stadtblatt-heidelberg-download-2025-23

KULTUR UND FREIZEIT 8 30. Juli 2025 Keine Langeweile in den Ferien Freie Plätze bei den Ferienangeboten Wer in Heidelberg wohnt und in den Ferien nicht verreist, kann aus einer großen Palette unterschiedlicher Ferienangebote auswählen. Um Familien dabei den Überblick und die bedarfsgerechte Auswahl zu erleichtern, bietet die Stadt ein eigenes Ferienportal mit mehr als 400 Veranstaltungen für das ganze Jahr. Auch Kurzentschlossene werden hier noch fündig. Ob Ganztagsbetreuung, Workshops, Ausflüge oder Freizeitfahrten ins In- und Ausland: Wer aktuell online unter www.heidel berger-ferienportal.de nach freien Plätzen für die Sommerferien sucht, findet noch mehr als 100 verfügbare Angebote. Für Abwechslung sorgt auch das Programm des Ferienpasses mit tollen Vergünstigungen und Angeboten für Heidelberger Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Erhältlich unter www.unser-ferien programm.de/heidelberg. Und wenn das Geld zu Hause knapp ist, gibt es unter dem Motto „Ferien für alle!“ niedrigschwellige Entlastungsangebote der Stadt für die Finanzierung der Ferienbetreuung. Mehr dazu unter www.heidelberg. de/feriengutscheine. Heidelberg knackt 860.000-Kilometer-Marke Neuer Rekord beim „Stadtradeln“ dank 4.500 Teilnehmenden Zum Mond und zurück und zum Ausklang noch schnell zwei Mal um den Globus: Diese Strecke haben die Heidelbergerinnen und Heidelberger beim Stadtradeln 2025 zurückgelegt. Rund 867.000 Kilometer legten sie während der dreiwöchigen Aktion auf dem Rad zurück. Mitgemacht hatten vom 23. Juni bis 13. Juli insgesamt rund 4.500 Radbegeisterte. Damit bricht Heidelberg seinen Rekord aus dem Vorjahr: 2024 waren es 689.000 Kilometer bei circa 3.600 Radfahrenden. Jugend radelte am fleißigsten Besonders engagiert waren auch in diesem Jahr die Kinder und Jugendlichen. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain zeichnete am Dienstag, 22. Juli, das HölderlinGymnasium (60.776 Kilometer), die Internationale Gesamtschule (56.032 Kilometer) und das Helmholtz-Gymnasium (40.907 Kilometer) aus. Die beste Grundschule war die Landhausschule (7.535 Kilometer). nni 142 Tonnen – so viel CO2 hätten die Teilnehmenden des „Stadtradelns“ ausgestoßen, wenn sie ihre Fahrten mit dem Auto zurückgelegt hätten. (Foto Stadt Heidelberg) Rücksichtsvoll auf der Neckarwiese Das gibt es beim Feiern zu beachten Fast geschafft: Am Donnerstag, 31. Juli, beginnen die Sommerferien und auch für viele Heidelberger Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt. Damit alle Beteiligten einen angenehmen Tag verbringen, weisen Stadtverwaltung und Polizei auf einige Regeln hin, die es am letzten Schultag zu beachten gibt. Der Betrieb von Tonwiedergabegeräten (insbesondere Bluetooth- und Musikboxen) sowie Musikinstrumenten ist auf der Neckarwiese zwischen 23 und 6 Uhr verboten. Anwohnende dürfen nicht durch Lärm oder auf sonstige Weise (zum Beispiel durch Rauch) unzumutbar gestört werden. Insbesondere ist der Aufenthalt in Gruppen zwischen 23 bis 6 Uhr nur gestattet, soweit die Nachtruhe der Anwohnenden dadurch nicht gestört wird. Kinder und Jugendlichewerden bei unerlaubtem Alkohol-, Cannabis-, oder Tabakkonsum angesprochen. Eine Übersicht der öffentlichen Toiletten und Abfallbehälter finden sich unter buergerportal.heidelberg.de oder in der „MeinHeidelberg“-App. Ab Waldbrandgefahrenstufe 4 ist das Grillen auch auf Grillplätzen nicht erlaubt. Tagesaktuelle Infos dazu unter www.dwd.de. Ferien-Abenteuer im Zoo Heidelberg Wer Lust auf spannende Ferien-Abenteuer hat, ist im Zoo Heidelberg genau richtig! Die Zoo-Akademie hat ein abwechslungsreiches Sommer-Angebot zusammengestellt. Auch im restlichen Zoo gibt es viel zu entdecken. Berberlöwe Nouri (Bild) feiert im August seinen ersten Geburtstag. Über 60 Kilogramm bringt der junge Löwe inzwischen auf die Waage. Wie bei allen heranwachsenden Raubkatzen gibt es für ihn im Moment nur spielen, toben, jagen. (Foto Medan/Zoo Heidelberg) Auf einen Espresso mit Eckart Würzner Treffen am 20. August in der Weststadt Oberbürgermeister Eckart Würzner lädt in seiner Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 20. August, von 15 bis 16.30 Uhr zum Austausch in das Marktmeisterhäuschen am Wilhelmplatz in der Weststadt ein. Er möchte in lockerer Atmosphäre mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils ins Gespräch kommen und sich über ihre Fragen, Wünsche und Ideen austauschen. Das Gespräch findet in offener Runde statt und bietet allen dadurch die Möglichkeit, auch die Anregungen anderer Menschen aus dem Stadtteil zu erfahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. www.heidelberg.de/ oberbürgermeister „Mittendrinnenstadt“ feiert Party Abschluss von erfolgreichem Projekt Unter dem Programmtitel „Mittendrinnenstadt“ hat die Stadt viele Projekte zur Belebung von der Altstadt und Bergheim umgesetzt. Zum Abschluss des Projekts gibt es eine große Feier für alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Mitwirkenden. Die Stadt lädt am Donnerstag, 31. Juli, von 17 bis 20 Uhr ins Völkerkundemuseum, Hauptstraße 235, ein. Es lockt ein abwechslungsreiches Programm mit Wissenstalks, Gästewand für Erinnerungen und Wünsche, DJ-Musik, Getränke und Platz zum Entspannen und Austauschen. Weitere Informationen unter www.vielmehr.heidelberg.de/ mittendrinnenstadt

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1