stadtblatt-heidelberg-download-2025-21

AKTUELLES 6 9. Juli 2025 Baumspende für den Anderen Park Im Rahmen seines 50-jährigen Bestehens spendete der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg (VGL-BW) fünf Bäume an die Stadt Heidelberg für den Anderen Park im Mark-Twain-Village. Hier spenden sie jetzt Schatten und leisten einen Beitrag zum Stadtklima. Über die Baumspende freuen sich (v.l.) Ellen Becker vom VGL-BW, Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Andreas Lippke vom Landschafts- und Forstamt sowie Frederick Wetzel (Wetzel Garten- und Landschaftsbau). (Foto Rothe) Werden Sie Teil unseres Teams! Bei der Stadt Heidelberg sind folgende Stellen zu besetzen: Beim Amt für Digitales und Informationsverarbeitung IT-Systemadministratorin/IT-Systemadministrator mit Schwerpunkt Softwareverteilung und Systembetrieb (m/w/d) Vollzeit | unbefristet | Besoldungsgruppe A 11 LBesGBW bzw. Entgeltgruppe 10 TVöD-V mit Perspektive nach A 12 LBesGBW bzw. Entgeltgruppe 11 TVöD-V zzgl. einer Arbeitsmarktzulage Beim Landschafts- und Forstamt Gärtnerin/Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) Vollzeit | befristet für ein Jahr mit Option auf Entfristung bei Bewährung| bis Entgeltgruppe 6 TVöD-V Beim Amt für Mobilität Mitarbeiterin/Mitarbeiter für den Gemeindevollzugsdienst (m/w/d) Vollzeit | befristet für zunächst ein Jahr mit der Option auf Entfristung bei entsprechender Bewährung| Entgeltgruppe 5 TVöD-V, verbunden mit einer Entfristung erfolgt eine Höhergruppierung in Entgeltgruppe 6 TVöD-V Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung online unter www.heidelberg.de/arbeitgeberin Hier finden Sie auch die detaillierten Stellenausschreibungen mit den notwendigen Qualifikationen sowie weiteren Informationen. Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg 06221 58-12000 stadtblatt@heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Nina Stöber (stö), Carina Troll (cat) Druck und Vertrieb: Rhein- Neckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20 www.heidelberg.de Trockenheit: Gießen von Bäumen im Fokus Pflege von Grünflächen vorübergehend eingeschränkt – jeder kann mithelfen Wegen der anhaltenden Trockenheit nimmt das Gießen von Bäumen einen hohen Stellenwert ein. Das städtische Landschafts- und Forstamt hat dafür im Rahmen seiner personellen Möglichkeiten einen Zwei-Schicht-Betrieb eingerichtet. Diese Schwerpunktsetzung führt vorübergehend zu einer Reduzierung der allgemeinen Pflege von Grünflächen. Diese kann aktuell nicht imgewohnten Umfang erfolgen. Dadurch kann es vereinzelt zu einemweniger gepflegten Erscheinungsbild kommen. Boden ist stark ausgetrocknet Kleinere Regenschauer ändern nichts daran, dass der Boden bis in tiefere Schichten stark ausgetrocknet ist. Besonders junge und mittelalte Bäume haben in den vergangenen heißen Sommern bereits deutliche Schäden erlitten. Im gesamten Stadtgebiet wachsen rund 50.000 Bäume – ohne Stadtwald und Privatgrundstücke. Trotz des Zwei-Schicht-Betriebs an bis zu sieben Tagen in derWoche kann die Stadt nicht alle Bäume ausreichend mit Wasser versorgen. „Im Grunde kann man sagen: Jeder Tropfen hilft!“, betont Dr. Ernst Baader, Leiter des städtischen Landschafts- und Forstamts: „Ein Baum erhält bei jedem Gießgang rund 200 Liter Wasser – das ist mit der Gießkanne kaum zu leisten. Aber wer den Baum vor der Haustür zusätzlich gießt, macht alles richtig. Es kann genau der Unterschied sein, der das Überleben sichert.“ So kann jede und jeder helfen Hilfreich ist es bereits, dem Baum vor der eigenen Haustür alle zwei Tage zwei bis drei Gießkannen Wasser zu geben – gern auch mehr. Gegossen werden sollte ambesten frühmorgens oder in den Abendstunden, damit das Wasser im Boden versickern kann. „Falls Kübelpflanzen in der Nähe sind, kann man natürlich auch hier Gutes tun“, so Baader weiter: „Das Gießen hat hier einen noch viel unmittelbareren Effekt, weil man mit 20 Litern Wasser schon wirklich etwas bewegen kann. Die größere Hilfe allerdings brauchen unsere Bäume! fr BEKANNTMACHUNGEN ONLINE › Vorhabenbezogener Bebauungsplan Ziegelhausen – Kammermusik-Campus › Verband Region Rhein-Neckar 2. Offenlage Freiflächen-Photovoltaik › Allgemeinverfügung Mindestbeförderungsentgelte › Bestellung zum „Bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger“ › Auflösung des Vereins China-Initiative Heidelberg e.V. › Satzung über die Erhebung einer Übernachtungsteuer in Heidelberg Alle Bekanntmachungen im Volltext unter www.heidelberg.de/ bekanntmachungen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1