stadtblatt-heidelberg-download-2025-20

2. Juli 2025 2 STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT SPD Adrian Rehberger Haushaltsverhandlungen – oder: Wie einige Sport und Ehrenamt gegen Kultur ausspielen Die SPD hat gegen den Haushalt und das vorgelegte Haushaltspaket der anderen Parteien gestimmt. Für uns kommt insbesondere die soziale Gerechtigkeit in beidenWerken zu kurz. Was in den vergangenen Wochen jedoch nicht genug Beachtung fand, sind die Positionen der Parteien und Gruppierungen zu einzelnen Themenfeldern. So haben Grüne, CDU, Heidelberger, FDP/FWV und HiB/Volt mit ihrem Haushaltspaket trotz der angespannten finanziellen Lage neben nur halbherzigen Kürzungen im Kulturbereich imGegenzug die Schaffung eines neuen Kulturtopfes beschlossen – quasi von der linken Tasche in die rechte Tasche. HiB/Volt wiederum hat in den Verhandlungen zumHaushalt vorgeschlagen, mit Einsparungen beim Sport neueWohlfühlprojekte im Kulturbereich aus der Taufe zu heben. Konkret ging es um eine Verschiebung der Ertüchtigung des Sportgeländes des HTV. Man wollte bereits zugesagte Mittel für die Förderung des Sports – also dort wo sich alleine 55.000 Heidelbergerinnen und Heidelberger in über 120 Vereinen engagieren - abziehen, um sie in den bereits im Vergleich zum Sport zehnfach so hoch bezuschussten Kulturbereich zu schieben. Auch hier sagen wir: Nicht mit uns! Wann verstehen die Kolleginnen und Kollegen endlich, dass Sport und Kultur in Heidelberg gleichsamwichtig sind, sich ergänzen und dass Sport und unser ehrenamtliches Vereinswesen sogar gelebte Kultur sind? Ihr Stadtrat Adrian Rehberger 06221 58-47150 geschaeftsstelle@spd-fraktion. heidelberg.de CDU Yasmin Sedighi Renani Mental Health AwarenessWeek ab 2026: Psychische Gesundheit im Fokus Psychische Gesundheit ist uns ein Herzensthema. Bereits im Stadtblattartikel vom August 2024 haben wir betont, wie bedeutsam die Förderung psychischer Gesundheit in Heidelberg ist. Nun gibt es gute Nachrichten: Unser Vorschlag, eine Mental Health Awareness Week ins Leben zu rufen, ist auf breite Zustimmung gestoßen und wird ab 2026 erstmals umgesetzt. Psychische Erkrankungen berühren alle gesellschaftlichen Milieus und Altersgruppen. Sie sind damit eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, die konsequent auf allen politischen Ebenen adressiert werden muss, gerade weil die Zahlen sämtlicher Erkrankungen, insbesondere bei Jugendlichen, seit Jahren steigen. Zwar befindet sich die Planung noch in einem frühen Stadium, doch eines steht fest: Wir möchten die hohe fachliche Expertise vor Ort nutzen und unsere zahlreichen Institutionen, Fachstellen sowie Expertinnen und Experten aktiv einbeziehen. Selbstverständlich ist eine Aktionswoche kein Allheilmittel angesichts der komplexen individuellen und strukturellen Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit und im Versorgungssystem. Sie kann jedoch einen relevanten kommunalen Beitrag leisten, um Wissen zu vermitteln, gesellschaftliche Diskurse zu fördern und Netzwerke in der Stadtgesellschaft zu stärken. Wir sehen darin ein starkes Zeichen für ein solidarisches Miteinander. Psychische Gesundheit darf nicht im Verborgenen bleiben; Stigmatisierung gefährdet Heilung und verhindert Prävention. Daher wollen wir gemeinsam Raum schaffen für Offenheit, gegenseitige Hilfe und ein gesundes gesellschaftliches Klima. 