stadtblatt-heidelberg-download-2025-16-neu

5 AKTUELLES 21. Mai 2025 Schülerzahlen steigen leicht an Amt für Schule und Bildung legt den Bericht zur Schulstatistik vor D as Amt für Schule und Bildung hat den Kurzbericht zur amtlichen Schulstatistik 2024/2025 in Heidelberg vorgelegt. Insgesamt besuchen 17.157 junge Menschen die öffentlichen Schulen im Stadtgebiet, 59 mehr als im Vorjahr. An den Schulen in privater Trägerschaft stieg die Zahl der Schülerinnen und Schüler auf 5.979, das sind 131 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Grundschülerinnen und -schüler an den öffentlichen und privaten Grundschulen erhöhte sich leicht um 64 auf insgesamt 5.469 Schülerinnen und Schüler. Die Zahl der Pflichtschulkinder in den nächsten sechs Jahren lässt allerdings keine weitere Steigerung, sondern eher Konsolidierung erwarten. An den beruflichen Schulen ist der Rückgang der Schülerzahlen gestoppt. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es hier einen leichten Anstieg um ein Prozent (59 Schülerinnen und Schüler). Um die Weiterentwicklung des Bildungsangebots zu sichern, wurden zum Schuljahr 2024/2025 die Hotelfachschule Heidelberg Fritz-Gabler Schule und die Marie-Baum-Schule zu einer neuen beruflichen Schule zusammengelegt. Dort werden jetzt 702 Schülerinnen und Schüler ausgebildet. Kaum Schulabbrecher Der Bericht zeigt auch, dass die Übergangsquote von der Grundschule auf das Gymnasium in Heidelberg mit 63 Prozent im Landesvergleich (43,6 Prozent) überdurchschnittlich hoch bleibt. Die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss an allgemeinbildenden Schulen bewegt sich seit Jahren auf niedrigstem Niveau (2,6 Prozent). 97,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler schaffen erfolgreich ihren Schulabschluss. eu Kurzbericht online ansehen www.heidelberg.de/ schulen Städtebauförderung für den Hasenleiser 300.000 Euro für Quartiersentwicklung Die Stadt erhält im Zuge der Städtebauförderung des Landes BadenWürttemberg eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 300.000 Euro zur Weiterentwicklung des Hasenleisers. Dieser ist Teil des Stadtteils Rohrbach. Zum Hasenleiser gehört auch das Hospital-Areal, eine von fünf Heidelberger Konversionsflächen, auf der 600 neue Wohnungen entstehen. Im Hasenleiser wohnen rund 4.600 Bürgerinnen und Bürger. Mit der Förderung möchte die Stadtverwaltung den Hasenleiser städtebaulich aufwerten. Geplant ist das unter anderem rund um das Nahversorgungszentrum („Netto“). Außerdem soll ein weiterer Spielplatz saniert und mehr Grün geschaffen werden. Bereits imOktober 2024 hatte die Stadt Heidelberg im Zuge der nichtinvestiven Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg eine finanzielle Unterstützung von 36.600 Euro zur Weiterentwicklung des Stadtquartiers Rohrbach-Hasenleiser erhalten. Im Jahr 2023 hatte das Land mit dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ den Umbau der Chapel auf dem Hospital-Gelände mit 561.000 Euro gefördert. Stadtteilentwicklung auf dem Boxberg Nachhaltig und nah bis ins Jahr 2030 Vier Jahre nach dem Start des „Integrierten Handlungskonzepts (IHK) Boxberg – Perspektive 2030“ zieht die Stadt eine durchweg positive Zwischenbilanz der Stadtteilentwicklung: Über 30 konkrete Maßnahmen wurden umgesetzt, viele weitere befinden sich in der Planung. Die Spielplätze am Haselnussweg und Boxbergring Süd wurden grundlegend erneuert. Auch Aktionen wie der „Frühjahrsputz – Boxberg macht sauber“ mit über 120 Teilnehmende, zeigen, wie sehr sich Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Stadtteil identifizieren. Das in Kooperation mit dem Stadtteilmanagement organisierte Stadtteilfest lockte rund 300 Besucherinnen und Besucher an. Ein bedeutender Fortschritt ist die 2023 in Betrieb genommene Haltestelle „Zur Forstquelle“, die den Stadtteil besser an die Innenstadt und angrenzendeWohngebiete anbindet. Täglich nutzen etwa 350 Fahrgäste die neue Verbindung. Auch im Bereich Klimaschutz wurden sichtbare Erfolge erzielt. Etwa 40 Anlagen wurden seither neu installiert oder beantragt. ls An den Hochbeeten am Boxbergring lernen Kinder spielerisch das Gärtnern und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Natur. (Foto Stadtteilmanagement Boxberg) Öffentliche Schulen Schülerzahlen 2024/2025 Private Schulen Hohe Abschlussquote 97,4 Prozent an allgemeinbildenden Schulen Übergangsquote aufs Gymnasium mit 63 Prozent überdurchschnittlich (Land: 43,6 Prozent) 17.157 (+ 59 im Vergleich zum Vorjahr) 5.979 (+ 131) Vereinsarbeit mit Zukunft Praxisnahe Fortbildungen für Engagierte In Kooperation mit der Volkshochschule Heidelberg (vhs) bietet die Stadt praxisorientierte Seminare für Engagierte an, die ihnen konkrete Werkzeuge für eine erfolgreiche Vereinsarbeit an die Hand geben. Die nächsten zwei Seminare sind: › „Wie Ihr Verein digital begeistert!“ – Digitalisierung von Vereinsprozessen am Donnerstag, 26. Juni, 18 bis 21 Uhr, online via Zoom › „Neue Generation, neue Ansprache“ – Junge Menschen für den Verein gewinnen, am Samstag, 28. Juni, 9 – 16 Uhr, online via Zoom Anmeldung unter www.vhs-hd.de beruf@vhs-hd.de 06221 9119-11 oder -71

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1