für den Rad- und Autoverkehr voll gesperrt werden. Grund dafür sind Kranarbeiten amWehrsteg, der vomWasserstraßen-Neubauamt saniert wird. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Interne Meldestelle eingerichtet Gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinschG) stellt die Stadt jetzt auf ihrer Webseite eine Möglichkeit zur Abgabe von Hinweisen zu Verstößen und Straftaten gegen geltendes Recht durch Mitarbeitende der Stadt zur Verfügung. Kurz gemeldet Innovativ, attraktiv, nachhaltig Ministerpräsident Winfried Kretschmann lobt Bahnstadt als „Leuchtturmprojekt“ Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat kürzlich Heidelbergs jüngsten Stadtteil besucht. Der Rundgang beinhaltete den Bahnstadt-Campus mit Labor- und Büroflächen, Quartiere mit verschiedenen Wohnformen – auch in Kombination mit Arbeiten – sowie einen Teil der Grünflächen. Ein Schwerpunkt lag darauf, wie die Bahnstadt das Klima schützt. „Die Bahnstadt verbindet für mich eindrücklich zwei Dinge: die nachhaltige Bauweise und den besonderen Innovationsstandort Heidelberg. Und das ist ja auch unser gemeinsames Ziel – die Region gerade im Bereich Life Sciences zu einem Hotspot zu machen. Und ein Quartier wie die Bahnstadt funktioniert nicht nur als weiterer Wachstumsimpuls, sondern sendet auch ein Stück Zuversicht“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Die Bahnstadt ist und bleibt ein weltweites Vorbild“, betonte Oberbürgermeister Eckart Würzner. chb OB Würzner (links) mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor den Wasserbecken im Langen Anger, die Teil des Regenwasserkonzepts der Bahnstadt sind. (Foto Rothe) Das Regierungspräsidiummacht strenge Vorgaben Freiwillige Leistungen: Das RP fordert den Abbau von freiwilligen Leistungen und Zuschüssen Pflichtaufgaben: Priorität haben Pflichtaufgaben und laufende Baustellen. Kredite: Die Stadt darf aktuell keine ordentlichen Kredite aufnehmen. Kassenkredite für laufende Ausgaben sind möglich. 30 Mio. € muss die Stadt dieses Jahr zusätzlich einsparen und mindestens 40 Mio. Euro im nächsten Jahr. Personal: Für die Verwaltung gilt ein Einstellungsstopp. Fortschritt: Die Stadt muss das RP regelmäßig über Maßnahmen informieren.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1