9. Juli 2025 2 STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT SPD Sören Michelsburg Planlosigkeit bei der Dossenheimer Landstraße Vor fünf Jahren wurde die einspurige Verkehrsführung an der Haltestelle Burgstraße von der Verwaltung als angeblich „nicht machbar“ abgetan und nicht tiefer geprüft. Doch plötzlich – in der vergangenen Beratungsrunde – hieß es: Eine einspurige Variante sei doch möglich, die Einschränkungen nur minimal, ohne bauliche Verzögerungen und dazu gäbe es auch noch 400.000 € Einsparungen. Daher haben wir damals beantragt, dass die Umsetzung angepasst werden soll. Nach der Vertagung des Themas lieferte die Verwaltung auf meine Nachfrage hin kurz vor der Sitzung ein neues Papier nach – das inhaltlich das Gegenteil der ursprünglichen Vorlage behauptete. Diese Kehrtwende innerhalb weniger Tage lässt erhebliche Zweifel an der fachlichen Verlässlichkeit der Entscheidungsgrundlagen aufkommen. Auf einmal wurde von unvorhersehbarenKostensteigerungen gesprochen. Eine transparente, konsistente Planung sieht anders aus. Nachdem uns dann die Grünen mitgeteilt haben, dass sie den gemeinsamen Antrag nicht mehr aufrechterhalten, war keineMehrheit mehr für den Erhalt der Bäume an der Stelle möglich. Statt einfach dagegen zu stimmen haben wir als SPD-Fraktion einen eigenen Antrag gestellt, um für einen sinnvollen Ausgleich für den Wegfall der Bäume zu sorgen. So erreichten wir, dass besonders vulnerable Gruppen, wie Kinder und ältere Menschen, durch neue Pflanzungen imAlltag vor Hitze geschützt werden sollen. In Handschuhsheim, aber auch in der ganzen Stadt. 06221 58-47150 geschaeftsstelle@spd-fraktion. heidelberg.de CDU Andrea Dittmar, Yasmin Renani Anpassung statt Ausnahme: Kluge Wege im Umgang mit Hitze In ganz Deutschland und auch in Heidelberg kam es in der vergangenen Woche zu einer Hitzewelle mit Temperaturen nahe der 40-Grad-Marke. Solche Hitzetage treten infolge des Klimawandels immer häufiger auf und stellen Stadt und Bevölkerung vor wachsende Herausforderungen. Die Stadt Heidelberg hat bereits verschiedeneMaßnahmen für Klima- und Hitzeschutz angestoßen, zum Beispiel den seit 2022 bestehenden Hitzeaktionsplan sowie die „Kühle Karte“, die online kühle öffentliche Aufenthaltsorte undWasserauffüllstationen sichtbar macht. Diese Ansätze sollen vor allem in stark versiegelten und hitzebelasteten Stadtteilen spürbare Entlastung schaffen und werden stetig weiterentwickelt. Besonders betroffen waren zuletzt auch unsere Schulen: Kinder mussten bei hohen Temperaturen in stark aufgeheizten Klassenräumen lernen. Für uns ist klar, dass hier weiterer Handlungsbedarf besteht, um den Schulbetrieb auch an heißen Tagen angemessen abzusichern. Pragmatische und ausgewogene Lösungen bleiben dafür zentral. Diese müssen wirksam, klimafreundlich und bezahlbar sein. Bereits einfache Maßnahmen wie der Einsatz vonWassersprengern auf Schulhöfen haben kurzfristig geholfen. Doch gerade mit Blick auf immer heißere Sommer sehen wir uns in der Verantwortung, gemeinsam an guten, tragfähigen Lösungen zu arbeiten und kontinuierlich Erfahrungen zu sammeln, umHeidelberg langfristig besser auf häufigere Hitzetage vorzubereiten. 06221 58-47160 info@cdu-fraktion-hd.de Bündnis 90/Die Grünen Dr. Dorothea Kaufmann Frauen. Macht. Wirtschaft. Frauen sind in der Wirtschaft deutlich unterrepräsentiert – sowohl in Führungspositionen als auch bei Gründungen. Weniger als 20 % der Vorstände der 200 größten Unternehmen in Deutschland sind weiblich, auch in mittelständischen und kommunalen Betrieben liegt der Anteil nur wenig höher. Besonders dramatisch ist die Situation im Start-up- Bereich: Gründerinnen erhalten gerade einmal 2 % des verfügbaren Risikokapitals, während MännerTeams Milliarden investieren können. Diese Ungleichheiten bedeuten nicht nur eine Benachteiligung einzelner Frauen, sondern führen auch dazu, dass wichtige Potenziale für Innovation und Wachstum ungenutzt bleiben. Auf kommunaler Ebene zeigt sich die Herausforderung in verschiedenen Bereichen: Frauen arbeiten überdurchschnittlich häufig in Teilzeit, was ihre Aufstiegschancen stark einschränkt. Der Zugang zu Finanzierung, Netzwerken und sichtbaren Vorbildern ist für Frauen oft erschwert. Hier müssen wir in Heidelberg ansetzen und gezielt fördern. Denkbare Maßnahmen sind zum Beispiel Men t or i ng - Programme, die Frauen beim Einstieg in die Wirtschaft und bei der Gründung unterstützen. Kommunale Gründungszentren mit integrierter Kinderbetreuung können helfen, strukturelle Hürden abzubauen. Auch ein spezieller Gründerinnenpreis – etwa unter dem Label F3: Female Founder Friendly – könnte die Sichtbarkeit und Rolle von Frauen in der Start-up-Szene stärken. Darüber hinaus sind Workshops, Netzwerkveranstaltungen und eine Sichtbarkeitskampagne für erfolgreiche Frauen unerlässlich, umMotivation und Wissenstransfer zu fördern. Heidelberg hat jetzt die Chance, mit diesen Maßnahmen ein starkes Signal für mehr Gleichstellung in der Wirtschaft zu senden - auch in Zeiten knapper Kassen. Frauen müssen gleichberechtigt an wirtschaftlicher Macht teilhaben – zum Nutzen der gesamten Gesellschaft und der regionalen Wirtschaft. Nur so können wir Vielfalt, Innovation und nachhaltiges Wachstum fördern. 06221 58-47170 geschaeftsstelle@gruene- fraktion.heidelberg.de Frauen sind in der Wirtschaft deutlich unterrepräsentiert – sowohl in Führungspositionen als auch bei Gründungen. (Foto Grünen-Fraktion Heidelberg) Termine Gemeinderat und Ausschüsse – Rathaus, Marktplatz 10 Sportausschuss: Mittwoch, 9. Juli, 16 Uhr Haupt- und Finanzausschuss: Mittwoch, 9. Juli, 17.30 Uhr Ausschuss für Wirtschaft und Wissenschaft: Donnerstag, 17. Juli: Die Sitzung wurde ABGESAGT! Konversionsausschuss: Donnerstag, 17. Juli, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz10 Weitere Termine und Tages- ordnungen: www.gemeinde rat.heidelberg.de Termine Bezirksbeiräte und weitere Gremien Bezirksbeirat Südstadt: Donnerstag, 10. Juli, 18 Uhr, Chapel, Rheinstraße 12/4 Beirat von Menschen mit Behinderungen: Dienstag, 15. Juli, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Emmertsgrund: Dienstag, 15. Juli, 17 Uhr, Bürgerhaus, Forum 1 Migrationsbeirat: Mittwoch, 16. Juli, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Tagesordnungen: www. gemeinderat.heidelberg.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1