stadtblatt-heidelberg-download-2025-14

Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg 7. Mai 2025 / Ausgabe 14 / 33. Jahrgang BUNDESWEITER WETTBEWERB „Stadtradeln“ ab 23. Juni Jetzt schon anmelden Die Stadt beteiligt sich auch in diesem Jahr am deutschlandweitenWettbewerb „Stadtradeln“. Von Montag, 23. Juni, bis einschließlich Sonntag, 13. Juli, sind alle Heidelbergerinnen und Heidelberger eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. In den vergangenen beiden Jahren wurden in Heidelberg beeindruckende 1,2 Millionen Kilometer erradelt. Radfahrende können sich schon jetzt unter www.stadtradeln.de registrieren, einem Team beitreten oder ein neues gründen. NEUER KANAL Stadt jetzt auf WhatsApp Aktuelle Infos direkt aufs Handy Ob Service-Angebote, Meldungen aus demGemeinderat oder Nachrichten zu aktuellen Ereignissen aus der Verwaltung – für die Verbreitung von Informationen erweitert die Stadt ihr digitales Angebot und nutzt ab sofort auch den Messenger-Dienst WhatsApp. Damit können Heidelbergerinnen und Heidelberger wichtige Nachrichten der Stadt direkt per Push-Meldung auf dem Smartphone erhalten. Der Kanal „Stadt Heidelberg“ bei WhatsApp kann unter dem Reiter „Aktuelles“ über die dort hinterlegte Suchfunktion gefunden und abonniert werden. WIRTSCHAFT Innovation vorantreiben Partnerschaft mit Stadt Tallinn Die Stadt Heidelberg und die estnische Hauptstadt Tallinn haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich urbaner Innovationen zu vertiefen. Hauptziel der Vereinbarung ist der Austausch innovativer Ansätze für zukunftsfähige Städte, insbesondere in den Bereichen technologiebasierte Lösungen und kommunale digitale Transformation. Kern der strategischen Zusammenarbeit ist das Programm „Tallinnovation“. S. 5 › Sie sollen den Einzelhandel sichtbar machen und ein dekorativer Blickfang sein: die gelben Leitern. Rund 20 Händler und Gastronomen aus der Bahnstadt stellen sie künftig vor ihre Geschäfte oder Lokale. Die Leitern können individuell dekoriert werden und sollen Kunden anlocken. Initiiert hat die Aktion Claudia Bitti, die seit Jahresbeginn als Stadtteilmanagerin beim Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft tätig ist. Sie sorgt dafür, dass die Einzelhändler und Gastronomen in den Heidelberger Stadtteilen unterstützt werden und ihre Belange Gehör finden. Zunächst liegt ein besonderer Fokus auf den Stadtteilen Ziegelhausen und Bahnstadt, da die Händlerinnen und Händler dort bereits gut vernetzt sind und um Unters tüt - zung gebeten haben. In Ziegelhausen ist die Umgestaltung der Kleingemünder Straße geplant, bei der die Einzelhändlerinnen und Einzelhändler eingebunden werden sollen. In der Bahnstadt wünschen sich die Geschäfte mehr Sichtbarkeit. Bei einem Pressetermin am 30. April stellte Claudia Bitti ihr erstes größeres Projekt vor: die Gelben Leitern. Bunter Blickfang „Die Händlerinnen und Händler in der Bahnstadt fühlen sich nicht sichtbar, unter anderem weil es keine zentrale Einkaufsstraße gibt und die Geschäfte über das Viertel verteilt sind. Die Gelben Leitern sind ein schöner Blickfang für die Kundschaft und symbolisieren ein gemeinsames Voranschreiten sowie das Überwinden von Hindernissen“, sagt Bitti, die betont: „Ich freue mich, wenn Händler und Gastronomen auf mich zukommen und Lust haben, gemeinsam etwas zu gestalten und pragmatisch nach Lösungen zu suchen – unabhängig vom Stadtteil.“ Erfunden wurden die Leitern von Ralf Elfers in Lüneburg während der Corona-Zeit, um dort die Sichtbarkeit des Einzelhandels und der Kultur zu erhöhen. In Heidelberg wurden sie Mitte April 2025 von den Händlerinnen und Händlern in Zusammenarbeit mit Jugendlichen an der Werkstattschule Heidelberg gefertigt. Petra Berschin, Inhaberin der Buchhandlung Bücherglück, betonte: „Die Gelben Leitern bieten uns die Möglichkeit, mit verschiedenen Aktionen immer wieder auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir freuen uns bereits auf die Umsetzung.