AKTUELLES 4 28. Mai 2025 Planungen für Hospital-Park Neuer grüner Freiraum für Erholung, Spiel und Sport D er Hospital-Park wird mit einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern die größte Grünfläche innerhalb der Konversionsfläche Hospital. Zum Vergleich: Der Universitätsplatz in der Altstadt ist rund 5.000 Quadratmeter groß. Die Planungen dafür werden derzeit in den städtischen Gremien vorgestellt. Abschließend entscheidet der Gemeinderat voraussichtlich in seiner Sitzung am 24. Juli über die weitere Umsetzung. Spielplatz und Calisthenics-Anlage Inmitten neuer Wohnbebauung, studentischem Wohnen sowie pädagogischer und sozialer Einrichtungen soll der Park künftig einen großen Freiraum bieten mit einem vielseitigen Erholungs-, Spiel- und Sportangebot. Je nach Nutzung gibt es verschiedene Bereiche. So ist ein naturnaher Spielplatz mit Wasser-, Kletter- und Schaukelangebot geplant, eine Spiel- und Freizeitwiese, eine Calisthenics-Anlage sowie Wasserelemente zur Abkühlung und Erfrischung. Insgesamt gibt es viele naturnah gestaltete Bereiche, die zahlreiche Sitzgelegenheiten bieten. Bäume sorgen für Schatten Das Areal ist in Teilen bereits begrünt mit insgesamt zwölf Bestandsbäumen. Diese sind fester Bestandteil der Planungen und sorgen direkt für Schatten – ein großer Pluspunkt in einem neu angelegten Park. Zusätzlich werden rund 45 junge Bäume gepflanzt, die gut mit dem Stadtklima zurechtkommen. Ein sanft geschwungener Rundweg lädt zum Schlendern und Verweilen auf Sitzbänken ein und erschließt die verschiedenen Angebote im Park. Die Kosten für die Umsetzung belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Ein Großteil – bis zu 60 Prozent – wird aus der Städtebauförderung des Landes gezahlt. Ende 2024 lebten auf dem HospitalAreal bereits 240 Menschen – ein Anstieg von rund 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. cat Der neue Hospital-Park soll viele naturnah gestaltete Bereiche erhalten, die von Bäumen beschattet werden. (Visualisierung Landschaftsarchitekturbüro Setup) Verkehrssicherheit in Ziegelhausen Kleingemünder Straße wird neu gestaltet Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität hat die kurzfristige Umgestaltung der Kleingemünder Straße in Ziegelhausen einstimmig beschlossen. Der Beschluss bildet den Startschuss für ein mehrstufiges Aufwertungskonzept für die zentrale Verbindungsachse im Stadtteil. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, die Verkehrssicherheit zu verbessern und eine sanfte Beruhigung des Verkehrs herbeizuführen. Dazu gehören folgende kurzfristig umsetzbare Maßnahmen: › An den beiden Straßenzugängen – insbesondere am westlichen Eingang – entstehen platzartige Zonen mit Sitzgelegenheiten, Begrünung und geänderter Beschilderung. › Ebenerdige Begrünungselemente und Fahrradbügel drosseln künftig auf sanfte Weise die Geschwindigkeit des Durchgangsverkehrs. › Bestehende Pollerreihen werden mit Sitzflächen oder Begrünung aufgewertet. › Für Lieferverkehre wird eine Ladezone eingerichtet. Die Umsetzung ist noch im Jahr 2025 vorgesehen. Gewerbetreibende wurden frühzeitig einbezogen. Stadt spendet Fahrzeuge an Odessa Die Stadt Heidelberg hat ihrer neuen Partnerstadt Odessa am Dienstag, 20. Mai, ein Feuerwehr- und zwei Müllfahrzeuge sowie rund 500 Erste-Hilfe-Verbandskästen übergeben. Die Oberbürgermeister (Mitte, von links) Eckart Würzner (Heidelberg) und Gennadiy Trukhanov (Odessa) bei der offiziellen Übergabe am Kornmarkt gemeinsam mit Beteiligten von der Feuerwehr Heidelberg, der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten sowie der Stadt Odessa, darunter den Fahrern. (Foto Rothe) Schwimmen lernen Kostenfreie Kurse für Kinder in den Ferien Für Heidelberger Kinder ab acht Jahren werden in den Pfingstferien kostenfreie Schwimmkurse angeboten: Diese finden von Dienstag, 10. Juni, bis einschließlich Mittwoch, 18. Juni 2025, täglich im Hallenbad Hasenleiser, Baden-Badener-Straße 14, statt. Das Angebot richtet sich an Kinder aus Heidelberg, die noch nicht schwimmen können und noch kein Seepferdchen-Niveau erreicht haben. Die einzelnen Kurse leiten ausgebildete Trainerinnen und Trainer täglich um 9, 10, 11 und 12 Uhr. Jede Kurseinheit ist 45 Minuten lang. Die Schwimmkurse sind ein gemeinsames Angebot von Stadt, Stadtwerken, Sportkreis und ISSW, unterstützt von der Dietmar Hopp Stiftung. Anmeldungen ab sofort unter www.sportkreis-heidelberg.de Rücksichtsvoll grillen Einige Regeln gilt es dabei zu beachten Die Vorfreude auf Grillabende an lauen Sommerabenden ist groß. Wegen steigender Temperaturen und der damit einhergehenden Trockenheit bittet die Stadt aber darum, einige Regeln strikt zubeachten: Seit 1. März bis31. Oktobergilt imWaldeingrundsätzliches Rauchverbot. Feuer dürfen nur an den fest eingerichteten Grillstellen entzündet werden. Das Grillen imWald auf mitgebrachten Grillgeräten ist nicht gestattet. Ab Waldbrandgefahrenstufe 4 ist das Grillen auch auf zugelassenen Grillplätzen und Feuerstellen wie auf der Neckarwiese untersagt. Der Waldbrandge- fahrenindex kann je nachWetterlage von Tag zu Tag variieren. Eine tagesaktuelleÜbersicht ist beimDeutschen Wetterdienst unter www.dwd.de abrufbar. Das Verbrennen von Grünabfällen ist grundsätzlich verboten.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1