stadtblatt-heidelberg-download-2025-22

23. Juli 2025 7 STADTWERKE HEIDELBERG AKTUELLES Mehr Sport und Grün in der Südstadt Stadt weihte neue Anlagen an der JuliusSpringer-Schule ein Asphalt raus, Bewegung rein, Natur zurück: Auf dem Gelände der Julius-Springer-Schule hat die Stadt am Freitag, 11. Juli, gemeinsam mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern sowie Gästen offiziell die neuen Sport- und Grünanlagen eingeweiht. Neben dem Bau einer neuen Streetball- und CalisthenicsAnlage wurden der Schulhof und der Parkplatz auch im Rahmen des städtischen OASIS-Programms entsiegelt und begrünt. Im Rahmen der Maßnahme wurden etwa 30 klimaangepasste Bäume neu gepflanzt und Sitzgelegenheiten installiert. Die Sportfläche steht sowohl dem Schulbetrieb als auch der gesamten Nachbarschaft zur Verfügung. Die Planung der Anlagen erfolgte in enger Abstimmung mit der Julius-Springer-Schule. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich diese Anlage sehr gewünscht. Dass ihre Ideen jetzt Wirklichkeit geworden sind, macht die Schule nicht nur schöner, sondern auch lebenswerter“, so Schulleiter Uli Richard Liebler. stö Die Sportfläche ist nicht nur für Basketball geeignet, sondern kann auch für Netzsportarten genutzt werden, wenn ein mobiler Ständer vorhanden ist. (Foto Rothe) Theaterstraße wird erneuert Neues Pflaster, Bäume und Fahrradbügel Die Theaterstraße in der Altstadt wird zwischen Theaterplatz und Hauptstraße erneuert. Das hat der Haupt- und Finanzausschuss einstimmig beschlossen. Die Arbeiten sollen im Herbst/Winter 2025/26 starten. Ein rund 590 Quadratmeter großer Bereich wird dabei neu gepflastert. Dort werden fünf neue Bäume gepflanzt sowie mehrere Fahrradanlehnbügel aufgestellt. Zur Entwässerung ist eine Sammelleitung geplant, die an die Kanalisation angeschlossen wird. Die Stadt beauftragt die Maßnahmen und teilt sich die Kosten in Höhe von 515.000 Euro mit der Vorhabenträgerin des neuen Wohn- und Geschäftshauses in der Hauptstraße 110, die nach dem Neubau verpflichtet ist, verschiedene Auflagen umzusetzen. 24 Stunden im Einsatz: die Verbundleitstelle Versorgung sichern, Störung beheben Ob Strom, Fernwärme, Gas, Wasser oder Beleuchtung – die Verbundleitstelle der Stadtwerke Heidelberg überwacht kontinuierlich große Datenmengen der Versorgungssysteme. 24 Stunden täglich erhält ein Team dort Live-Daten, Grafiken und Kamerabilder von Anlagen. Schon kleinste Abweichungen werden erkannt und korrigiert – etwa imMittelspannungsnetz, wo Schwankungen schnell ausgeglichen werden, ohne dass Kundinnen und Kunden etwas bemerken. Trotz guter Überwachung können Störungen dennoch auftreten, beispielsweise durch beschädigte Leitungen bei Bauarbeiten. In solchen Fällen koordiniert die Leitstelle die schnelle Wiederherstellung der Versorgung. Bitte vor Anruf prüfen, ob Störung bereits bekannt ist Bei größeren oder schon länger andauernden Störungen bitten die Stadtwerke Heidelberg Kundinnen und Kunden, sich vor einem Anruf zu informieren, ob die Störung schon bekannt ist und auf der Website der Stadtwerke Heidelberg unter www.swhd.de kommuniziert wurde. Falls ja, bitten die Stadtwerke Heidelberg von einem Anruf abzusehen. So wird das Entstörungsteam entlastet und kann seine Kapazitäten für die Wiederherstellung der Versorgung einsetzen. Bitte auch vorher prüfen, ob es sich um einen Fehler in der Hausinstallation handelt – dann ist der Installateur der richtige Ansprechpartner und die Stadtwerke Heidelberg können nicht weiterhelfen. Auch Karten auf der Website der Stadtwerke Heidelberg Netze unter www.netze-heidelberg.de/stoerungmelden sowie auf der Website www. störungsauskunft.de/stromausfall zeigen, ob bereits Störmeldungen vorliegen. Dann ist keine weitere Meldung nötig. Informationen zur Meldung von Versorgungsstörungen, Telefonnummern oder Tipps zumrichtigen Verhalten bei Versorgungsstörungen finden sich ebenfalls unter www.netze- heidelberg.de/stoerung-melden. 24 Stunden täglich erhält ein Team der Verbundleitstelle Live-Daten, Grafiken und Kamerabilder von Anlagen. Stadtwerke Heidelberg Unternehmenskommunikation Alte Eppelheimer Straße 26 69115 Heidelberg 06221 513-0 ukom@swhd.de Redaktion: Michael Treffeisen Foto: Stadtwerke Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr Impressum

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1