5 AKTUELLES 28. Mai 2025 CO2-Ausstoß sinkt weiter CO2-Bilanz zeigt Fortschritte bei Haushalten, städtischen Gebäuden und Verkehr L aut vorläufiger CO2-Bilanz der Stadt Heidelberg wurden im Jahr 2022 etwa 6,1 Tonnen CO2 pro Einwohner ausgestoßen – ein Rückgang um knapp 30 Prozent pro Kopf gegenüber der ersten Erhebung 1987. Damals wies die CO2-Bilanz für Heidelberg noch 1.255.236 Tonnen CO2 aus. Die kommunale CO2Bilanz berücksichtigt ausschließlich die Emissionen innerhalb der Stadtgrenzen und die Emissionen, die durch den Heidelberger Stromverbrauch verursacht werden. Die letztgenannten sind beispielsweise Emissionen aus Kohle- und Gaskraftwerken außerhalb Heidelbergs, die Strom erzeugen, der in Heidelberg verbraucht wird. Ausbau erneuerbarer Energien Umden eingeschlagenenWeg hin zur Klimaneutralität konsequent zu verfolgen, treibt die Stadt auch 2025 den Ausbau der erneuerbaren Energien mit Nachdruck voran. Neben dem Ausbau der Photovoltaik-Leistung auf Dächern und Freiflächen sollen auch Windkraftanlagen entstehen. Parallel dazu wird das Fernwärmenetz schrittweise ausgebaut und auf klimaneutrale Quellen wie Fluss- und Großwärmepumpen sowie Biomasse umgestellt. Einen zentralen Rahmen für diese Entwicklungen bildet die kommunale Wärmeplanung. fr CO2-Bilanz online ansehen www.heidelberg.de/ masterplan100 › Masterplan 100 % Klimaschutz Lebendige Wieblinger Ortsmitte Wallstraße wird fußgängerfreundlicher Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität hat einstimmig die Umsetzung erster baulicher Maßnahmen zur Umgestaltung der Wallstraße in Wieblingen beschlossen. Die Wallstraße ist derzeit stark vom Kfz-Verkehr geprägt – mit breiten Zufahrtsstrecken, oft überhöhten Geschwindigkeiten und einem Mangel an sicheren Querungen. Im unmittelbaren Umfeld der Fröbel-Schule ist der Straßenraum bisher kaum auf die Bedürfnisse von Kindern und Fußgängern abgestimmt. Mit der geplanten Umgestaltung soll sich das ändern: Der Straßenquerschnitt wird überarbeitet, neue Querungsmöglichkeiten entstehen, somit wird der Raum für den Fußverkehr attraktiver gestaltet. Neu geschaffene Bereiche mit mehr Begrünung und Sitzmöglichkeiten sollen die Aufenthaltsqualität steigern. Auch die Anforderungen des Liefer- und Stadtteilverkehrs werden bei der Planung berücksichtigt. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt schrittweise. Die Maßnahmen sind Teil des europäischen Forschungsprojekts „REALLOCATE“, bei dem Heidelberg als Modellstadt für nachhaltige urbane Mobilität mitwirkt. Neue Bäume für Bergheim OASIS-Aktion in der Luisenstraße Die Luisenstraße in Bergheim wird begrünt: Am Montag, 26. Mai, begannen die Arbeiten für die Bepflanzung von vier Baumstandorten. In der Seitenstraße der Bergheimer Straße werden anstelle von bisher vier Parkplätzen vier Rotahorn-Bäume eingesetzt und mit Herbstgras und Bodendeckerrosen unterpflanzt. Die Arbeiten dauern rund sechs bis sieben Wochen – in dieser Zeit entfallen alle Parkplätze in der Luisenstraße, der Verkehr kann weiterhin passieren. Die Aktion ist Teil des städtischen OASIS-Programms, dessen Ziel es ist, Straßen zu begrünen, Plätze zu entsiegeln und das Mikroklima zu verbessern. www.heidelberg.de/oasis Was passiert mit unserem Abfall? Beim ersten Kinderbesuchstag bei der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ) lernten Heidelberger Kita-Kinder, warum Abfall vermieden werden sollte und wieso Abfalltrennung wichtig ist. Sie durften eine Kehrmaschine und ein Abfallsammelfahrzeug aus nächster Nähe betrachten, ins Innere klettern und mit den Fahrern eine Runde auf dem Messplatz drehen. Auch der „tote Winkel“ bei den Fahrzeugen wurde kindgerecht erläutert. (Foto Stadt HD) Beratung bei psychischen Erkrankungen Offene Sprechstunde am 3. Juni Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige bietet die Heidelberger Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) immer am ersten Dienstag im Monat zwischen 16 und 18 Uhr eine offene Sprechstunde. Sie findet im Hinterhaus der Hauptstraße 29, erstes Obergeschoss, statt. Der nächste Termin ist am 3. Juni von 16 bis 18 Uhr. Die Stelle informiert über wohnortnahe Hilfe, nimmt Beschwerden und Anregungen auf, vermittelt bei Konflikten mit Einrichtungen und versucht mit allen Beteiligten Lösungen zu erarbeiten. Weitere Termine können telefonisch unter 06221 3544428 vereinbart werden. www.heidelberg.de/ibb-stelle Gesamte Stadt CO2-Ausstoß um 21 Prozent gesunken seit 1987 CO2-Ausstoß pro Kopf Ein Rückgang um knapp 30 Prozent gegenüber 1987 Städtische Gebäude CO2-Ausstoß um 61 Prozent gesunken seit 1987 Private Haushalte CO2-Ausstoß pro m² Wohnfläche seit 1987 um 52 Prozent gesunken. 2023 wurden 249.000 Tonnen CO2 ausgestoßen. Historischer Tiefstand Der Endenergieverbrauch ging 2023 auf 2.200 GWh zurück. (Höchststand 1999: 2.810 GWh) Verkehr Im Verkehrsbereich wurden 2022 rund 293.000 Tonnen CO2 ausgestoßen (19 Prozent weniger im Vergleich zu 1987). -21% -30% -61%
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1