“ stö Weitere Informationen unter www.vielmehr.heidelberg.de/ gelbe-leitern Gelbe Leitern für mehr Sichtbarkeit Projekt soll Gastronomie und lokalen Handel stärken KULTUR Queer Festival startet am 9. Mai S. 8 › Die Händlerinnen und Händler stellten das Projekt „Gelbe Leitern“ mit Stadtteilmanagerin Claudia Bitti (stehend, 4. von links) und Marc Massoth (stehend, 3. von links), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, vor. (Foto Rothe) www.stadtblatt. heidelberg.de www.heidelberg.de/ bekanntmachungen

7. Mai 2025 2 STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT In der Rubrik „Stimmen aus dem Gemeinderat“ kommen die Mitglieder des Gemeinderates zu Wort. Die Autorinnen und Autoren sind für den Inhalt ihrer Beiträge in vollem Umfang selbst verantwortlich, insbesondere auch in Bezug auf alle notwendigen Nutzungsrechte. GEMEINDERAT ONLINE www.gemeinderat.heidelberg.de SPD Sören Michelsburg Verantwortung für ein soziales und zukunftsfähiges Heidelberg Mit demHaushalt 25/26 steht Heidelberg vor großen Herausforderungen. Deshalb braucht es eine klare Linie und den politischen Mut, Prioritäten richtig zu setzen. Der Entwurf des OBs wird dieser Verantwortung nicht gerecht. Er verschiebt notwendige Entscheidungen in die Zukunft und belastet ausgerechnet Familien, Kinder und soziale Einrichtungen. Die geplanten Kürzungen bei wichtigen Angeboten stehen im Widerspruch zu den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die SPD steht für eine soziale Stadt, die handlungsfähig bleibt und in die Zukunft investiert. Unsere Anträge verfolgen drei Ziele: 1. Wir wollen die Erhöhung der Kitagebühren streichen, die Geschwisterermäßigung erhalten und die Schulsozialarbeit ausbauen. Auch die Weitergabe der Tarifsteigerungen an soziale Träger ist für uns selbstverständlich. Gerade jetzt brauchen wir Verlässlichkeit. 2. Wir fordern einen klaren Fahrplan mit strukturellen Reformen. Dazu gehört auch unser Vorschlag zur Gründung einer neuen Wirtschaftsgesellschaft, die Strukturen bündelt. 3.Wir verbessern mit unseren Anträgen den Haushalt trotz Investitionen um rund 15 Mio.€. Möglich wird das durch Einsparungen, aber auch durch neue, sozial ausgewogene Einnahmequellen: Grundsteuer C, Kulturförderabgabe, Erhöhung der Zweitwohnungssteuer. Wir zeigen, dass es anders geht: sozial gerecht, finanziell verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet. 06221 58-47150 geschaeftsstelle@spd-fraktion. heidelberg.de CDU Yasmin Sedighi Renani, Hans Breitenstein Feuerwehr öffnet ihre Türen – und bleibt für uns ein Schwerpunkt Die Freiwilligen Feuerwehren Wieblingen und Kirchheim luden kürzlich jeweils zu ihrem Tag der offenen Tür ein – mit großer Resonanz: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, spannende Einblicke in die vielseitige Arbeit der Feuerwehr zu gewinnen. Moderne Einsatzfahrzeuge, eindrucksvolle Vorführungen und eine realitätsnahe Brandbekämpfungs-Simulation mit Virtual Reality sorgten vor allem bei den Jüngsten für Staunen. Um für ihre anspruchsvollen Einsätze optimal gerüstet zu sein, erhielt die Feuerwehr Heidelberg vor Kurzem zwei neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge. Sie sind mit modernster Technik für Brand- und Hilfeleistungseinsätze ausgestattet. In den kommenden Monaten folgen vier weitere Fahrzeuge. Um ihren Aufgaben gerecht zu werden, braucht es außerdem schnellstmöglich die Feuerwache 2 sowie ein neues Gerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr Altstadt. Die Anforderungen an unsere Feuerwehr steigen stetig. Neben der klassischen Brandbekämpfung gewinnen technische Hilfeleistungen, Extremwetterlagen, Folgen des Klimawandels und der Schutz kritischer Infrastrukturen vor demHintergrund hybrider Bedrohungen zunehmend an Bedeutung. Auch in Zeiten erheblicher Haushaltsengpässe dürfen wir diese sicherheitsrelevanten Entwicklungen nicht aus dem Blick verlieren. Eine gut ausgestattete, leistungsfähige Feuerwehr ist essenziell für den Schutz unserer Freiheit und das verlässliche Zusammenleben in unserer Stadt. Unser ausdrücklicher Dank gilt allen haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrkräften für ihren unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit der Heidelberger Bevölkerung! 