stadtblatt-heidelberg-download-2025-21

5 AKTUELLES 9. Juli 2025 Was bewegt die Sportstadt? Umfrage zu Sport- und Bewegungsverhalten Das Amt für Sport und Gesundheitsförderung der Stadt Heidelberg und das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg aktualisieren derzeit die Sportentwicklungsplanung der Stadt. In diesem Projekt werden in der nächsten Zeit zwei Umfragen zum Sport- und Bewegungsverhalten in der Freizeit durchgeführt. So erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 10 in ihren Schulen die Einladung zu einer Befragung, die sie mit ihren Eltern zu Hause durchführen können. Weiterhin werden 9.000 zufällig ausgewählte Heidelberger Bürgerinnen und Bürger postalisch zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Die Ergebnisse der Befragungen werden in einer öffentlichen Veranstaltung Ende 2025 diskutiert. Die Sportentwicklungsplanung soll dabei helfen, gute Rahmenbedingungen in Heidelberg zu schaffen, um passgenaue Sportangebote machen zu können, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Mehr zu Sport in Heidelberg www.heidelberg.de/ sport Markus und Lina suchen Pflegeeltern Kinder- und Jugendamt begleitet Familien Das Kinder- und Jugendamt sucht dringend Familien oder Paare, die bereit und in der Lage sind, einem Kind auf Dauer ein neues Zuhause zu geben. Markus (Name geändert) wird bald zwei Jahre alt und musste in seinem kurzen Leben schon Vernachlässigung erfahren. Lina (Name geändert) ist neun Monate alt. Ihre Eltern haben sich aufgrund eigener traumatischer Erfahrungen in Alkoholkonsum geflüchtet. Lina hat ein freundliches, offenes Wesen. Es ist zu erwarten, dass sie dauerhaft auf sehr enge Begleitung und Förderung angewiesen sein wird. Das Kinder- und Jugendamt sucht Pflegeeltern, die unerschrocken und belastbar sind, eine positive Lebenseinstellung haben und in der Lage sind, hinter der Wut von Kindern deren Not und Verzweiflung zu erkennen und sie auf ihrem weiteren Lebensweg zu begleiten. Familien, die ein Pflegekind aufnehmen möchten, erhalten eine individuelle und ausführliche Begleitung sowie eine finanzielle Vergütung. Nähere Auskünfte gibt es beim Kinder- und Jugendamt 06221 58-37770 Angebote für Kinder mit Fluchterfahrung Ehrenamtliche für „Café Care“ gesucht Wer sich für Kinder mit Fluchterfahrung aus der Ukraine engagieren möchte, kann dies in der städtischen Flüchtlingsunterkunft in der San Juan Hill Street auf dem Gelände des Patrick-Henry-Village (PHV) verwirklichen. Im „Café Care“ spielen und basteln Ehrenamtliche mit den Kindern oder bieten kleine kulinarische Überraschungen. Ein besonderes Highlight war Ende Juni der Besuch des Spielmobils des Kulturfenster e.V. Ehrenamtliche werden vom Caritasverband und dem Diakonischen Werk unterstützt. Kontakt: ehrenamt@sanjuanhillstreet- heidelberg.de 0176 849538 00 oder 0157 53612042 Der Geschichte des Bodens auf der Spur Die vielfältige Landschaft in und um Heidelberg – fruchtbare Äcker, Mischwälder, Neckarauen, ehemalige Steinbrüche oder Weinberge – zeugen von unterschiedlichen Bodentypen. Darüber informieren nun insgesamt fünf Schautafeln an verschiedenen Standorten. Die Stadt, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, die Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ und das Regierungspräsidium Karlsruhe haben sie gemeinsam umgesetzt und am 25. Juni offiziell im Handschuhsheimer Feld eingeweiht. (Foto Rothe) Die „Mittendrinnenstadt“ lädt zum Feiern ein Abschlussevent am 31. Juli im Völker- kundemuseum Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Mitwirkende des Programms „Mittendrinnenstadt“ zu einem großen Abschlussevent am Donnerstag, 31. Juli, von 17 bis 20 Uhr ins Völkerkundemuseum Heidelberg, Hauptstraße 235, ein. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm: › Virtueller Spaziergang durch die „Mittendrinnenstadt“ im Garten des Museums › Projektstationenmit Infos zu den umgesetzten Maßnahmen › Gästewand für persönlicheWünsche und Ideen zur Innenstadt der Zukunft › DJ-Sounds, Tanzperformances und kühle Getränke für entspannte Sommerstimmung Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck eröffnet die Veranstaltung um 17.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. stö Weitere Informationen zu den umgesetzten Projekten unter www.vielmehr.heidelberg.de/ mittendrinnenstadt Die Umgestaltung der Emil-Maier-Straße in einen urbanen Park ist eins der vielen Projekte, die im Rahmen der „Mittendrinnenstadt“ umgesetzt wurden. (Foto Neidhardt) Bekämpfung der Tigermücke Infotermine vor Ort und online Die Fachfirma ICYBAC informiert an mehreren Terminen über die Bekämpfung der Tigermücke. Nach einem Kurzvortrag können Fragen gestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, das Mittel BTI zur Bekämpfung der Tigermücke zu erhalten. Pfaffengrund: Dienstag, 15. Juli, 19 Uhr, im Gesellschaftshaus Pfaffengrund, Schwalbenweg 1/2 Kirchheim: Mittwoch, 30. Juli, 19 Uhr, im Bürgerzentrum Kirchheim, Altes Rathaus, Hegenichstraße 2 Online: Dienstag, 29. Juli, 18.30 Uhr via Zoom (infoabend.icybac.de/juli, Meeting ID 3664489831, Passwort: Juli) www.heidelberg.de/ tigermuecke

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1