stadtblatt-heidelberg-download-2025-16-neu

21. Mai 2025 7 STADTWERKE HEIDELBERG AKTUELLES Wohlfühlorte am Fluss öffnen Saisonstart am Neckarlauer und in Wieblingen Der Neckarstrand unterhalb der Stadthalle öffnet am Samstag, 24. Mai. Ausgestattet mit einer Strandbar, Liegestühlen, PalettenBänken und Sonnensegeln ist der Strand ein Treffpunkt für Jung und Alt. Immer, wenn die Sonne scheint, gibt es dort ein gastronomisches Angebot – ab dem Nachmittag bis 22 Uhr. Betrieben wird der Stadtstrand von den Ehrenamtlichen des Vereins Neckarorte. Der Neckarort am Wieblinger Kerweplatz steht immer samstags von 14 bis 18 Uhr als Treffpunkt und zum Spielen offen. Erst im vergangenen Jahr war der frühere Neckarort reaktiviert worden und stieß auf große Begeisterung. Betrieben wird dieser vom Verein Neckarorte, dem Wieblinger Kinderbeauftragten und dem Stadtteilverein Wieblingen. Dazu sind Sonderveranstaltungen wie Kreistanz, Yoga und eine Weinprobe geplant. Auch die Neckarorte Römerbad und Iqbalufer sind bereits geöffnet. cat www.neckarorte-heidelberg.de Abends eine Limo trinken und die Füße im Sand vergraben: Das geht ab dem kommenden Wochenende wieder am Neckarstrand. (Foto Dittmer) Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg Amt für Öffentlichkeitsarbeit Marktplatz 10 69117 Heidelberg 06221 58-12000 s tadtblatt@heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Laura Stahmer (lst), Nina Stöber (stö), Carina Troll (cat) Druck und Vertrieb: RheinNeckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20 www.heidelberg.de Gemeinsam für den Klimaschutz Starke Partnerschaft: Stadtwerke Heidelberg und regionale Umweltverbände Die Stadtwerke Heidelberg setzen auch in diesem Jahr ein Zeichen für den Umweltschutz und unterstützen die Umweltorganisationen NABU Rhein-Neckar-Odenwald, BUND Heidelberg und Ökostadt Rhein-Neckar mit je 25.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem gemeinsam verwalteten Klimaschutzfonds, in den der Energieversorger bei jedem Neuabschluss des heidelberg KLIMA-Tarifs 15 Euro einzahlt. Für jeden Bestandskunden kommen fünf weitere Euro pro Jahr hinzu. Projekte für nachhaltige Veränderungen in der Region Seit 15 Jahren arbeiten die Stadtwerke Heidelberg und die drei Umweltorganisationen eng zusammen. So konnten im vergangenen Jahr wieder viele Projekte umgesetzt werden. Der BUND veranstaltete Workshops für Jugendliche rund um die Auswirkungen der Ernährung auf Umwelt und Klima sowie Vorträge für Erwachsene zum Thema CO2-arme Wärmekonzepte. Das Projekt „Heidelberg gießt“ stellte die ausreichende Bewässerung von 400 Bäumen in der Stadt sicher. Der NABU bot Exkursionen in SandNaturschutzgebiete in der Metropolregion Rhein-Neckar sowie Veranstaltungen zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt an. Mit dem Projekt „Grün statt Grau“ wurde der Artenschutz in der Stadt gefördert. Auch Projekte wie die NABU-Jugendgruppe und die „Freche-Fledermäuse“-Exkursionen liefen erfolgreich weiter. Ökostadt organisierte Exkursionen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die lokale Vegetation, veranstaltete fünf Repair Cafés, verlieh Lasten-Pedelecs und entwickelte ein Portal für nachhaltiges Leben im Rhein-Neckar-Delta. Gemeinsam reparieren statt wegwerfen Auch in diesem Jahr bietet Ökostadt Rhein-Neckar wieder Möglichkeiten zum gemeinsamen Reparieren: Das nächste Repair Café findet am Samstag, den 24. Mai 2025, von 14 bis 18 Uhr im Dezernat 16 in der EmilMaier-Str. 16 statt. Weitere Informationen zu allen Projekten unter www.bund-heidelberg.de www.nabu-heidelberg.de www.oekostadt.org Stadtwerke Heidelberg Unternehmenskommunikation Kurfürsten-Anlage 42–50 69115 Heidelberg 06221 513-0 unternehmens kommunikation@swhd.de Redaktion: Michael Treffeisen, Lisa Rieger Foto: Stadtwerke Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr Impressum Drei Schecks in Höhe von je 25.000 Euro überreichten die Stadtwerke Heidelberg an Vertreterinnen und Vertreter ihrer Partnerverbände.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1