06221 58-47160 info@cdu-fraktion-hd.de Bündnis 90/Die Grünen Nora Schönberger, Dr.MarilenaGeugjes Vertrauen als Fundament: HeidelbergerRunderTischgegenRassismus stärkt Demokratie und Teilhabe Im städtischen Alltag kommen Heidelberger*innen regelmäßig mit staatlichen Institutionen in Berührung, z.B. mit der Verwaltung, der Polizei oder mit Bildungseinrichtungen, wie Schulen oder Kitas. Bei all diesen Begegnungen ist gegenseitiges Vertrauen wichtig. Wenn Bürger*innen ihrem Staat nicht mehr vertrauen, ist die Demokratie in Gefahr. Jüngste Ereignisse, wie der Tod des jungen Lorenz in Oldenburg, oder der steigende Beratungsbedarf wegen Diskriminierungen an Schulen, stellen dieses Vertrauen auf die Probe. Mit der Einrichtung des Runden Tisches gegen Rassismus hat die Stadt ein Zeichen gesetzt: Heidelberg ist bereit, die strukturellen Probleme anzugehen. Betroffene können sich darauf verlassen, dass einerseits ihre Sorgen ernst genommen werden und andererseits ihre Expertise gebraucht wird. Denn der Runde Tisch bringt Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik und Verwaltung zusammen. Besonders wichtig ist die Beteiligung und die Perspektive von betroffenen Menschen, Organisationen und Akteur*innen, die sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus engagieren. Das Gremium ist zentral, um das Vertrauen in demokratische Institutionen aufzubauen und zu sichern. Es stärkt Partizipation und Mitbestimmung, macht rassistische Strukturen sichtbar und arbeitet gemeinsam an Lösungen. Der Zuspruch zeigt: Es gibt großen Bedarf, aber auch genügend Visionen, am Thema Antirassismus in Heidelberg zu arbeiten. Das Amt für Chancengleichheit hat den Prozess um die Einrichtung des Gremiums gut aufgestellt. Der Runde Tisch ist ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Selbstverpflichtung im Rahmen der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus, deren Geschäftsführung in der Heidelberger Stadtverwaltung angesiedelt ist. Als Gemeinderät*innen begleiten wir den Prozess beratend. Ziel ist eine Stadtgesellschaft, die alle Perspektiven widerspiegelt und in der sich alle gesehen und gehört fühlen. Demokratie und Partizipation sind dabei unsere Leitlinien. Die finanzielle Förderung des Runden Tisches durch die Stadt Heidelberg ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des neuen Gremiums. Sie geht auf unseren Antrag zurück und wir begrüßen es sehr, dass die Mittel nun imHaushaltsvorschlag der Stadtverwaltung verankert sind. Damit und durch die erfolgreiche Bewerbung für das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ stärkt der Runde Tisch Projekte an der Schnittstelle zwischen Demokratieförderung und Diskriminierungsschutz. In einer Zeit, in der Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit zunehmen und gesichert rechtsextreme Parteien in unseren Parlamenten sitzen, halten wir das für essenziell. 06221 58-47170 geschaeftsstelle@gruene- fraktion.heidelberg.de Es gibt großen Bedarf, aber auch genügend Visionen, am Thema Antirassismus in Heidelberg zu arbeiten. (Foto GrünenFraktion Heidelberg)

