stadtblatt-heidelberg-download-2025-20

AKTUELLES 6 Mobilitätsverhalten im Alltag Heidelberg mit hohem Anteil an Rad- und Fußverkehr L aut einer Studie der Technischen Universität Dresden, ist der Anteil des sogenannten motorisierten Individualverkehrs innerhalb der Stadt in Heidelberg mit 16,7 Prozent bundesweit am niedrigsten. In vielen deutschen Städten mittlerer Größe liegt der Anteil des motorisierten Individualverkehrs häufig über 30 Prozent, während der Fuß- und Radverkehr in der Regel darunter liegt. Heidelberg hebt sich hier durch einen hohen Anteil sogenannter aktiver Mobilitätsformen ab. 36,8 Prozent der Haushalte in Heidelberg besitzen keinen Pkw – bundesweit liegt dieser Wert bei rund 23 Prozent. Mobilität gezielt weiterentwickeln „Die Daten helfen uns dabei, unsere Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität besser zu bewerten und gezielter weiterzuentwickeln“, erklärt Raoul SchmidtLamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität. „Die hohe Nutzung von Fuß- und Radverkehr bestärkt uns darin, weiter in sichere und attraktive Infrastrukturen zu investieren. Gleichzeitig sind wir bestrebt, das Angebot im öffentlichen Verkehr attraktiver zu gestalten.“ Die Daten stammen aus einer repräsentativen Haushaltsbefragung im Jahr 2023, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Mobilität in Städten – SrV 2023“ von der Technischen Universität Dresden durchgeführt wurde. In Heidelberg nahmen rund 2.500 Personen an der Befragung teil. jkl/sw Weitere Informationen unter tu-dresden.de/srv 2. Juli 2025 Kunst am Heidelberg Congress Center Vor dem Heidelberg Congress Center in der Bahnstadt ist seit Kurzem ein Kunstwerk von der deutschen Bildhauerin Gisela von Bruchhausen zu sehen. „Das Fenster im Freien“ thematisiert den Gegensatz von offen und geschlossen. Die Plastik ist eine Dauerleihgabe der Kunsthalle Mannheim an die Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft. Sie stand bisher im Skulpturenpark der Orthopädischen Universitätsklinik in Schlierbach. (Foto Sante) BEKANNTMACHUNGEN ONLINE › V erband Region Rhein-Neckar 2. Offenlage Freiflächen-Photovoltaik › Allgemeinverfügung Mindestbeförderungsentgelte › Bestellung zum „Bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger“ › Auflösung des Vereins China-Initiative Heidelberg e.V. › Satzung über die Erhebung einer Übernachtungsteuer in Heidelberg › 3. Satzung zur Änderung der Kostenbeitragssatzung › 8. Satzung zur Änderung der Sondernutzungsgebührensatzung › Rohrlagerplatz für den Bau der „Süddeutschen Erdgasleitung“ (SEL) Heidelberg-Rohrbach › Rohrlagerplatz für den Bau der „Süddeutschen Erdgasleitung“ (SEL) Heidelberg › Landtagswahl Einreichung der Kreiswahlvorschläge www.heidelberg.de/ bekanntmachungen ORTSÜBLICHE BEKANNTMACHUNG Vorhabenbezogener Bebauungsplan Ziegelhausen – Kammermusik-Campus Der Gemeinderat der Stadt Heidelberg hat in öffentlicher Sitzung am 05.06.2025 gemäß § 12 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, nordwestlich der Benediktinerabtei Stift Neuburg im Bereich des Stiftwegs in Heidelberg-Ziegelhausen ein Bebauungsplanverfahren einzuleiten. Die Grenze des Geltungsbereichs des vorhabenbezogenen Bebauungsplans ist dem abgedruckten Lageplan zu entnehmen. Der Einleitungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Absatz 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Ziele der Planung Mit der Einleitung des Bebauungsplanverfahrens sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Kammermusik-Campus nordwestlich der Benediktinerabtei Stift Neuburg in Heidelberg-Ziegelhausen geschaffen werden. Heidelberg, den 23.06.2025 Stadt Heidelberg, Stadtplanungsamt Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg Amt für Öffentlichkeitsarbeit Marktplatz 10 69117 Heidelberg 06221 58-12000 s tadtblatt@heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Laura Stahmer (lst), Nina Flosdorff-Stöber (stö), Carina Troll (cat), Sonja Wick (sw) Druck und Vertrieb: RheinNeckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20 www.heidelberg.de Verkehrsanteile innerhalb der Stadt rund 83% der Wege werden zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV zurückgelegt – der höchste Wert der untersuchten Städte Heidelberger Haushalte besitzen durchschnittlich 0,8 Autos und 1,9 Fahrräder Nur in Berlin, Frankfurt am Main und Halle (Saale) sind es mehr Haushalte ohne Auto als in Heidelberg 33% 12% 17% 38% Haushalte ohne Auto in Heidelberg bundesweit 36,8% 23%

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1