AKTUELLES 4 4. Juni 2025 Gut vorbereitet auf heiße Tage Bundesweiter HitzeAktionstag am 4. Juni Hohe Temperaturen können für den menschlichen Körper zur Belastung werden – insbesondere für ältere Menschen, Kinder, Schwangere und Menschen mit Vorerkrankungen. Seit 2022 verfolgt die Stadt einen Hitzeaktionsplan, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Es wurden bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. Der Klimascanner ist ein Analyse-Tool, das kleinteilige Klimadaten aus dem Stadtgebiet erfasst und nutzbar macht. Er hilft der Stadtverwaltung, neue Maßnahmen wie Fassadenbegrünungen oder Entsiegelungsprojekte gezielt dort umzusetzen, wo der Handlungsbedarf am größten ist. Zudem unterstützt das Tool bei der Wirkungskontrolle bestehender Anpassungsmaßnahmen. Ein konkretes Beispiel für gelungene Klimaanpassung ist das EU-geförderte Oasis-Projekt. Gemeinsam mit lokalen Partnern schafft die Stadt Heidelberg neue, kühlende Rückzugsräume in stark versiegelten und hitzebelasteten Quartieren. fr Gemeinsam gegen Queerfeindlichkeit Queere Personen in Heidelberg sollen besser über ihre Rechte informiert und ermutigt werden, queerfeindliche Straftaten niedrigschwellig anzuzeigen. Ulrike Schäfer (von rechts), Präsidentin des Polizeipräsidiums Mannheim, Marius Emmerich von der Koordinationsstelle LSBTIQ+ im Amt für Chancengleichheit und Christina Herrmann, Leiterin des Heidelberger Büros der Fachstelle PLUS Rhein-Neckar, trafen sich zu einem intensiven Austausch, um die Unterstützung Betroffener zu verbessern. (Foto Stadt Heidelberg) Pride March zieht durch die Stadt Gedenken und Sichtbarkeit Der Pride March Heidelberg zieht am Samstag, 14. Juni, durch die Innenstadt – ein klares Signal für Akzeptanz, Sichtbarkeit und Gleichberechtigung von queerenMenschen. Er wird vom Queerfeministischen Kollektiv Heidelberg organisiert und steht in der Tradition des Christopher Street Day, der weltweit als Symbol für den Kampf um die Rechte von LGBTQIA+- Personen gilt. Die Stadt unterstützt den Pride March mit einem Zuschuss von 5.000 Euro. Der Pride March beginnt um 15 Uhr an der Schwanenteichanlage bei der Stadtbücherei. Die Aufstellung der Fußgruppen erfolgt ab 14.30 Uhr. Die Route führt zum Universitätsplatz, wo ab 16 Uhr ein Straßenfest stattfindet. Redebeiträge sind ab 16.30 Uhr vorgesehen. Rassismuskritisch Stadt gestalten Diskussionsrunde im IZ am 26. Juni Zum Auftakt der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus lädt die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) am Donnerstag, 26. Juni, um 18.30 Uhr, ins Interkulturelle Zentrum Heidelberg (IZ) ein. Im Rahmen des Projekts „Kommunen für alle?“ in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit wird diskutiert, wie Vertrauen in Verwaltung als zentraler Anker für Demokratie in einer vielfältigen Gesellschaft gestärkt werden kann. Die Veranstaltung wird ein Panel, Buffet, Musik und eine Eröffnung durch Bürgermeisterin Stefanie Jansen beinhalten. Weitere Informationen unter www.eccar.info Ausreichend Wasser trinken mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich, bei körperlicher Belastung mehr Körperliche Aktivitäten während der heißen Mittagsstunden vermeiden Erholung Kühle und schattige Räume zur Erholung nutzen – zu finden auf der kühlen Karte Kleidung Luftige helle Kleidung tragen und Kopf und Nacken bedecken Räume kühl halten Tagsüber Fenster und Rollläden schließen, um Räume kühl zu halten. Am besten morgens und abends lüften, wenn es draußen kühler ist. Auf Mitmenschen achten insbesondere auf alleinlebende ältere Personen Verhaltenstipps bei Hitze Windenergie aus Heidelberg Offenlage von Schutzgebietsverordnung Im Zuge der Fortschreibung des Teilregionalplans Windenergie des Einheitlichen Regionalplans RheinNeckar prüft der Verband Region Rhein-Neckar derzeit die Ausweisung von Vorranggebieten für die Windenergienutzung. Östlich von Heidelberg soll in diesem Rahmen das Vorranggebiet „Lammerskopf“ ausgewiesen werden. Zur Schaffung der Vorrausetzungen für die Errichtung von Windenergieanlagen beabsichtigt die Stadt als Untere Naturschutzbehörde die Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet „Bergstraße-Mitte“ zu ändern. Der Entwurf liegt von Freitag, 13. Juni bis einschließlich Montag, 14. Juli 2025 beim Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Prinz Carl, Kornmarkt 1, Zimmer 2.25, 2.OG während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Unterlagen sind auch online auf der städtischen Internetseite abrufbar. Hinweise und Stellungnahmen können per Mail an windenergie@heidelberg.de gesendet werden. Mehr dazu auf S. 6 › Weitere Informationen unter www.heidelberg.de › Entwickeln › Bürgerwindpark buergerportal. heidelberg.de/kuehlekarte Stadtrat Matthias Fehser (Die Heidelberger) hat kürzlich seinen 50. Geburtstag gefeiert. Er vertritt seine Partei Die Heidelberger seit 2021 im Heidelberger Gemeinderat. Davor war der Unternehmer bereits im Bezirksbeirat Altstadt aktiv. Als seine wichtigen kommunalpolitischen Ziele bezeichnet er Wirtschaft und Stadtentwicklung. Matthias Fehser vertritt Die Heidelberger im Ausschuss für Wirtschaft und Wissenschaft, im Sportausschuss und im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss. Er lebt in der Altstadt. Runder Geburtstag
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1