Nächste öffentliche Sitzungen im Rathaus, Marktplatz 10 Stadtentwicklungs- und Bauausschuss: Dienstag, 13. Mai, 17 Uhr Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität: Mittwoch,14. Mai, 17 Uhr Ausschuss für Bildung und Kultur: Donnerstag, 15. Mai, 17 Uhr Haupt- und Finanzausschuss: Donnerstag, 22. Mai, 17.30 uhr www.gemeinderat. heidelberg.de IDA Dr. Gunter Frank IDA hat die internen Protokolle des Heidelberger Corona-Krisenstabs veröffentlicht. Sie zeigen: Nicht das Virus, sondern die Maßnahmen verursachten größte Probleme. Wer trägt dafür Verantwortung? Protokolle und Infos gibt es bei www.ida-hd.de. info@ida-hd.de Die PARTEI Björn Leuzinger Odessa Nun schon die zweite ukrainische Partnerstadt. Wir begrüßen Odessa und hoffen, dass sie nicht wie Simferopol oder Bautzen von Russland annektiert wird. Wir wäre es mal mit einer Partnerstadt auf Kuba, Thailand oder Nordkorea? InOdessa gibt es einen Parfumbrunnen, der jede Stunde Düfte von 21 Parfums versprüht.Wir dagegenhaben nicht mal einen Bierbrunnen. Zeit, dass sich das ändert! Übrigens haben wir zur Landtagswahl aufgestellt. Mehr dürfenwir nicht schreiben, da es sonst Wahlwerbung sei. info@die-partei-heidelberg.de AfD Sven Geschinski „Unsere Demokratie“ Die sich demokratisch nennenden Parteien des linken Spektrums schwenkten während meiner Haushaltsrede verbotenerweise Fähnchen und schufen eine Geräuschkulisse, die selbst den OB zum energischen Ordnungsruf nötigte. Die selbsternannten Demokraten entlarvten sich mit ihrem kindisch-trotzigen Verhalten selbst. „Unsere Demokratie“ bedeutet bei denen in Wirklichkeit „unsere Meinung“, verbundenmit der rücksichtslosen Durchsetzung woker Interessen. Bekanntlich aber kommt (linker) Hochmut vor dem Fall; in der Grünen-Hochburg Heidelberg möglicherweise nur etwas später als anderswo. Mittlerweile ist die AfD die stärkste Kraft Deutschlands. Und das ist gut so, denn es gibt viel zu reparieren in unserem Land. stadtrat@sven-geschinski.de Fraktionsgemeinschaft FDP/FWV Tim Nusser (FDP) Das Regierungspräsidium genehmigt den Haushalt nicht … so könnte auch die Schlagzeile in Heidelberg heißen. Ich lehne mich aus dem Fenster und sage, dass sie das auch wird, wenn wir den Haushaltsentwurf der Verwaltung unverändert beschließen. Anders als in Tübingen, wo bei 25 Millionen Defizit für 2025 vom Regierungspräsidium „Nein“ gesagt wurde, liegen wir für die Jahre 2025 und 2026 bei 180 Millionen Defizit. Mit der Steuerschätzung imMai ist von einer noch größeren Summe auszugehen. Es ist nicht mehr fünf vor zwölf , sondern fünf nach zwölf. Es wird Zeit, dass Stadtgesellschaft, Gemeinderat und Verwaltung die katastrophale Lage anerkennen und selbst handeln – bevor das Regierungspräsidium es für uns tut. info@fdpfwv.de Fraktionsgemeinschaft Die Linke/Bunte Linke Bernd Zieger (Die Linke) Binwieder zurück imGemeinderat! Es freut mich natürlich sehr, dass ich wieder im Gemeinderat bin. In der Stadt Heidelberg hatten wir als Die Linke mit mehr als 13,5 % der Zweitstimmen unser bisher bestes Ergebnis. Sahra Mirowwurde in den Bundestag gewählt und ich durfte imGemeinderat nachrücken. Wir haben zudem einen enormen Zuwachs auf mittlerweile mehr als 350 Mitglieder. Das ist Ansporn, um mich noch viel energischer für unsere Ziele einzusetzen. Dazu zählen zum Beispiel Initiativen zur Leerstandbekämpfung und Förderung des Wohnungstausches. Die GGHmuss deutlichmehr für den Ausbau der Photovoltaik auf ihren Dächern tun. Gerne möchte ich Ihre Anregungen undWünsche entgegennehmen. Dazu werden wir regelmäßige Bürgersprechstunden einführen. gemeinderat@dielinke-hd.de Die Heidelberger Jochen Ricker Ehrlichkeit statt Symbolpolitik – Haushalt zukunftsfähig machen Heidelberg steht vor einer finanziellen Zerreißprobe – verursacht nicht erst durch Krisen, sondern durch jahrelanges Ausgabenwachstum ohne klare Prioritäten. Andere Fraktionen versprachen im Wahlkampf das Blaue vom Himmel – nun folgt die Ernüchterung. Wir Heidelberger fordern klare Kante: Statt Symbolpolitik brauchen wir eine rigorose Aufgabenkritik, realistische Prioritäten und ein zentrales Controlling, das echte Steuerung ermöglicht. Nur so lässt sich die Stadt langfristig zukunftsfähig halten. Eine