AKTUELLES 6 4. Juni 2025 Werden Sie Teil unseres Teams! Bei der Stadt Heidelberg sind folgende Stellen zu besetzen: Beim Amt für Mobilität: Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) für die Planung von verkehrstechnischen Einrichtungen Vollzeit | unbefristet | bis Entgeltgruppe 12 TVöD-V Beim Landschafts- und Forstamt: Fachkraft für das Geografisch-Technische Informationssystem (m/w/d) Vollzeit | unbefristet | Entgeltgruppe 7 TVöD-V Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung online unter www.heidelberg.de/arbeitgeberin Hier finden Sie auch die detaillierten Stellenausschreibungen mit den notwendigen Qualifikationen sowie weiteren Informationen. Wir trauern um unseren Mitarbeiter und Kollegen Thilo Schöner der am 19. Mai 2025 im Alter von 32 Jahren verstorben ist. Thilo Schöner war über die Heidelberger Dienste beim Amt für Sport- und Gesundheitsförderung der Stadt Heidelberg beschäftigt und hatte sich während seiner Zugehörigkeit durch besonderes Engagement, großes Verantwortungsbewusstsein sowie durch hohe persönliche und soziale Kompetenz ausgezeichnet. Betroffen nehmen wir Abschied von einem geschätzten Mitarbeiter, dessen Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft uns sehr fehlen werden. Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen. Stadtverwaltung Heidelberg Prof. Dr. Eckart Würzner Oberbürgermeister Nadine Hülden Geschäftsführerin Heidelberger Dienste gGmbH Martin Eisele Vorsitzender des Gesamtpersonalrates BEKANNTMACHUNG Offenlage des Änderungsentwurfs der Landschaftsschutzgebietsverordnung „Bergstraße - Mitte“ zur Ausweisung eines Vorranggebietes zur Errichtung von Windenergieanlagen im Stadtgebiet Heidelberg Der Verband Region Rhein-Neckar prüft derzeit im Zuge der Fortschreibung des Teilregionalplans Windenergie des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar die Ausweisung von Vorranggebieten für die Windenergienutzung. Östlich von Heidelberg wurde in diesem Rahmen das Vorranggebiet „Lammerskopf“ (HD/RNKVRG02-W) ausgewiesen. Die Stadt Heidelberg beabsichtigt als Untere Naturschutzbehörde die Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet „Bergstraße - Mitte“ zugunsten der Errichtung von Windenergieanlagen im Bereich Lammerskopf zu ändern. Im Rahmen der Zonierung des Landschaftsschutzgebietes „Bergstraße-Mitte“ werden Zonen ausgewiesen, in welchen die Errichtung oder wesentliche Änderung von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Windenergieanlagen und der hierfür erforderlichen Neben- und Erschließungsanlagen ermöglicht wird. Der Entwurf zur Änderung der Landschaftsschutzgebietsverordnung „Bergstraße-Mitte“ sowie die o.g. Unterlagen liegen von Freitag, den 13.06.2025 bis einschließlich Montag, den 14.07.2025 bei der Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Prinz Carl, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg, Zimmer 2.25, 2.OG während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus: Montag - Donnerstag: 08.30 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 15.30 Uhr Freitag: 08.30 Uhr – 13.00 Uhr Ebenfalls können die Unterlagen während der Auslegungsfrist auf der städtischen Homepage unter www.heidel berg.de › Entwickeln › Bürgerwindpark Lammerskopf eingesehen werden. Bedenken und Anregungen können hier während der Auslegungsfrist mündlich (zur Niederschrift), schriftlich oder elektronisch (E-Mail: windenergie@heidel berg.de) vorgebracht werden. Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie BEKANNTMACHUNGEN ONLINE Alle Bekanntmachungen im Volltext unter www.heidelberg.de/ bekanntmachungen ABTEILUNG KASSE UND STEUERN DES KÄMMEREIAMTS ZIEHT UM Die Abteilung Kasse und Steuern des Kämmereiamtes der Stadt Heidelberg zieht vom Friedrich-Ebert-Platz 3 (Altstadt) in die Poststraße 50 (Bergheim) um. Die Bereiche Stadtkasse und Vollstreckung bleiben daher vom Freitag, 6. Juni bis Montag, 16. Juni 2025 geschlossen. Neu gestalteter Spielplatz am Jellinekplatz Ideen von Kindern und Eltern flossen ein Der neu gestaltete Spielplatz am Jellinekplatz im Stadtteil Emmertsgrund wurde am Dienstag, 27. Mai, feierlich neu eröffnet. Die neuen Spielgeräte wurden gleich bei der Eröffnung gut angenommen. Kinder der Grundschule Emmertsgrund eroberten sogleich die Türme, Rutschen und Klettergerüste und trugen so zur fröhlichen Atmosphäre der bunten Eröffnungsfeier bei. „Besonders wichtig war uns, die Kinder frühzeitig in die Planung einzubeziehen, denn sie wissen am besten, was ein guter Spielplatz braucht. Entstanden ist ein Ort, der nicht nur zum Spielen und Toben einlädt, sondern auch die Nähe zur Natur erhält“, sagte Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamts. Auf dem Spielplatz entstand eine große Spielkombination mit zwei großen Türmen, einer Mini-Seilbahn und einem weitläufigen Klettergerüst aus bearbeiteten Baumstämmen, denen man ihre natürliche Form noch ansieht. Der Sandkasten bleibt erhalten, wurde aber um ein neues Spielgerät ergänzt. nni Große Freude bei der Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes am Jellinekplatz. Hier gibt es jetzt zwei Türme, eine Mini-Seilbahn und mehrere Rutschen. (Foto Stadt HD)
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1