AKTUELLES 4 30. Juli 2025 Feuerwehr übte auf dem Feld Vorbereitung auf die Bekämpfung von Vegetatitionsbränden I n den zurückliegenden Wochen ist es in der Region wiederholt zu Bränden auf Ackerflächen gekommen, die die örtlichen Feuerwehren bei Einsätzen forderten. Auch die Feuerwehr Heidelberg wurde zur Bekämpfung solcher Brände sowie der Unterstützung benachbarter Feuerwehren alarmiert. Die Feuerwehr Heidelberg hat daher Mitte Juli auf einer Ackerfläche unter kontrollierten Bedingungen und mit eigens gelegten Übungsfeuern die Bekämpfung von Vegetationsbränden geübt. Übung unter Realbedingungen Das abgeerntete Feld im Kirchheimer Süden war – wie bereits in der Vergangenheit – von Landwirt Rolf Gieser der Feuerwehr für die Übung zur Verfügung gestellt worden. Das Übungsfeuer war auf eine feste Fläche begrenzt und konnte nicht auf andere Bereiche überspringen. Vor dem Löschen des Feuers erfolgte eine theoretische Erläuterung des taktischen Vorgehens. Vegetationsbrände können sich mit hoher Geschwindigkeit ausbreiten. Aus diesem Grund hat der Eigenschutz von Mannschaft und Gerät oberste Priorität. Im praktischen Teil erfolgte die Vermittlung und Übung verschiedener Löschtechniken, darunter das manuelle Anlegen eines sogenannten Wundstreifens – auch Feuerschneise genannt – unter Verwendung spezifischer Waldbrandwerkzeuge. Die Entstehung von Vegetationsbränden wird durch eine Reihe von Faktoren wie häufigere Hitzewellen, lange Trockenheitsperioden sowie heiße, teils starke Winde zunehmend begünstigt. chb Durch das Anlegen eines sogenannten Wundstreifens – auch Feuerschneise genannt – wird verhindert, dass sich das Feuer weiter ausbreitet. (Foto Feuerwehr Heidelberg) Kindertagespflege wird teurer Stadt verschickt Änderungsbescheide Das Kinder- und Jugendamt weist erneut darauf hin, dass im Zuge der Konsolidierung des städtischen Haushalts die Elternbeiträge für die Kindertagespflege ab dem 1. September um 15 Prozent erhöht werden. Das Kinder- und Jugendamt wird den Eltern so zeitnah wie möglich Änderungsbescheide zusenden, aus denen der neue Kostenbeitrag ab September 2025 hervorgeht. Kindertagespflegepersonen erhalten für ihre Leistungen eine finanzielle Förderung sowie eine anteilige Erstattung von Sozialbeiträgen durch die Stadt. Diese Förderung wurde in den Jahren 2012, 2019 und zuletzt im Jahr 2023 erhöht. Die Elternbeiträge, die einkommensabhängig gestaffelt sind, wurden jedoch in großen Teilen seit dem Jahr 2009 nicht mehr verändert. Die Erhöhung um 15 Prozent soll die städtischen Ausgaben teilweise decken und das Beitragsniveau an die tatsächlichen Kosten annähern. Durch die Beitragserhöhung werden für das Haushaltsjahr 2025 Mehreinnahmen von rund 51.000 Euro erwartet, im Jahr 2026 rund 160.000 Euro. www.heidelberg.de/ kinderbetreuung Leiter des Stadtarchivs verabschiedet Nach 33 Jahren an der Spitze des Stadtarchivs verabschiedet sich Dr. Peter Blum (r., mit seiner Ehefrau Ann Isabel) in den Ruhestand. „Mit Dr. Peter Blum verabschieden wir einenMann, der die Heidelberger Erinnerungskultur nachhaltig geprägt hat“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner bei einer Feierstunde im Spiegelsaal des Prinz Carl. „Er hat es verstanden, Geschichte lebendig zu machen.“ Blumübergibt den Staffelstab an seinen bisherigen Stellvertreter Dr. Michael Braun. (Foto Stadt Heidelberg) Gremium spricht für Kinderbeauftragte Zentrale Anlaufstelle In Heidelberg gibt es seit über 25 Jahren in jedem Stadtteil zwei Kinderbeauftragte. Sie setzen sich für die Interessen der Kinder vor Ort und eine familienfreundliche Stadtentwicklung ein. Nun haben die Kinderbeauftragten eine neue Geschäftsordnung beschlossen und ein dreiköpfiges Sprechergremium für zwei Jahre gewählt. Es vertritt die Kinderbeauftragten nach außen und dient als zentrale Anlaufstelle für Anliegen – etwa von Fraktionen, Gemeinderäten, Gruppierungen, Vereinen, Presse oder Bürgerinnen und Bürgern. Mitglieder sind Dr. Anna Hartenstein, Dr. Lukas Pfäffle und Barbara Pfeiffer. kontakt@kinderbeauftragte- heidelberg.de www.heidelberg.de/ kinderbeauftragte Eppelheimer Straße wird umgestaltet Start zu Jahresbeginn Die Eppelheimer Straße auf Höhe des Bahnstadt-Fachmarktzentrums (Bauhaus) wird umgestaltet. Das hat der Gemeinderat amDonnerstag, 24. Juli, beschlossen. Die Baumaßnahme teilt sich in zwei Bauabschnitte. Der erste Bauabschnitt soll zum Jahresanfang starten. Bei den Arbeiten werden der Höhenunterschied begradigt, die Kreuzung Eppelheimer/ Henkel-Teroson-Straße umgestaltet und die neue Rachel-Carson-Straße gebaut. Diese verbindet künftig die Eppelheimer Straße und den Langer Anger. Die Arbeiten werden voraussichtlich 18 Monate dauern. Während der Bauarbeiten werden zwei eigens eingerichtete provisorische Umgehungsstraßen genutzt, sodass der Verkehr weiterhin über die Eppelheimer Straße fließen kann. Ab dem 20. August wird die Heidelberger Feuerwehr in der neuen Staffel der SWR-Doku-Serie „Feuer und Flamme“ zu sehen sein. Jede Woche erscheint eine neue Folge in der ARD-Mediathek. www.ard-mediathek.de Dokuserie „Feuer und Flamme“
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1