06221 58-47160 info@cdu-fraktion-hd.de Bündnis 90/Die Grünen Nora Schönberger Deutsch-französische Freundschaft in kommunaler Zusammenarbeit Heidelberg ist in der kommunalen Zusammenarbeit auf vielen Ebenen gut aufgestellt – von lokaler Bürger*innenbeteiligung bis zur aktiven Mitgestaltung internationaler Netzwerke. Das zeigte sich einmal mehr beim deutsch-französischen Jahrestreffen des Rates der Gemeinden und Regionen Europas am 26. Juni in Paris. Als Mitglied des deutsch-französischen Ausschusses habe ich Heidelberg vertreten. Der Ausschuss geht über die klassische Städtepartnerschaftsarbeit hinaus, er befasst sich mit Themen wie Klimaschutz, Bevölkerungsschutz oder Demokratie. Die Treffen sind eine wichtige Plattform für den Austausch mit Vertreter*innen aus Städten und Gemeinden beider Länder. So ging es z.B. darum, wie Vertrauen zwischen Bürger*innen und Verwaltung gestärkt werden kann. Die Krise des bürgerschaftlichen Engagements und die Entfremdung zwischen Politik und Bürgerschaft gelten als zentrale Herausforderung. Betont wurde die Bedeutung einer ausreichenden finanziellen Ausstattung der Kommunen, um sozialen Frieden zu sichern. Beispiele wie Bürgerbefragungen zu Verkehrsprojekten, die Schaffung „Dritter Orte“ und eine stärkere Einbindung der jungen Generation wurden als Wege genannt, um Verwaltungen zu öffnen und den Dialog zu fördern. Das gelingt inHeidelberg durch vielfältige Formate aktiver Bürger*innenbeteiligung und Förderung von Engagement. Die von uns stark unterstützten Stadtteilbudgets konnte ich als gutes Beispiel vorstellen. Auch die Rolle der Städtepartnerschaftenwurde intensiv diskutiert. Viele Partnerschaftskomitees stehen vor der Herausforderung, junge Menschen einzubinden und die vielfältige Stadtgesellschaft abzubilden. Hier ist Heidelberg u.a. mit dem Engagement des Stadtjugendrings gut aufgestellt. Das Treffen unterstrich, wie wichtig kommunale Zusammenarbeit ist. Die deutsch-französische Freundschaft, die wir als Kommune durch die Mitarbeit imdt.-frz. Ausschuss und unsere Partnerschaft mit Montpellier pflegen, bleibt ein starkes Fundament, um die aktuellenHerausforderungen gemeinsamanzugehen und die Zukunft Europas aktiv mitzugestalten. Abseits der Tagung beeindrucktemich der Fortschritt der Pariser Verkehrswende. Wo einst Autos am Flussufer entlangfuhren, flanieren heute Menschen. Verkehrsberuhigte Straßen, gute Radinfrastruktur und neue Grünflächen sind ein gutes Beispiel dafür, wie Städte mit notwendigem Willen gestaltet werden können. Termin: So. 6.7. 10.15h Schwanenteichanlage: Sternfahrt zur Fahrraddemonstration von Schwetzingen nach Mannheimunter demMotto „Fürmehr sichere Radwege“; Infos: https://gruenlink.de/m02ui5jpgt 06221 58-47170 geschaeftsstelle@gruene- fraktion.heidelberg.de Kann die Verkehrswende in Paris ein Vorbild für Heidelberg sein? (Foto Grünen Fraktion) Termine Gemeinderat und Ausschüsse – Rathaus, Marktplatz 10 Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität: Mittwoch, 2. Juli, wurde ABGESAGT! Ausschuss für Kultur und Bildung: Donnerstag, 3. Juli, 17 Uhr Sportausschuss: Mittwoch, 9. Juli, 16 Uhr Haupt- und Finanzausschuss: Mittwoch, 9. Juli, 17.30 Uhr Weitere Termine und Tages- ordnungen: www.gemeinde rat.heidelberg.de Termine Bezirksbeiräte und weitere Gremien Bezirksbeirat Handschuhsheim: Donnerstag, 3. Juli, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Weststadt: Dienstag, 8. Juli, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Südstadt: Donnerstag, 10. Juli, 18 Uhr Weitere Termine und Tages- ordnungen: www.gemeinde rat.heidelberg.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1