7 2. Juli 2025 STADTWERKE HEIDELBERG Bürgerbeteiligung Tiergartenstraße 17 Infoveranstaltung am 14. Juli Die GGH und die Kraus IMMOTEC GMBH laden alle Interessierten zur Bürgerbeteiligung am Montag, 14. Juli, von 16.30 bis ca. 19.30 Uhr zum Projekt Tiergartenstraße 17 / Springer-Areal in das Verwaltungsgebäude der GGH, Bergheimer Straße 109, ein. Die beiden Unternehmen planen auf dem Areal im Neuenheimer Feld rund 300 Wohnungen, rund 18.500 Quadratmeter Gewerbefläche sowie eine Kindertagesstätte. Bei der Veranstaltung wird das Projekt vorgestellt und Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv an der Planung und Gestaltung beteiligen. Anmeldung bis 9. Juli tiergartenstrasse@ggh- heidelberg.de Gemeinsam für mehr Engagement Selbsthilfebüro und Volkshochschule bereichern Qualifizierungsnetzwerk Das Qualifizierungsnetzwerk für Engagierte in Heidelberg wächst weiter: Das Selbsthilfebüro Heidelberg und die Volkshochschule sind kürzlich als Teil des Netzwerks feierlich aufgenommen worden. Im Rahmen des Bundesprogramms „Engagierte Stadt“ war das Qualifizierungsnetzwerk im Jahr 2023 durch die Stadt Heidelberg, die Freiwilligen Agentur, den Sportkreis und den Stadtjugendring gegründet worden. Ziel des Netzwerks ist die nachhaltige Qualifizierung freiwillig Engagierter. Durch die Bündelung bestehender Angebote und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure bietet das Netzwerk wertvolle Synergieeffekte. Eine zentrale OnlinePlattform macht Bildungsangebote sichtbar und hilft bei der Suche nach Fortbildungen. eu Online-Plattform: www.enga giert-in-heidelberg.de Freuten sich über die Erweiterung des Qualifizierungsnetzwerks (v.l): Jens Ritter (Stadtjugendring), Elisa Itte (Sportkreis), Hanni Derr (Stadt Heidelberg), Beate Ebeling (FreiwilligenAgentur), Jana Fritz (Selbsthilfebüro) und Silke Reck (Volkshochschule). (Foto Rothe) Frühzeitig den Stromanbieter informieren Seit dem 6. Juni 2025 gelten bei einem Umzug neue Regeln Seit Anfang Juni gelten neue gesetzliche Vorgaben, die eine beschleunigte Abwicklung von Stromverträgen und Umzugsmeldungen ermöglichen. Die wichtigsten Änderungen: Vertragsabschlüsse und Umzugsmeldungen können werktags innerhalb von 24 Stunden technisch umgesetzt werden. Die Stadtwerke Heidelberg empfehlen, Umzüge über die Website zu übermitteln. Ein klarer Vorteil: Denn Kundinnen und Kunden können ihre Umzugsmeldungen ohne Wartezeiten rund um die Uhr in wenigen Schritten abgeben. Im Kundenportal geht es noch schneller: Dort sind bereits alle Details zum aktuellen Vertrag hinterlegt, sodass nur noch die neue Anschrift, Zählernummer und das gewünschte Umzugsdatum eingegeben werden müssen. 14 Tage im Voraus melden Aufgrund der neuen Regelung sind An-, Ab- und Umzugsmeldungen nicht mehr rückwirkend möglich. Deshalb empfehlen die Stadtwerke Heidelberg, den Umzug mindestens 14 Tage im Voraus zu melden. Dies gilt auch für neue Vertragsabschlüsse. Bei einem Anbieterwechsel übernimmt meist der neue Anbieter die Kündigung des alten Vertrags – außer bei Sonderkündigungen, die weiterhin selbst vorgenommen werden müssen. Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer sollten daran denken, den Zählerstand rechtzeitig zu übermitteln, um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten. Wird der Umzug nicht rechtzeitig gemeldet, greift automatisch ein Grundversorgungsvertrag. Dies kann vermieden werden, indem frühzeitig ein passender Tarif gewählt wird. Bei einemAuszug verhält es sich ähnlich: Wird dieser nicht fristgerecht gemeldet, endet der Vertrag nicht automatisch mit dem Umzug. In diesem Fall bleiben Mieterinnen und Mieter weiterhin für den Stromverbrauch an ihrer alten Anschrift verantwortlich. Ein Umzug steht an? Seit Anfang Juni gelten neue gesetzliche Vorgaben, die eine beschleunigte Abwicklung von Stromverträgen und Umzugsmeldungen ermöglichen. Stadtwerke Heidelberg Unternehmenskommunikation Alte Eppelheimer Straße 26 69115 Heidelberg 06221 513-0 unternehmens kommunikation@swhd.de Redaktion: Michael Treffeisen Foto: Stadtwerke Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr Impressum AKTUELLES
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1