stadtblatt-heidelberg-download-2025-14

5 AKTUELLES Modernisierung der DLRG-Wache Mobiler Sanitätswagen ergänzt Ausstattung Die Stadt investiert in die Sicherheit an der Neckarwiese: Die in die Jahre gekommene Rettungswache der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) an der Uferstraße 17 wurde seit Herbst umfassend saniert. Die Baumaßnahmen verbessern die Bedingungen für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte vor Ort erheblich. Ergänzt wird die Wache durch einen mobilen Sanitätswagen, der insbesondere während der Badesaison zusätzliche Flexibilität schafft. Der Wagen ist optisch an einen historischen Wattwagen angelehnt und kann als Anhänger auch zu anderen Einsatzorten transportiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ehrenamtlichen der DLRG Heidelberg auch weiterhin schnell und professionell auf Wasserrettungseinsätze reagieren können. 7. Mai 2025 Bernd Zieger rückt für Sahra Mirow nach Stadträtin Sahra Mirow wurde kürzlich bei einer Sitzung des Gemeinderats verabschiedet. Sahra Mirow war seit 2014 für die Partei Die Linke im Heidelberger Gemeinderat. Oberbürgermeister Eckart Würzner dankte Mirow für ihr langjähriges Engagement. Künftig wird sie Heidelberg als Abgeordnete im Deutschen Bundestag vertreten. Für Die Linke rückt Bernd Zieger in den Heidelberger Gemeinderat nach. Er war bereits von 2014 bis 2024 Mitglied des Gremiums. (Foto Rothe) Tag des Schlaganfalls am 10. Mai Neue Broschüre und aktualisierte Webseite Über eine Million Menschen leben in Deutschland, die mit den Folgen eines Schlaganfalls zurechtkommen müssen. Weltweit ist der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache. Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall und bezeichnet eine plötzlich auftretende Störung der Durchblutung des Gehirns. Anlässlich des Tags des Schlaganfalls am 10. Mai hat das Heidelberger Netzwerk Schlaganfall, das die Stadt unterstützt, die Broschüre „Schlaganfall-Wegweiser für Heidelberg und Umgebung“ und seine Webseite erneuert. Weitere Informationen unter www.schlaganfall- netzwerk-heidelberg.de Basketball für Heidelberger Kinder Aktion von Jobcenter und MLP Academics Für einige Heidelberger Kinder endeten die Osterferien mit einem besonderen Erlebnis: Die MLP Academics stellten in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter 50 Tickets für ein Spiel gegen die Basketball Löwen Braunschweig im SNP dome zur Verfügung. Die Karten wurden an Familien, die Leistungen nach dem SGB II und Leistungen aus dem Paket Bildung und Teilhabe beziehen, verteilt. Das Bildungspaket unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen, deren Eltern Bürgergeld, Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Weitere Informationen unter www.jobcenter-hd.de Runder Tisch erhält Bundesförderung Stärkung städtischer Antirassismus-Arbeit Der Runde Tisch gegen Rassismus der Stadt Heidelberg erhält eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Das Heidelberger Projekt überzeugte in einem Auswahlverfahren das Fachgremium des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit einer jährlichen Förderung von 140.000 Euro bis 2032 sollen Projekte im Themenfeld Vielfalt und Demokratie gestärkt werden. „Die Unterstützung des Bundesfamilienministeriums ist einwichtiges Signal. Sie stärkt uns in unserem Ansatz, dass gleichberechtigte Teilhabe eine wesentliche Grundlage für ein demokratisches Miteinander ist“, erklärt Bürgermeisterin Stefanie Jansen als Vorsitzende des Gremiums. Das Amt für Chancengleichheit richtet beim zivilgesellschaftlichen Bildungsträger Mosaik Deutschland eine Community-Stelle ein, die Vorhaben koordiniert und Mitglieder bei ihren Projekten berät und begleitet. Themenschwerpunkte sind dabei Mitbestimmung in der Einwanderungsgesellschaft, neue Formen des Antifeminismus und Antisemitismus sowie Reaktionsmöglichkeiten gegen Hass und Hetze im digitalen Raum. Neuer Partner in Sachen Innovation Heidelberg und Tallinn schließen Innovationspartnerschaft Heidelberg und die estnische Hauptstadt Tallinn wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich urbaner Innovationen vertiefen. „Tallinnovation“ und „Test in Tallinn“ sind zwei Erfolgsprojekte, mit welchen Start-ups ihre Produkte und digitalen Tools in städtischen Strukturen erproben – etwa in den Bereichen Mobilität, Energie oder Verwaltungsdigitalisierung. Nun öffnet sich Heidelberg als erster deutscher Partner für dieses europäische Modell. Durch die Zusammenarbeit können künftig Start-ups in den jeweiligen anderen Städten ihre Lösungen als Reallabor testen und ihre Ideen weiterentwickeln. „Tallinn ist eine der führenden Städte in Europa in den Bereichen Innovation und Digitalisierung. Die Kooperation hilft uns, innovative und zukunftsweisende Lösungen zu finden, von denen die Stadtverwaltung und die Bürgerinnen und Bürger inHeidelberg profitieren können“, so Oberbürgermeister Eckart Würzner. Für die Umsetzung dieses Vorhabens stehen der Stadt die Digital-Agentur Heidelberg, die Stadtwerke und die Sparkasse als starke Partner zur Seite. chb Die estnische Hauptstadt Tallinn ist eine der führenden Städte in Europa in den Bereichen Innovation und Digitalisierung. (Foto Mari Tamm, visittallinn.ee) Der leuchtend rote mobile Sanitätswagen ergänzt die Ausstattung der DLRG auf der Neckarwiese. (Foto Stadt Heidelberg)

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1