AKTUELLES 4 21. Mai 2025 Freie Gehwege in Neuenheim Maßnahmen für mehr Sicherheit Die Stadt hat kürzlich im Bezirksbeirat Neuenheim neue Pläne zur Verbesserung der Sicherheit und Nutzbarkeit von Gehwegen vorgestellt. Ziel ist es, in Neuenheim dauerhaft mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger zu schaffen – insbesondere für Kinder, Ältere und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Eine systematische Untersuchung hat gezeigt, dass in mehreren Straßen die verbleibende Gehwegbreite oft unter dem Mindestmaß liegt. Besonders betroffen ist der westliche Teil Neuenheims. Folgende Maßnahmen werden 2025/26 umgesetzt: › Einführung des einseitigen Parkens › Markierung der Parkflächen auf dem Gehweg in breiteren Straßen › Sicherheitsverbesserungen an Kreuzungen sowie entlang der von Kindern stark benutzten Wege › Neue Fahrradabstellmöglichkeiten Insgesamt entfallen durch die geplanten Änderungen voraussichtlich rund 105 von insgesamt 3.041 Parkmöglichkeiten – etwa 3,5 Prozent. Weitere Informationen unter www.heidelberg.de/ freiegehwege Wirtschaftssiegel für Bierther GmbH Spezialist für Heiz- und Sanitäranlagen Die Bierther GmbH ist mit demWirtschaftssiegel der Stadt ausgezeichnet worden. Gegründet vor 80 Jahren, ist das Unternehmen spezialisiert auf Planung, Installation und Wartung von Heizungs-, Klima- und Sanitäranlagen. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Bierther GmbH bei der Energiewende: Sie setzt hocheffiziente Technologien und regenerative Energieformen ein. Marc Massoth, Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft überreichte die Auszeichnung. Er betonte: „Das Unternehmen leistet einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Stärke Heidelbergs – insbesondere durch die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.“ Wenn Waschbären und Uhus in Not geraten Wildtierbeauftragte blicken auf bewegtes Jahr zurück Auch 2024 blieb es wild in Heidelberg: 233 Anliegen rund um Füchse, Wildschweine, Waschbären und andere tierische Stadtbewohner beschäftigtenWildtierbeauftragte Luisa Krauß und die Stadtjäger TimWissutschek und Peter Stephan – imVorjahr waren es 194. In 38 Prozent der Einsätze handelte es sich umNotfälle, bei denen verletzte oder gefährdete Tiere gerettet werden mussten. Mehrere Waschbären suchten sich feste Schlafplätze in Gebäuden, was in über 20 Fällen zu Sachschäden oder der Gefahr solcher führte. Die Zahl der Gänse ging weiter zurück, ebenso wie die Zahl der gefundenen Schwanen- und Nilganseier bei dem Gelegemonitoring. Besonders berührend waren auch 2024 wieder mehrere tierische Einzelschicksale. Zwei verwaiste Feldhasenjungtiere konnten vermittelt und nach erfolgreicher Aufzucht wieder ausgewildert werden. Im Herbst wurden 68 Hasen pro 100 Hektar gezählt – deutlich mehr als im Landesschnitt. fr www.heidelberg.de/wildtiere Michael Sehr (Tierrettung Rhein-Neckar, links) und Stadtjäger Tim Wissutschek mit einem geretteten Uhu in der Heidelberger Altstadt. (Foto Stadt Heidelberg) Platz für Basketball, Hip-Hop und mehr Mit einer großen und bunten Feier hat der Verein Hip Hop Heidelberg am Samstag, 17. Mai, die neu gestaltete Multifunktionsfläche am Schlautersteig auf dem Emmertsgrund eingeweiht. Stehend von links: „Accy“, Maskottchen der MLP Academics Heidelberg, Künstler Florian Budke, Nina Schandorf, 1. Vorsitzende des Vereins Hip Hop Heidelberg, Oberbürgermeister Eckart Würzner sowie Michael Steinke, Vorsitzender des Jugendgemeinderats; kniend von links: die Stadträte Bülent Teztiker und Felix Grädler. (Foto Stadt HD) Fahrradparkhaus Europaplatz öffnet Die ersten 24 Stunden sind kostenfrei Das Fahrradparkhaus unter dem Europaplatz direkt am Hauptbahnhof wird in Kürze offiziell eröffnet: Die rund 1.100 öffentlichen Plätze stehen ab Mittwoch, 4. Juni, zur Verfügung. Derzeit laufen dort noch letzte Restarbeiten. Das Fahrradparkhaus liegt in einer Tiefgarage unter dem neuen Europaplatz, der im September 2024 eröffnet wurde. Fahrräder können dort in den ersten 24 Stunden kostenfrei abgestellt werden. Für eine längere Nutzung wird ab dem zweiten Tag ein Entgelt von einem Euro pro Tag erhoben. Jahreskarten können für maximal 100 Euro erworben werden. Vom Europaplatz führt eine eigene Rampe bequem direkt ins Parkhaus. Dort können alle Arten von Fahrrädern, auch Lasten- und Sonderfahrräder, bequemabgestellt werden. In der Nähe gibt es außerdemeine Toilettenanlage. Auch eine Fahrradwerkstatt, betrieben von der ifa GmbH, einem Inklusionsunternehmen, soll bald vor Ort eröffnen. Den Betrieb der öffentlichen Stellplätze im Fahrradparkhaus übernimmt die Stadtwerke Heidelberg Garagen. www.swhd.de/fahrrad parkhaus-europaplatz Neues Programm für Start-ups Innovationen in realer Umgebung testen Die Stadt bietet mit einem neuen Programm Unternehmen und Startups die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen für ihre innovativen Lösungen zu sammeln. Diese können dabei ihre Innovationen direkt in der Stadt erproben und ihre Produkte weiterentwickeln. Die Idee dahinter: Neue Technologien werden praxisnah, transparent und im Austausch mit Verwaltung, Bürgerschaft und kommunalen Unternehmen getestet. Die Stadt bietet das Programm „Test in Heidelberg“ gemeinsam mit der Sparkasse, den Stadtwerken und der Digital-Agentur Heidelberg an. Bewerbung für Unternehmen und Start-ups unter www.innovasion.space
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1