stadtblatt-heidelberg-download-2025-18

7 STADTWERKE HEIDELBERG 4. Juni 2025 AKTUELLES Hochbauamtsleiter verabschiedet Bauen ist seine Leidenschaft – Oberbürgermeister Eckart Würzner (l.) überreichte dem scheidenden Leiter des Hochbauamtes Harald Heußer bei dessen Verabschiedungsfeier am 28. Mai ein Miniaturhaus. Mit seinem ausgeprägten Innovationsgeist, einer großen Leidenschaft für Architektur und einem pragmatischen, lösungsorientierten Vorgehen hat Harald Heußer das Stadtbild Heidelbergs entscheidend geprägt. Die Nachfolge an der Spitze des Hochbauamts hat Marc Tell Feltl bereits angetreten. (Foto Stadt HD) Kundenservice der Stadtwerke Kundenzentrum zieht um In der Zeit vom 16. bis zum 22. Juni 2025 kann das bisherige Kundenzentrum der Stadtwerke Heidelberg in der Kurfürsten-Anlage 42-50 nicht persönlich besucht werden. Auch sind ab dem 12. Juni vorübergehend keine Zahlungen amKassenautomatenmöglich. Grund dafür ist der laufende Umzug der Stadtwerke Heidelberg in die Alte Eppelheimer Straße 26 gegenüber von ihrem bisherigen Standort. Dort ist das Kundenzentrum ab Montag, den 23. Juni, mit neuen Öffnungszeiten wieder für Kundinnen und Kunden erreichbar: Diese sind Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 16 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 9 bis 18 Uhr. Kontaktwege während der Umzugsphase Während des Umzugs ist der ENERGIEladen in der Hauptstraße 120 für den persönlichen Besuch geöffnet: Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie Dienstag, Donnerstag und Samstag von 10 bis 16 Uhr. Hier können sich Kunden und Interessierte zu den Dienstleistungen der Stadtwerke Heidelberg beraten lassen und alle Fragen rund um Rechnungen, An-, Ab- und Ummeldungen sowie Zählerdaten klären. Telefonisch bleibt das Kundenzentrum wie gewohnt über die kostenfreie Hotline 0800 513 513 2 zu erreichen. Rund um die Uhr steht außerdem der OnlineKundenservice unter www.swhd.de/ online-kundenservice zur Verfügung. Wer es komfortabel online mag, kann die Gelegenheit auch nutzen, sich jetzt im Kundenportal zu registrieren und alle Verträge einfach und bequem online zu verwalten. Öffnungszeiten ENERGIEladen und Bäder in den Pfingstferien Am Samstag, den 7. Juni, bleibt der ENERGIEladen in der Hauptstraße 120 geschlossen. An Pfingstmontag, dem 9. Mai, und an Fronleichnam, dem 19. Juni, öffnet das Hallenbad Köpfel mit Sauna von 10 bis 18 Uhr. Das Hallenbad Hasenleiser ist noch bis einschließlich Sonntag, den 8. Juni, geöffnet und schließt dann über die Sommerpause bis Mitte September. Das Kundenzentrum der Stadtwerke Heidelberg ist ab dem 16. Juni geschlossen und ab Montag, den 23. Juni, in neuen Räumen in der Alten Eppelheimer Straße 26 wieder geöffnet. Stadtwerke Heidelberg Unternehmenskommunikation Kurfürsten-Anlage 42–50 69115 Heidelberg 06221 513-0 unternehmens kommunikation@swhd.de Redaktion: Ellen Frings, Lisa Rieger Foto: Stadtwerke Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr Impressum Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg Amt für Öffentlichkeitsarbeit Marktplatz 10 69117 Heidelberg 06221 58-12000 s tadtblatt@heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Laura Stahmer (lst), Nina Stöber (stö), Carina Troll (cat) Druck und Vertrieb: RheinNeckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20 www.heidelberg.de Neuer Aufsichtsratvorsitzender bei rnv Umweltbürgermeister übernimmt Amt Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität ist am 2. Juni, als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) gewählt worden. Schmidt-Lamontain ist seit Oktober 2021 Mitglied des rnv-Aufsichtsrats. Er übernimmt den Vorsitz turnusgemäß von Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht. „Der Ausbau und die kontinuierliche Verbesserung des Nahverkehrsangebots in der Region bleiben die wichtigsten Aufgaben im Sinne der Verkehrswende. Gleichzeitig sehen wir uns großen Herausforderungen durch die angespannte Haushaltslage der Kommunen gegenüber“, so Schmidt-Lamontain. „Es gilt nun, passende Lösungen zu erarbeiten.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1