Wirtschaftsoffensive, Bürokratieabbau und eine gezielte Ansiedlungsstrategie sind der Weg, um unsere wirtschaftliche Basis zu stärken, ohne die Bürger über weitere Gebühren, Bußgelder und fragwürdige Steuern, wie eine Verpackungssteuer, zu belasten. Investitionen in Bildung und Soziales müssen Priorität haben, während die Verwaltung dringend effizienter werden muss. Nur durch transparente und nachhaltige Maßnahmen können wir das Haushaltsdefizit abbauen und die Stadt für künftige Generationen sichern. Wir stehen für Ehrlichkeit, Verantwortung und konkrete Lösungen – für einen Haushalt, der mehr ist als Zahlenwerk: nämlich Zukunftssicherung. info@dieheidelberger.de Fraktionsgemeinschaft HiB/Volt Waseem Butt Heidelberger*innen, wacht auf! Liebe Wählerinnen und Wähler der AfD, der Verfassungsschutz hat die AfD insgesamt als rechtsextremistisch eingestuft – also auch in Heidelberg, wo sie bei der Kommunalwahl 2024 mit rund 5,6 Prozent der Stimmen gewählt wurde. Sie gab sich bei der Kommunalwahl populistisch, aber sie ist in Wahrheit rechtsextrem. Sie hat sich dadurch IhreWählerstimmen erschlichen. Eine populistische Partei verspricht mit radikaler Rhetorik einfache Lösungen für komplexe Probleme. Menschen wählen sie, wenn sie von Politik und Verwaltung enttäuscht sind oder frustriert, weil die Dinge nicht mehr so funktionieren, wie zu erwarten, weil sich alles immer schneller ändert, die Zukunft unsicher ist. Immer weniger können in Heidelberg davon träumen, je eine eigene Wohnung zu besitzen. Immer mehr fühlen sich von Altersarmut bedroht. Das sind alles Gründe, weswegen eine populistische Partei gewählt wird. Manche sagen, wenn Bekannte mitmachen, kann die AfD ja nicht so schlimm sein. Aber die AfD ist rechtsextrem und vergiftet mit Hass die Brücken unserer Gesellschaft. Wie Säure greift sie die Eisenträger einer Brücke an. Lange unterschätzt man den Schaden, aber plötzlich kracht die Brücke zusammen. Es ist Zeit, aufzuwachen. stadtrat@waseembutt.de 3 STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT 7. Mai 2025

AKTUELLES 4 7. Mai 2025 Neugestalteter Spielplatz am Boxbergring Naturnaher Charakter bleibt erhalten Nach intensiver Planung und erfolgreicher Bauphase ist der neugestaltete Kinderspielplatz am Boxbergring-Süd feierlich wieder eröffnet worden. Der Spielplatz wurde grundlegend saniert, umden heutigen Anforderungen an ein sicheres, barrierearmes und attraktives Spielangebot gerecht zu werden. „Besonders freutmich, dasswir dennaturnahen Charakter des Areals erhalten und gleichzeitigmoderne Spielangebote für alle Altersgruppen realisieren konnten“, sagt Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. Das neue Hauptspielgerät besteht aus vier Türmen mit verschiedenen Klettermöglichkeiten. Es bietet eine Rutsche und verfügt über zwei integrierte Sandaufzüge, die zum gemeinsamen Spielen anregen. Die beliebten Tischtennisplattenwurden ebenso erhalten. Die Zugänglichkeit wurde verbessert. Zur ökologischen Aufwertung des Geländes trägt zudem die Bepflanzung mit insekten- und vogelfreundlichen Gehölzen bei. Insgesamt investierte die Stadt rund 120.000 Euro. Die Finanzierung erfolgte über den Doppelhaushalt 2023/24. fr Kinder der Waldparkschule freuen sich mit Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (l.) und Angelika Kern, Juliah Rais-Morres und Andreas Caelers vom Landschafts- und Forstamt. (Foto Stadt Heidelberg) Karrieretag in Rohrbach-Süd #findedeineberufung am 16. Mai An Betriebsführungen teilnehmen, sich mit Auszubildenden und Personalverantwortlichen austauschen und die eigenen Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren: Beim Karrieretag im Heidelberger Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai, können Interessierte über 20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennenlernen und sich vernetzen. Veranstaltet wird der Tag der offenen Tür unter dem