AKTUELLES 4 14. Mai 2025 Haus der Jugend unter neuer Leitung Miriam Okos übernimmt ab 1. Juni die Leitung von Jürgen Schröpfer Es liest sich wie ein Drehbuch. Die 33-jährige Miriam Okos übernimmt zum 1. Juni die Leitung des Hauses der Jugend – einHaus, mit dem sie seit ihrem vierten Lebensjahr eng verbunden ist: als Nutzerin, die dort als kleines Kind zu tanzen anfing, als Fördervereinsmitglied und als Ehrenamtliche, die seit 2006 dort selbst HipHop-Kurse gibt und Großveranstaltungenwie den Jugendtanztag unterstützt. Okos folgt auf Jürgen Schröpfer, der in den verdienten Ruhestand geht. „Jürgen Schröpfer hat fast 30 Jahre lang als Leiter das größte städtische Jugendhaus geprägt und mit seinem Team konzeptionell den wegweisenden Neubau am alten Standort in der Römerstraße 87 begleitet. Für sein großartiges Engagement möchte ich mich ganz herzlich bedanken“, so Oberbürgermeister Eckart Würzner. „Mir ist wichtig, den Geist der Gemeinschaft und der Vielfalt dieser einmaligen Einrichtung zu bewahren und gemeinsammit dem engagierten Team genau zu schauen, was Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Heidelberg brauchen. Es gibt hier tolle Angebote, die wir zukunftsorientiert weiterentwickelnwerden“, betont MiriamOkos. Okos war mehrere Jahre als Schulsozialarbeiterin in Berlin-Kreuzberg tätig. Bei der Stadt Heidelberg arbeitete sie zuletzt in der Koordinierungsstelle Jugend-/Schulsozialarbeit. eu Programm und Informationen www.hausderjugend-hd.de OB Würzner (Mitte) dankte Jürgen Schröpfer und wünschte der neuen Leiterin Miriam Okos viel Erfolg. (Foto Rothe) Vier Bäume umgesetzt In der Bahnstadt sind in der Nähe des Tankturms vier Bäume umgesetzt worden. Grund für die Aktion ist die Umgestaltung der Eppelheimer Straße. Im Anschluss an die Bauarbeiten werden diese wieder an ihren ursprünglichen Standort verpflanzt. Neue „Toilette für alle“ In der Bergheimer Straße 111 ist ab sofort eine barrierefreie Toilette mit Pflegeliege und Personenlifter von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 13 Uhr öffentlich zugänglich. Kurz gemeldet Tragbare Technik hilft bei Parkinson Neue Kooperation entstanden Tragbare Technologien helfen, die Lebensqualität und medizinische Versorgung zu verbessern. Am Innovationsstandort Heidelberg sind viele Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen in der Branche aktiv. Um deren Vernetzung zu fördern und Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis zu überführen, hat die Stadt vor über einem Jahr das „Do Tank Network for Wearable Technologies“ initiiert. Jüngst ist daraus eine Kooperation entstanden. Die Firma cue2walk aus den Niederlanden hat einen Gurt entwickelt, der Menschen mit Gehstörungen hilft. Das SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg integriert die Technologie in die klinische Versorgung ihrer Parkinson-Patientinnen und -Patienten. Julian Sanwald feierte kürzlich seinen 30. Geburtstag. Seit 2019 gehört er für die Grünen dem Heidelberger Gemeinderat an. Als ausgebildeter Krankenpfleger und Psychologiestudent liegt ihm die Gesundheit und das Wohlbefinden der Heidelberger Bürger besonders am Herzen. Sein kommunalpolitisches Engagement richtet sich daher vor allem auf die Stärkung des sozialen Miteinanders, Gesundheitsprävention und Sportangebote. Außerdem legt er großen Wert auf eine nachhaltige Finanzpolitik. Julian Sanwald vertritt seine Fraktion im Haupt- und Finanzausschuss, im Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit sowie im Sportausschuss. Julian Sanwald lebt in der Altstadt und schätzt den direkten Austausch mit den Menschen in seinem Stadtteil und darüber hinaus. Runder Geburtstag Entenfreundliche Bahnstadt Bunte Plakate der „Tiere in der Bahnstadt“-AG der Bahnstadt-Grundschule bringen es auf den Punkt: Bitte die Enten nicht füttern! Doch warum ist das so wichtig? Brot, Gebäck und andere Essensreste sind für Enten ungeeignet. Sie können im Magen aufquellen, enthalten zu viel Salz und Zucker und führen zu Verdauungsproblemen, Krankheiten oder sogar zum Tod der Tiere. Futterreste verschlechtern die Wasserqualität, fördern das Algenwachstum und locken andere Tiere, beispielsweise Ratten, an. (Foto Stadt Heidelberg) Basketballplatz auf dem Emmertsgrund Feier zur Wieder- eröffnung am 17. Mai Mit einer farbenfrohen und abwechslungsreichen Feier wird der neu gestaltete Basketballplatz am Schlautersteig auf dem Emmertsgrund am Samstag, 17. Mai, feierlich wiedereröffnet. Die Eröffnungsfeier beginnt um 11 Uhr. Im Laufe des Tages gibt es die Möglichkeit, den neuen Platz zu testen, Basketball- und Ping-PongTurniere und Tanz-Workshops für Kinder und Jugendliche. Ab 14.30 Uhr öffnet die Kinderbaustelle und bietet ein buntes Programm für die Kleinen. Bei der abendlichen Liveshow treten Künstlern wie „Kiliano“, „Dago & Hodi Flow“ und die Hiphop Dance-Crew „Limitless Energy“ auf. Wer möchte, kann beim Open Mic selbst zum Mikrofon greifen. Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken gesorgt. Dank großzügiger Spenden der Stiftung Sparkasse Heidelberg, der Stadtwerke Heidelberg, der Familie Lautenschläger sowie dem Einsatz der Stadträte Felix Grädler und Bülent Teztiker konnte dieses bedeutende Gemeinschaftsprojekt, initiiert vom Verein Hip Hop Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem städtischen Landschafts- und Forstamt, erfolgreich realisiert werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1