30. Juli 2025 2 STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT SPD Daniel Hauck Hitzeschutz und Schulsozialarbeit: Pflicht statt Kür Wenn in Kitas und Klassenzimmern Temperaturen von 30 – 36 °C gemessen werden, zeigt dies klar: Das bestehende Hitzeschutzkonzept der Stadt Heidelberg funktioniert nicht. Kinder, Jugendliche & pädagogisches Personal leiden unter der Hitze – mit Auswirkungen auf Gesundheit, Konzentration & Lernfähigkeit. Als SPD-Fraktion haben wir daher ein kommunales Kältekonzept beantragt. Es soll kurzfristigeMaßnahmenwie Verschattung, Lüftung & den Einsatz zertifizierter Klimageräte ermöglichen und zugleich mittelfristig bauliche Verbesserungen fördern & Fördermittel abrufen. Der Oberbürgermeister lehnte unseren Antrag jedoch ab – mit Verweis auf ein Konzept, das offensichtlich nicht greift. Wer Raumtemperaturen über 30 °C akzeptiert, nimmt Bildungsungleichheit in Kauf. Das ist nicht hinnehmbar. Auch bei der Schulsozialarbeit gibt es Grund zur Sorge: Die neue Verwaltungsvorschrift des Landes sieht vor, nur noch 0,6 Stellen/ Schule zu fördern – unabhängig von Schulgröße oder Bedarf. Durch fehlende Mittel im aktuellen Haushalt der Stadt, fehlt den freien Trägern die Planungssicherheit: Sie wissen nicht, ob sie ihre Arbeit über 2025 hinaus fortsetzen können. Das gefährdet bewährte Strukturen und das Vertrauen von Mitarbeitenden. So geht man nicht mit Menschen um, die für Kinder da sind, wenn andere fehlen. Als SPD setzen wir uns für soziale & klimafeste Bildungsorte ein. Dafür braucht es Investitionen, nicht Ausreden. Ihr Stadtrat Daniel Hauck 06221 58-47150 geschaeftsstelle@spd-fraktion. heidelberg.de CDU Thomas Perkeo Barth Die Bleelumbe Kerwe Die Ziegelhäuser Bleelumbe Kerwe, die vom 18. bis 20. Juli auf dem Kuchenblech gefeiert wurde, war ein voller Erfolg. Bei Sonnenschein und bester Stimmung strömten zahlreiche Besucher auf den Kerweplatz, um das abwechslungsreiche Programm zu genießen. Zu den Highlights zählte zweifellos die Livemusik, die das bunte Treiben noch weiter bereicherten. Doch auch das Brauchtum kam nicht zu kurz: Der traditionelle Wäscherinnentanz zog die Gäste in ihren Bann und erinnerte an die Geschichte der Kerwe. Besonders beeindruckendwar der unermüdliche Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer, die mit ihrem Engagement das Fest erst möglich machten. Es ist großartig, was hier auf die Beine gestellt wurde. Der Zusammenhalt der Ziegelhäuser zeigt sich in jedem Detail des Festes. Ein weiterer erfreulicher Höhepunkt: Endlich wird etwas umgesetzt, wofür die Ziegelhäuser schon lange gekämpft haben. Das Sonnensegel über dem Spielplatz! Unser 1. Bürgermeister JürgenOdszuck verkündete in seiner Rede, dass der Bau nun bald beginnen wird – eine Maßnahme, für die sich unsere Fraktion stets stark eingesetzt hat. Auch die CDU-Fraktion zeigte sich auf der Kerwe stark vertreten und bekräftigte ihr Engagement für die Anliegen der Ziegelhäuser Bürger. Besonders begrüßen wir die Suche nach Alternativen zurMateriallagerungwährend der Bauphase der neuen Ziegelhäuser Brücke, damit das Kuchenblech nicht als Lagerort dienenmuss und die Kerwe auch weiterhin dort stattfinden kann. 50 Jahre nach der Eingemeindung können wir mit Freude feststellen, dass Ziegelhausen und Peterstal heute ein glücklicher und stolzer Teil vonHeidelberg sind. Und wir hoffen, dass die beliebte Ziegelhäuser Kerwe noch lange ein Fest aus Tradition und Brauchtum bleibt! 06221 58-47160 info@cdu-fraktion-hd.de Bündnis 90/Die Grünen Anja Gernand, Felix Grädler Sommer, Sonne, Hitzeschutz Der Juni war heiß und das wird keine Ausnahme bleiben, sondern die Regel. Vielen Menschen macht die Hitze zu schaffen, für einige stellt sie sogar ein Gesundheitsrisiko dar, darunter Kinder. Doch ausgerechnet in Heidelberger Schulen und Kitas herrschen an Hitzetagen teils unerträgliche Temperaturen. Die Grünen-Fraktion hat deshalb ein umfassendes Konzept für Hitzeschutz an städtischen Gebäuden beantragt. Sie sollen systematisch auf Hitzebelastung geprüft und dafür Lösungen erarbeitet werden. Wir müssen jetzt handeln: mit einfachen, klugen baulichen Lösungen, die Räume auch in Zukunft kühl und nutzbar halten, mit wirksamen Maßnahmen wie Verschattung, Entsiegelung, Lüftungskonzepten und hitzeresilienter Planung. Dach- und Fassadenbegrünung, außenliegende Verschattungen, nachrüstbare Lüftungselemente und helle Fassadenfarben sind ebenso notwendig wie Entsiegelung im Umfeld und mehr Bäume auf Schulhöfen. Dabei muss für jedes Gebäude eine individuelle, auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmte Lösung gefunden werden. Nicht nur Kinder, auch ältere Menschen und andere vulnerable Gruppen müssen wirksam vor extremer Hitze geschützt werden. Die städtebaulichen Maßnahmen für ein kühleres Stadtklima sind bekannt: Frischluftschneisen, Bäume, Beschattung von Straßen und Plätzen, Begrünung von Verkehrs- und Freiflächen, grüne Fassaden, Trinkwasserbrunnen etc. Gerade in Zeiten knapper Kassen sind kosteneffiziente und präventive Maßnahmen besonders sinnvoll – denn jeder Euro für Hitzeschutz spart langfristig Folgekosten bei Gesundheit, Sanierung und Infrastruktur. Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Familien schöne Sommerferien, behalten Sie einen kühlen Kopf, besuchen Sie unsere beiden wunderbaren Freibäder zum Abkühlen und vielleicht haben Ihre Kinder Lust auf eines der vielen großartigen Angebote im Programm des Ferienpasses. Schauen Sie mal unter www.unser-ferienpro gramm.de/heidelberg. 06221 58-47170 geschaeftsstelle@gruene- fraktion.heidelberg.de Der Klimawandel ist da, Hitzeschutz ist nun keine Zukunftsfrage mehr - wir müssen jetzt handeln! (Foto Rajiv Bajaj/Unsplash) Termine Gemeinderat und Ausschüsse – Rathaus, Marktplatz 10 In den Sommerferien tagen die Gremien nicht. Nach den Ferien startet der Gremienlauf der gemeinderätlichen Ausschüsse wieder am 16. September. Termine und Tages- ordnungen: www.gemeinderat. heidelberg.de Termine Bezirksbeiräte und weitere Gremien In den Sommerferien tagen die Gremien nicht. Die ersten Beiräte tagen nach den Ferien wieder am 23. September. Termine und Tages- ordnungen: www.gemeinderat. heidelberg.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1