5 AKTUELLES 4. Juni 2025 Bürger- und Ordnungsamt wird aufgeteilt Arbeit effizienter machen und Service verbessern Die Stadt stellt sich organisatorisch neu auf: Zum 1. Mai wurden das bisher gemeinsame Bürger- und Ordnungsamt in zwei eigenständige Ämter überführt. Oberbürgermeister Eckart Würzner hat die beiden neuen Amtsleiter am 28. Mai offiziell in ihre neue Zuständigkeit eingeführt. Mit der Leitung des neu gegründeten Ordnungsamtes wurde Michael Blum betraut, das neue Bürgeramt steht künftig unter der Leitung von Jürgen Käding. Beide bringen umfangreiche Erfahrung aus langjähriger Tätigkeit in verantwortlicher Position innerhalb des bisherigen gemeinsamen Amtes mit. „Die Herausforderungen und Aufgaben in beiden Bereichen sind in den letzten Jahren deutlich gewachsen – dem tragen wir mit der Aufteilung in zwei eigenständige Ämter Rechnung“, so Würzner. Für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich durch die Umstrukturierung nichts: Alle Ansprechpersonen, Öffnungszeiten und Kontaktadressen bleiben unverändert. Der gewohnte Bürgerservice steht weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung. sba Bürgermeisterin Martina Pfister und Oberbürgermeister Eckart Würzner (r.) begrüßen Michael Blum (2.v.l.) und Jürgen Käding auf neuen Positionen. (Foto Stadt HD) Neun Preise gingen nach Heidelberg Mehr als 74.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen haben im 72. Europäischen Wettbewerb unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Entstanden sind Gemälde, Songs, Gedichte oder Kurzfilme zu europapolitischen Fragestellungen. Ein Landespreis und acht Ortspreise gingen an Schülerinnen und Schüler aus Heidelberg. Bürgermeisterin Stefanie Jansen (vorne rechts) überreichte die Preise in der Stadtbücherei. (Foto Dorn) Herausforderungen und Chancen des Ruhestands Auftakt zu Veranstaltungsreihe der Seniorenzentren am 24. Juni Der Eintritt in den Ruhestand ist für Erwerbstätige eine Phase des Umbruchs im Leben. Impulse, Austauschmöglichkeiten und konkrete Anregungen für den neuen Lebensabschnitt möchten die Heidelberger Seniorenzentren mit einer großen Veranstaltungsreihe „Herausforderungen und Chancen des Ruhestands“ vom 24. Juni bis zum 26. Juli geben. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe sind interessierte Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 24. Juni, von 16.30 bis 19.30 Uhr in die Chapel in der Südstadt, Rheinstraße 12, eingeladen. Es gibt Vorträge, Zeit für Gespräche, Musik, Snacks und Getränke. Die nächsten Termine sind: › „Austausch mit jungen Ruheständlerinnen“, Donnerstag, 26. Juni, 15 bis 16.30 Uhr, SZ Ziegelhausen-Schlierbach, Brahmsstraße 6 › „Selbstbestimmter Start in die Rente – was will ich eigentlich?“ Donnerstag, 3. Juli, 13 Uhr, Seniorenzentrum Handschuhsheim, Obere Kirchgasse 5 › „Vielfältiges Engagement: Die ehrenamtliche Zentrumsarbeit“, Montag, 7. Juli, 14 bis 16 Uhr, Seniorenzentrum Wieblingen, Mannheimer Straße 267 eu Das komplette Programm unter www.seniorenzentren-hd.de Änderungen im öffentlichen Nahverkehr Was sich ab 23. Juni für Fahrgäste ändert Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) passt ihr Angebot in Heidelberg an. Die Änderungen betreffen Straßenbahnlinien, das Busnetz und den Nachtfahrplan. › Die Linie 21 fährt künftig täglich zwischen etwa 5 Uhr und 0 Uhr. Der neue, längere Linienweg verläuft von Schriesheim (einzelne Fahrten) über Handschuhsheim Burgstraße, Technologiepark und HD-Hauptbahnhof bis zum Bismarckplatz. › Die Linie 24 verkehrt künftig nur noch von Montag bis Freitag tagsüber und verstärkt auf der Achse zwischen Handschuhsheim und Rohrbach Süd. › Die Linie 25 wird wieder eingestellt, da die neuen Rhein-NeckarTrams mehr Kapazität bieten. Ihre Fahrten zwischen der Berliner Straße und Schriesheim werden von der Linie 21 übernommen. › Die Linie 28 übernimmt künftig zusätzlich die Funktion der Linie 39A. Ihr Linienweg verläuft künftig vom Boxberg über das EMBL, bindet den S-Bf. Weststadt/Südstadt sowie HD Hauptbahnhof Süd ein und führt weiter zum Neuenheimer Feld. Die Linie 39A entfällt. › Die Linie 32 entfällt. Die Fahrten der Linie 32 zwischen HD-Hauptbahnhof und Campus – Im Neuenheimer Feld werden künftig von der verlängerten Linie 31 durchgeführt. › Der Wechsel von Tagesnetz ins Moonliner-Netz erfolgt an den Abenden von Sonntag bis Donnerstag bereits ab 23 Uhr. Erreichbarkeit der Universität › Studierende erreichen den Campus Bergheim von der Altstadt aus von der Haltestelle Peterskirche (Linien 20 und 36). › Die Fahrt ins Neuenheimer Feld ist mit der 31 und 20 möglich. › Vom Campus Bergheim ins Neuenheimer Feld kann die Linie 20 von der Haltestelle Stadtbücherei genutzt werden. Alternativ können Studierende mit der 26 oder 36 von Campus Bergheim zur Haltestelle Betriebshof fahren und dort in die Linien 20, 28, 31 oder 713 umsteigen. jkl www.rnv-online.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1