stadtblatt-heidelberg-download-2025-23

7 STADTWERKE HEIDELBERG 30. Juli 2025 AKTUELLES Straßensperrung in Rohrbach-Süd Haberstraße ab 16. August voll gesperrt Die Stadt führt in den Sommerferien eine dringend notwendige Sanierung der Haberstraße im Industriegebiet Rohrbach-Süd durch. Der betroffene Abschnitt zwischen der Karlsruher Straße (L 594) und der Straße Im Breitspiel ist in einem stark geschädigten Zustand. Die Straße wird ab Samstag, 16. August, für voraussichtlich sechs Wochen voll gesperrt. Die Bauarbeiten dauern bis Samstag, 27. September. Während dieser Zeit ist der Knotenpunkt Im Breitspiel/Karlsruher Straße die einzige Ausfahrtmöglichkeit aus dem Gewerbegebiet. Die Einfahrt ist auch über die B 3 im Norden möglich. Umleitungen für den motorisierten Verkehr sind ausgeschildert. BEKANNTMACHUNGEN ONLINE › Satzung über eine abweichende Mehrarbeitsvergütung › Satzung über die Benutzung des Archivs der Stadt Heidelberg › Archivgebührensatzung › 7. Satzung zur Änderung der Musikschulengebührensatzung › Musikschulengebührenverzeichnis › 2. Satzung zur Änderung der Parkgebühren › Satzung über die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Heidelberg Alle Bekanntmachungen im Volltext unter www.heidelberg.de/ bekanntmachungen Mietverträge für Altstadtbahnhof verlängert Mehr Planungssicherheit für die Nutzenden Die Stadt ermöglicht den aktuellen Zwischennutzerinnen und -nutzern im Gebäude am Altstadtbahnhof eine Nutzung der Räumlichkeiten über die bisherige Befristung hinaus. Bis zum Abschluss der Prüfungen für eine mögliche Nutzung der Immobilie für eine zweite Wache der Berufsfeuerwehr Heidelberg soll so eine bessere Planbarkeit für die Nutzenden geschaffen werden. Die neuen Verträge enthalten eine großzügig bemessene Kündigungsfrist für beide Parteien. Als erster Vertragspartner wurde das Zimmertheater anlässlich seines 75-jährigen Bestehens von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister mit dem entsprechenden Nachtrag zum Mietvertrag beschenkt. Vielseitige Nutzung am Karlstor Neben einer Außenstelle für die Büros der Abteilung „Archäologie und Denkmalschutz“ des Kurpfälzischen Museums sind im Gebäude am Altstadtbahnhoft der Stadtteilverein Alt-Heidelberg, der Queer Space Heidelberg e. V., das Zimmertheater und der Club „Grün & Gold“ des Hip-HopHeidelberg e. V. untergebracht. Nach einem Beschluss des Gemeinderates prüft die Stadtverwaltung, ob und wie in diesem Bereich eine zweite Wache für die Berufsfeuerwehr Heidelberg realisiert werden kann. Bis dahin kann das Gebäude zwischengenutzt werden. sba Tipp: trink Wasser Trinkwasser hat in Heidelberg beste Qualität Trinken ist wichtig undWasser ist gesund. Der empfohlene Tagesbedarf eines Erwachsenen anWasser liegt bei rund zwei Litern. Gut, dass das sorgfältigst geprüfte Trinkwasser bei uns direkt aus dem Hahn kommt und jederzeit verfügbar ist. Die öffentliche Versorgung mit Trinkwasser gibt es in Heidelberg seit 150 Jahren. Aktuell erhalten es rund 160.000 Bürgerinnen und Bürger täglich von den Stadtwerken Heidelberg, die diese Aufgabe für die Stadtbetriebe Heidelberg übernommen haben. Jährlich erreichen rund zehnMillionen Kubikmeter Trinkwasser Bürgerinnen und Bürger, Betriebe oder Organisationen – über ein weit verzweigtes Verteilnetz. Grenzwerte deutlich unterschritten Durch die Aufbereitung des Rohwassers aus den Quellen und denWasserwerken stellen die Stadtwerke Heidelberg eine hohe Qualität sicher. Das Trinkwasser der Stadtwerke Heidelberg unterschreitet bei allen Inhaltsstoffen die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung deutlich. Viele Tipps auf der Internetseite In Heidelberg gibt es vier Trinkwasserzonen. Einen Überblick über den Härtegrad und die Inhaltsstoffe, die pro Zone varrieren können, bietet eine interaktive Karte auf der Website der Stadtwerke Heidelberg. Dort sind auch Trinkwasseranalysen für jedes Haus erhältlich – einfach Straße und Hausnummer eingeben und die Analyse herunterladen. Ebenfalls auf der Website: Tipps zum ordnungsgemäßen Betrieb der Trinkwasseranlagen in den Gebäuden und wie sich bei härterem Wasser Geräte, Fliesen oder Armaturen schonen lassen. Interessierte finden dort außerdem Tipps zur Trinkwasserhygiene bei Hausinstallationen sowie zur Vorsorge gegen Legionellen. www.swhd.de/wasser Führung zu den Mühltalquellen Rund fünf Prozent des Heidelberger Trinkwassers wird aus heimischen Quellen gewonnen. Einige davon liegen im Handschuhsheimer Mühltal. Am Donnerstag, den 14. August 2025, bieten die Stadtwerke Heidelberg wieder eine Führung zu den Hintergründen rund um die Wasserversorgung aus den Mühltalquellen an. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Turnerbrunnen in Heidelberg-Handschuhsheim. Weitere Informationen unter swhd.de/veranstaltungen Bestens kontrolliert, gesund und durstlöschend: Trinkwasser. Stadtwerke Heidelberg Unternehmenskommunikation Alte Eppelheimer Straße 26 69115 Heidelberg 06221 513-0 unternehmens kommunikation@swhd.de Redaktion: Ellen Frings, Lisa Rieger Foto: Stadtwerke Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr Impressum

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1