KULTUR UND FREIZEIT 8 27. August 2025 Bald starten die Seniorenherbste Einladung nicht mehr per Brief Von September bis November finden in den Stadtteilen wieder die traditionellen Seniorenherbste statt. Sie werden gemeinsam von der Stadt und den Stadtteilvereinen veranstaltet. Das bunte Unterhaltungsprogramm variiert je nach Stadtteil und hat von Lesungen und Sketchen bis hin zu Gesangseinlagen und Tanzvorstellungen einiges zu bieten. Rund 25.000 Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren sind dazu eingeladen. Anders als in den Vorjahren verschickt die Stadt die Einladung zu den Seniorenherbsten nicht mehr per Post. Die genauen Termine werden über die Presse und im Stadtblatt veröffentlicht, sind auf der Homepage der Stadt zu finden oder in den Faltblättern, die es in den Seniorenzentren und anderen zentralen Stellen in den Stadtteilen gibt. Der erste Seniorenherbst der Saison: Kirchheim, Montag, 15. September, 14.30 Uhr, Bürgerzentrum Kirchheim, Hegenichstraße 2a Kontakt bei Fragen 06221 58-38340 Alle Seniorenherbst-Termine www.heidelberg.de/ seniorenherbst Magischer Glanz über Neckar und Schloss Zweite Schloss- beleuchtung am 6. September Das Heidelberger Schloss wird bei der zweiten Schlossbeleuchtung des Jahres am Samstag, 6. September, ab 22.15 Uhr wieder in Lichterglanz gehüllt. Danachwird das Feuerwerk die Altstadt in bunten Lichtern erstrahlen lassen. Darüber hinaus können sich die Besucherinnen und Besucher auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen: › Auf der Nepomuk-Terrasse amnördlichen Ende der Alten Brücke lädt ein kleiner Biergarten die Besucherinnen und Besucher zwischen 16 und 23 Uhr zumgemütlichen Beisammensein ein, ab 18 Uhr mit Livemusik der Band „Red Hot Dixie Devils“. › Auf dem Kornmarkt lockt zwischen 11 und 20 Uhr ein Kunsthandwerker- und Warenmarkt. › Vertreter der Heidelberger Schausteller sorgen bereits ab Donnerstag am Bismarckplatz und Anatomiegarten für das leibliche Wohl, am Samstag zusätzlich an der Neckarwiese. red Weitere Informationen unter www.heidelberg- marketing.de Die Schlossbeleuchtung zaubert ein beeindruckendes Bild. Das fand schon Schriftsteller Mark Twain bei seinem Besuch in Heidelberg 1878. (Foto Heidelberg Marketing/Tobias Schwerdt) „Heimat shoppen“ am 13. September Das gibt es nicht im Online-Handel Vom Kulturfrühstück über eine kostenlose Höranalyse und Frisurenberatung bis hin zur alkoholfreien Weinverköstigung: Am Samstag, 13. September, bieten Betriebe in Ziegelhausen und Kirchheim besondere Services an, die es so nicht im Online-Handel gibt. Sie beteiligen sich mit Unterstützung der Stadt an der bundesweiten Aktion „Heimat shoppen“ der Industrie- und Handelskammer. Die teilnehmenden Betriebe haben an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Elektro Scheuerer, Peterstaler Straße 40, lädt ein zum Show-Backen und zur Verkostung. Bei Key Personal Training, Kleingemünder Straße 34, gibt es Tipps zu stressfreien Wechseljahren. Pro Comp, Odenwaldstraße 8, verkauft Filme, PC- und Konsolenspiele zum kleinen Preis. Viele teilnehmende Betriebe bieten auch spezielle Aktionen für Kinder an, beispielsweise Entenangeln, Malaktionen, Glücksräder und eine Hüpfburg. Alle teilnehmenden Betriebe im Überblick www.heidelberg.de/ heimatshoppen „Unbezahlbar oder unersetzlich?“ Programm für Tag des offenen Denkmals am 14. September vorgestellt Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, öffnen zahlreiche Denkmäler ihre Tore für alle Interessierten. Es gibt ein umfangreiches Programmmit Veranstaltungen und Führungen. Das diesjährige Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ hinterfragt den ideellen und kulturellen Wert von Denkmälern in der Stadt, indem es ihre Bedeutung als unersetzliche Zeugnisse der Geschichte betont, die auch heute noch Orientierung, Erinnerung und Identität stiften. In ganz Heidelberg beteiligen sich 18 Denkmäler aller Art. Stellvertretend für alle am diesjährigen Tag des offenen Denkmals vertretenen Wahrzeichen steht die 1926 erbaute Landfried-Villa in Neuenheim. Sie spiegelt den repräsentativen Stil der damaligen Zeit wider und besticht durch ihre eindrucksvolle Architektur. ls Das komplette Programm unter www.heidelberg.de/ denkmaltag Programmvorstellung in der Landfried-Villa: Alexander Ihrig (Amt für Denkmalschutz), Eigentümerin Andrea Landfried, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Harald Danisch (stellvertretender Leiter Amt für Denkmalschutz). (Fotos Rothe) Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg Amt für Öffentlichkeitsarbeit Marktplatz 10 69117 Heidelberg 06221 58-12000 s tadtblatt@heidelberg.de www.heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Laura Stahmer (lst), Nina Stöber (stö), Carina Troll (cat) Druck und Vertrieb: Rhein- Neckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1