5 AKTUELLES 27. August 2025 Strandsport bald im Heidelberger Süden Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck auf Sommertour: Besuch auf der BeachhallenBaustelle I m Rahmen seiner Sommertour informierte sich Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck kürzlich über den Stand der Arbeiten an der Beachsporthalle. Die ehemalige Reithalle auf dem Hospital-Gelände, die nach demKrieg von der US Army als Sporthalle genutzt wurde, wird derzeit umfassend saniert und bietet künftig Platz für vielfältige Beachsportaktivitäten. Bereits im April erhielt die Beachhalle einen weiteren finanziellen Schub: Das Land Baden-Württemberg stellte zusätzliche 809.500 Euro zur Verfügung. Damit fördert das Land rund Dreiviertel der gesamten Kosten (rund 1,9 Millionen Euro). „Mit ihrem besonderen architektonischen und energetischen Konzept ist die Beachhalle ein echtes Vorzeigeprojekt: Sie verbindet Innovation und Denkmalschutz, bleibt als unbeheizte ‚Kalthalle‘ nahezu energieautark und schafft trotzdem echtes ,Beachfeeling‘. Gleichzeitig wird sie zu einem offenen Anlaufpunkt für alle Sportbegeisterten, mit einem Angebot, das in Heidelberg und im Rhein-NeckarKreis einzigartig ist“, sagte Odszuck. Nachhaltigkeit und Denkmalschutz Derzeit wird das historische, denkmalgeschützte Schieferdach der Beachhalle umfassend saniert. Im Zuge der Sanierung wird das Dach auch mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen sogenannte Full-Black-Module, die sich unauffällig in das Gesamtbild einfügen und den historischen Charakter des Gebäudes bewahren. Die PV-Anlage wird von den Stadtwerken Heidelberg installiert und betrieben. Die Gesamtkosten für die Dachsanierung inklusive PV-Anlage belaufen sich auf 490.000 Euro. Parallel dazuwerden inMarkdorf am Bodensee acht recycelte Seecontainer umgebaut, die künftig Umkleiden, Duschen, Toiletten, einen Vereinsraum, ein Büro, ein Bistro sowie Technikräume beherbergen werden. Die Containerlösung ist flexibel, kosteneffizient und schnell umsetzbar – und sie ermöglicht es, das denkmalgeschützte Hauptgebäude weitgehend unberührt zu lassen. Für Vereine, Gruppen und Schulen Geplant ist, den Hallenboden mit Sand aufzufüllen. Die Hallengröße reicht bei einer Beachfeldgröße von 16 mal 8 Metern für drei Felder aus. Eine ballwurfsichere Beleuchtung ist vorgesehen. Der Trägerverein Beachverein Heidelberg 2022 übernimmt künftig die Koordination und Verwaltung der Beachhalle. Er setzt sich aus Heidelberger Sportvereinen zusammen und bindet auch freie Gruppen sowie den Stadtteil aktiv mit ein. Die Halle steht zudem dem Schulsport offen. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant. Während seiner Sommertour informierte sich der Erste Bürgermeister auch über die Sanierung der verzierten Fenster der Musikschule und besuchte Neubauprojekte der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) in Kirchheim und auf dem Hospital-Gelände. ls Jürgen Odszuck (2. v. l.) besuchte die Beachhalle mit (von links) Marc Tell Feltl (Leiter Hochbauamt), Leone Schuch (Hochbauamt), Stephan Weber (AAg Architekten GmbH) und Gert Bartmann (Leiter Amt für Sport und Gesundheitsförderung). (Foto Rothe) Kitas starten stabiler ins neue Kindergartenjahr Die Fachkräftegewinnung bleibt im neuen Kindergartenjahr Thema Nummer eins D ie 24 städtischen Kitas sind im Herbst 2024 gut vorbereitet in das neue Kita-Jahr gestartet – und haben die Wintermonate spürbar besser überstanden als im Vorjahr. Entscheidend waren vor allem der verstärkte Einsatz von Zusatzkräften, die transparente Kommunikation mit den Eltern, deren Unterstützung, ein weiterer Ausbau der Ausbildungsplätze sowie individuelle Notfallpläne in den Einrichtungen. Seit 1. Dezember können Heidelberger Kitafachkräfte sich von erfahrenen Psychologinnen beraten lassen – präventiv wie auch in Krisensituationen, bei denen sie an ihre Grenzen kommen. Dennoch bleiben unbesetzte Stellen sowie krankheitsbedingte oder kurzfristige Ausfälle eine Herausforderung. „Dort, wo es absehbar ist, wollen wir sehr frühzeitig über mögliche Veränderungen oder Einschränkungen informieren, damit sich Eltern besser darauf einstellen können“, sagt Simon Sibrai, Abteilungsleiter der städtischen Kindertageseinrichtungen beim Kinder- und Jugendamt. „Die Fachkräftegewinnung bleibt auch im neuen Kindergartenjahr Thema Nummer eins. Trotz angespannter Haushaltslage wollen und müssen wir weiterhin tragfähige Lösungen finden“, so Bürgermeisterin Stefanie Jansen. eu www.heidelberg.de/ kinderbetreuung 18 neue Azubis starten am 1. September ihre Ausbildung 30 von 308 Vollzeitstellen bleiben zum neuen Kitajahr unbesetzt (Vorjahr: 20). Die Stadt will daher rechtzeitig vor den Heidelberger Ausbildungstagen mit einer Marketingkampagne starten, die sie mit den freien Trägern erarbeitet hat. Kolumbianische Fachkräfte verstärken die Teams ab Winter 40 Zusatzkräfte werden im Einsatz sein (Vorjahr: 34) Die Betreuungszeiten bleiben unverändert bis zum September 2026 bestehen. Vorübergehende Einschränkungen sind möglich. In der Regel sind die Randzeiten von 7 bis 8 Uhr und 16 bis 17 Uhr betroffen. Personalsituation in den städtischen Kitas
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1