stadtblatt-heidelberg-download-2025-22

5 AKTUELLES 23. Juli 2025 Finale für „Mittendrinnenstadt“ Drei Jahre voller Impulse, aktiver Beteiligung und sichtbarer Veränderungen D er temporäre Emil-Maier-Park, der Konzeptladen „HeartWork“ in der Unteren Straße und vier Klaviere, die auf öffentlichen Plätzen zum Spielen einladen – sie sind drei von vielen Projekten, mit denen die Stadt ihre Innenstadt weiterentwickelt und aufgewertet hat. Unter dem Programmtitel „Mittendrinnenstadt“ hat die Stadt eigene Vorhaben in der Altstadt und in Bergheim umgesetzt. Zudem unterstützte sie Dritte bei der Realisierung ihrer Ideen. Finanziert wurde dies durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und mit Eigenmitteln. Insgesamt 5,5 Millionen Euro standen zur Verfügung. Raum für Experimente „Das Mittendrinnenstadt-Programm hat wie ein Katalysator gewirkt: Gemeinsam mit vielen Engagierten haben wir unsere Innenstadt neu gedacht und zukunftsweisend weiterentwickelt“, betont Oberbürgermeister Eckart Würzner. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck ergänzt: „Wir haben durch das Programm eine neue ämter- und dezernatsübergreifende Struktur geschaffen. Dieser enge Schulterschluss hat nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch Raum für Experimente eröffnet – für neue Ideen, temporäre Formate und kreative Ansätze, die wir unter realen Bedingungen testen konnten. Viele dieser Erfahrungen fließen nun direkt in künftige Planungen ein. Das Programm war damit nicht nur ein Impulsgeber, sondern auch ein wertvoller Lern- und Möglichkeitsraum für die Stadtentwicklung von morgen.“ Über 50 Projekte angestoßen 21 Projekte wurden im Rahmen des „Mittendrinnenstadt“-Programms seit 2022 realisiert, 30 laufen aktuell oder stehen kurz vor der Umsetzung – das sind insgesamt 51 Projekte. Unmittelbar bevor stehen die Aufwertung der Terrasse am Altstadtbahnhof, die Instandsetzung eines Bolzplatzes in der Altstadt und die Ausstattung eines Abschnitts in der Plöck mit Stadtmobiliar. „Besonders beeindruckend war das vielfältige Engagement über den Verfügungsfonds – etwa mit dem Projekt Bella Park in der Kurfürsten-Anlage oder die künstlerische Gestaltung des Stadtwerke-Heizturms durch Metropolink, der als neues Wahrzeichen strahlt“, so Würzner. „Dieses Miteinander macht unsere Innenstadt lebendig – diesen Weg gehen wir weiter.“ stö OB Würzner und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck zogen gemeinsam mit dem „Mittendrinnenstadt“-Team vor dem Konzeptladen „HeartWork“ Bilanz. (Foto Rothe) Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Mitwirkenden zu einer großen Feier am Donnerstag, 31. Juli, von 17 bis 20 Uhr ins Völkerkundemuseum, Hauptstraße 235, ein. Es gibt Wissenstalks, eine Gästewand für Erinnerungen und Wünsche, DJ-Musik, Liegestühle und Getränke. Abschlussparty am 31. Juli Weitere Informationen unter www.vielmehr.heidelberg.de/ mittendrinnenstadt Montpellierbrücke: Umleitungen für den Autoverkehr Vollsperrung stadtauswärts vom 31. Juli bis 14. September A utofahrende werden während der Sperrung der Montpellierbrücke stadtauswärts vom 31. Juli bis 14. September über die Czerny- und die Hebelstraßenbrücke umgeleitet. Die Brückenüberfahrt in Richtung Innenstadt ist frei, ebenso zu Fuß und mit dem Rad in beide Richtungen. Von der Speyerer Straße kommend, kann nicht links auf den Czernyring abgebogen werden. Die Umleitung führt großräumig über den Diebsweg und die Eppelheimer Straße Richtung Hauptbahnhof und Europaplatz. ls www.heidelberg.de/ montpellierbruecke Sperrung Rad- und Fußweg Durchfahrt für KFZ HBF Lessingstraße Czernyring Speyerer Straße p y r a Haltestelle Montpellierbrücke ab 28. Juli Innenstadt Czernybrücke Umleitung Hebelstraßenbrücke t e k Umleitung

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1