stadtblatt-heidelberg-download-2025-21

8 KULTUR UND FREIZEIT 9. Juli 2025 Gemeinsam erleben, zusammen feiern Jubiläumsfest am 25. Juli zu 20-jährigem Bestehen der UNESCO-Konvention für kulturelle Vielfalt H eidelberg lebt kulturelle Vielfalt. Diese möchte die Stadt anlässlich eines besonderen Jubiläums feiern. Vor 20 Jahren wurde das „UNESCO-Übereinkommen zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ verabschiedet. Das Übereinkommen möchte die freie Entfaltung von Kunst und Kultur gewährleisten, die Rolle der Künstlerinnen und Künstler für den Fortschritt der Gesellschaft erhöhen, allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu vielfältigen kulturellen Inhalten ermöglichen und eine gleichberechtigte weltweite Kulturkooperation erreichen. Dafür setzt sich Heidelberg als UNESCO City of Literature ein – und zwar weit über den Literaturbereich hinaus. „Vielfalt ist unsere Stärke“ Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, die sich in der Stadt findet, soll bei einem großen Jubiläumsfest im Karlstorbahnhof am Freitag, 25. Juli, ab 18.30 Uhr erlebbar werden (Einlass ab 18 Uhr). Um Anmeldung wird gebeten. „Mehr als 160 Nationen leben in Heidelberg. Sie bereichern mit ihren Stimmen, Geschichten, Traditionen und Ideen auch unser kulturelles Schaffen auf ganz besondere Weise und sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Stadtkultur“, sagt Kulturbürgermeisterin Martina Pfister. „Ich freue mich auf einen spannenden Abend, der die Vielfalt unserer Stadt feiert und Raum für Begegnung schafft – ein Fest der Kulturen und der Kultur, das zeigt: Vielfalt ist unsere Stärke.“ Regionale Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Herkünfte werden in Kurzformaten Einblicke in ihr Schaffen geben. Den Schwerpunkt des kurzweiligen Programms bilden interdisziplinäre Formate, die Literatur mit Tanz, Musik oder auch Film verbinden. Nach Musikdarbietungen in historischer Aufführungspraxis, Popmusik des Heidelberger Songwriters BÄR und zeitgenössischer Musik des Klangforums sowie einem internationalen Ensemble, das persische Lyrik mit Musik darbietet, und vielem mehr, gestalten Zaki Nasari und Yuüsüf Nasari mit afghanischer Musik auf Harmonium und Tabla den Abschluss des Programms. Der Jubiläumsfeier schließt sich eine Tanzparty an. Bei der Programmgestaltung wurde das Kulturamt durch Kooperationspartner wie dem Verein Freunde Arabischer Kunst & Kultur, dem Konfuzius-Institut, dem Interkulturellen Zentrum, dem Eine-WeltZentrum und dem Haus der Jugend unterstützt. Alle Programmpunkte sowie Interviews mit vielen Kulturschaffenden aus Heidelberg sind unter www.heidelberg.de/unesco kultur zu finden. sba Anmeldungen unter kulturamt@heidelberg.de Amna Mawaz Kahn (links) präsentiert einen traditionellen Tanz aus Pakistan. Songwriter BÄR (Mitte) tritt mit Popmusik auf. Der renommierte Perkussionist Brahima Diabate (rechts) bietet Musik auf Ballaphon dar. (Fotos Dale, Neithardt, Herbold) Mittelmeer-Kino unter freiem Himmel Gemeinsammit demMontpellier-Haus lädt das Karlstorkino vom23. bis 27. Juli zur Sommerausgabe der Filmtage des Mittelmeeres – mit fünf Filmen aus dem Mittelmeerraum, gezeigt unter freiemHimmel imGarten des Völkerkundemuseums. Am Samstag, 26. Juli, läuft um 21.30 Uhr „À son image“ auf französisch mit englischen Untertiteln. Der Filmerzählt die Geschichte einer Fotografin, die in den 1980er-Jahren in die Unruhen auf Korsika verwickelt wird. Programmund Karten unter www.filmtage-mittelmeer.de (Foto Karlstorkino) Finalwochenende bei Literaturfestival feeLit Bis zum 12. Juli Literatur aus der ganzen Welt erleben VolleHallebei der feeLit –Tausende Menschen haben seit Beginn von feeLit Lesungen und Events in der Halle02 erlebt. Auch im Finalteil bis Samstag, 12. Juli, bieten spannende Schriftstellerinnen und Künstler noch Unterhaltung und Tiefgang. Am Donnerstag, 19 Uhr, präsentiert Jovana Reisinger ihr frech-eklektisches Buch „Pleasure“ über Strass, Klasse und künstliche Fingernägel. Um20.30 Uhr zeigt die Wissenschaftlerin Maja Göpel mit „Werte. Ein Kompass für die Zukunft“ Wege aus der Krise und zu einer besseren Zukunft. Das Gespräch zwischen den französischen Autoren Édouard Louis und Didier Eribon Freitag, 20 Uhr, ist schon ausverkauft –mit etwas Glück können an der Abendkasse aber noch Restkarten erworben werden. Finale mit Gesamtkunstwerk Das Finale am Samstag startet um 15 Uhr mit dem Familienprogramm mit Katharina von der Gathen und ihrem Buch „Radieschen von unten“. Um 17 Uhr liest Hoda Barakat auf Arabisch vor (mit Simultanübersetzung). Am Abend, 20 Uhr, verkündet der Konzeptkünstler Jonathan Meese zum Finale der feeLit die „Herrschaft der Liebe“ und gibt Einblick in sein vielschichtiges Werk. red www.feelit.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1