stadtblatt-heidelberg-download-2025-20

AKTUELLES 4 2. Juli 2025 Größtes Parkhaus im Land 1.600 Stellplätze für Fahrräder direkt unter dem Europaplatz jetzt verfügbar M it dem neuen Parkhaus unter dem Europaplatz fördert die Stadt Heidelberg den Umstieg aufs Fahrrad und den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Sicher und bequem können Fahrräder aller Art im Parkhaus abgestellt werden, bevor es mit der Bahn, dem ÖPNV oder zu Fuß weitergeht. Ideal für Menschen, die pendeln Die kostenlose Kurzzeitnutzung am Hauptbahnhof ist insbesondere für Pendlerinnen und Pendler interessant. Die ersten 24 Stunden ist das Parken kostenfrei, ab dem zweiten Tag kostet es einen Euro pro Tag. Jahreskarten sind für 100 Euro zu haben. Im Parkhaus können alle Arten von Fahrrädern, auch Lasten- und Sonderfahrräder, sicher und überdacht abgestellt werden. Rund 1.100 Plätze sind öffentlich, etwa 500 Plätze sind für die an den Europaplatz angrenzenden Firmen und das Hotel reserviert. Zu erreichen ist das neue Parkhaus über eine Rampe am Europaplatz und am Max-Planck-Ring. Vorab online registrieren Wer im Fahrradparkhaus parken möchte, registriert sich vorab online unter go.evopark.de/Fahrradpark haus-Europaplatz und kann dort die Parkzeit erwerben. Im Anschluss erhalten Radfahrende einen QR-Code, mit dem sie in das Parkhaus einfahren können. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich online, eine Barzahlung vor Ort ist aktuell nicht möglich. Für E-Bikes befinden sich Lademöglichkeiten in den Spinden in Richtung Max-Planck-Ring am Hauptbahnhof. Zur Sicherheit der abgestellten Fahrräder wurde eine Videoüberwachung installiert. In der Nähe des Fahrradparkhauses gibt es außerdem eine Toilettenanlage. cat www.swhd.de/fahrradpark haus-europaplatz 1.600 Stellplätze für Fahrräder, davon 1.100 öffentlich, stehen am Europaplatz direkt am Heidelberger Hauptbahnhof zur Verfügung. (Foto Rothe) Elternbeiträge für Kindertagespflege Erhöhung um 15 Prozent Die Elternbeiträge für die Kindertagespflege werden ab dem 1. September um 15 Prozent erhöht. Eine entsprechende Änderung der Kostenbeitragssatzung hat der Gemeinderat im Rahmen des Doppelhaushaltes beschlossen. Die Elternbeiträge, die einkommensabhängig gestaffelt sind, wurden in großen Teilen seit dem Jahr 2009 nicht mehr verändert. Die Erhöhung um15 Prozent soll die städtischen Ausgaben teilweise decken und das Beitragsniveau an die tatsächlichen Kosten annähern. Der Gemeinderat hat ebenfalls beschlossen, die monatliche Qualitätspauschale für Kindertagespflegepersonen von 40 Euro auf 10 Euro pro Person zu reduzieren. Sie wurde 2024 als freiwillige Förderleistung eingeführt. Sanierung und Solarenergie Förderprogramm wird weitergeführt Der Gemeinderat hat die Fortführung des Förderprogramms „Rationelle Energieverwendung“ beschlossen. Während Förderungen für Neubauten und Steckersolargeräte künftig auf einkommensschwache Haushalte mit Heidelberg-Pass oder HeidelbergPass+ beschränkt werden, bleiben Zuschüsse für die Sanierung von Bestandsgebäuden und die Installation von Photovoltaikanlagen bestehen. Ziel des Förderprogramms ist es, den Energieverbrauch in und an Gebäuden dauerhaft zu senken und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. www.heidelberg.de/ sonnenstrom › Förderprogramm Änderungen bei städtischen Kitas Beiträge und Betreuungsstunden betroffen Mit dem Beschluss zum Haushalt 2025/26 hat der Gemeinderat auch Entscheidungen im Bereich der Kinderbetreuung getroffen: › Zehnte Betreuungsstunde: Durch Verzicht auf das Angebot der zehnten Betreuungsstunde am späten Nachmittag in der Hälfte der städtischen Kindertageseinrichtungen sollen Betreuungszeiten an den Bedarf angepasst und Personalkosten in erheblichem Maße eingespart werden. Gleichzeitig soll bei einem Teil der Einrichtungen der volle Umfang erhalten bleiben – für Eltern, die darauf angewiesen sind. › Beitragsstufen für Entgelte: Es soll eine gerechte, solidarische Neustrukturierung der Beitragsstufen einschließlich der Einführung einer zusätzlichen Einkommensstufe VII für Familien mit sehr hohem Einkommen erfolgen, um soziale Ausgewogenheit zu gewährleisten. Die turnusmäßige Fortschreibung der Entgelte soll – wie ursprünglich vorgesehen – zum 1. September 2026 erfolgen (und nicht bereits im September 2025). › Die Geschwisterermäßigung und das Gutscheinmodell sollen erhalten bleiben. Zwei Plätze in der Altstadt aufgewertet Die Stadt Heidelberg hat die Bleichinsel (Foto) – bekannt auch als „Bastion“ – sowie den Krahnenplatz neben der Marstall-Mensa in der Altstadt neu gestaltet. Am Krahnenplatz machen neue Sitzbänke unter Schatten spendenden Bäumen den Platz attraktiver. Die Bleichinsel lädt mit direktem Blick auf Neckar und Alte Brücke zum entspannten Verweilen ein. Blühende Stauden sowie gut gepflegte Wege und Mauern heben den besonderen Charme dieser Anlage am Wasser hervor. (Foto Stadt HD)

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1