Titel „explore us #findedeineberufung“ vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das von der Stadt koordiniert wird. Von 11 bis 18 Uhr stellen die ansässigen Unternehmen rund 50 Ausbildungsberufe, 30 Duale Studiengänge und 70 Berufsfelder mit Jobangeboten vor. Darunter ein medizinisches Labor, eine Schreinerei, die Polizei, eine Kaffeerösterei und ein Unternehmen für Metallbau. Eingeladen sind alle Interessierten – egal ob sie berufstätig sind, studieren, sich in der Ausbildung befinden oder noch zur Schule gehen. Ein kostenloser Shuttle-Bus bringt die Gäste von einem Unternehmen zum nächsten. Weitere Informationen unter www.arbeit-heidelberg.de Rund 800.000 Euro für Beachhalle Der Umbau und die Sanierung der ehemaligen Sporthalle auf dem früheren Hospital-Gelände in Rohrbach in eine Beachhalle schreiten mit großen Schritten voran. Nun stellt das Land Baden-Württemberg zusätzliche 809.500 Euro zur Verfügung. Damit steigt die Gesamtförderung durch das Land auf rund 1,9 Millionen Euro. Die zusätzliche Förderung ermöglicht wichtige Sanierungsarbeiten am Dach des denkmalgeschützten Gebäudes und trägt dazu bei, die Umsetzung des Projekts weiter voranzubringen. (Foto Stadt HD) Neuer Entwurf für Lärmaktionsplan Gemeinderat entscheidet im Juni Die Stadt arbeitet weiter an der dritten Fortschreibung des Lärmaktionsplans. Im Anschluss an die Offenlage wurde der Entwurf überarbeitet und geringfügig ergänzt. In folgenden Bereichen schlägt der Lärmaktionsplan streckenbezogene Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30 km/h vor: › Ganztags (in bestimmten Abschnitten): Posseltstraße und Gabelbereich Jahnstraße, Bergheimer Straße, Gneisenaustraße, Czernyring, Kurfürsten-Anlage, Bismarckstraße und anschließende Rohrbacher Straße bis Adenauerplatz, Ringstraße, L 534/Kleingemünder Straße, Kleingemünder Straße, L 534, L 534 › Nachts (in bestimmten Abschnitten): Dossenheimer Landstraße, Hans-Thoma-Platz, Rottmannstraße, Steubenstraße, Berliner Straße, Handschuhsheimer Landstraße, Vangerowstraße, Lessingstraße, Römerstraße, Karlsruher Straße, Berliner Straße Der überarbeitete Entwurf wird am Mittwoch, 14. Mai, im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität vorgestellt. Einen Beschluss soll der Gemeinderat am 5. Juni fassen. „Raum für Zukunft“ Tag der Städtebauförderung 2025 am 10. Mai im HospitalQuartier in Rohrbach Die Stadt lädt am Samstag, 10. Mai, alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Tag der Städtebauförderung auf dem ehemaligen US-Gelände Hospital im Stadtteil Rohrbach ein. Unter dem deutschlandweiten Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ wird an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr ein vielfältiges Programm geboten. Die Veranstaltung bietet eine besondere Gelegenheit, das wachsende Quartier kennenzulernen, das dank der Städtebauförderung von Bund und Land mit insgesamt rund 4,7 Millionen Euro unterstützt wird. Neben Infoständen der Stadt Heidelberg und verschiedener Akteure erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Kulturprogramm, Führungen und interaktive Angebote. www.heidelberg.de/ städtebautag Im vergangenen Jahr war das Interesse am Hospital-Quartier groß. (Foto Buck)

5 AKTUELLES Modernisierung der DLRG-Wache Mobiler Sanitätswagen ergänzt Ausstattung Die Stadt investiert in die Sicherheit an der Neckarwiese: Die in die Jahre gekommene Rettungswache der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) an der Uferstraße 17 wurde seit Herbst umfassend saniert. Die Baumaßnahmen verbessern die Bedingungen für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte vor Ort erheblich. Ergänzt wird die Wache durch einen mobilen Sanitätswagen, der insbesondere während der Badesaison zusätzliche Flexibilität schafft. Der Wagen ist optisch an einen historischen Wattwagen angelehnt und kann als Anhänger auch zu anderen Einsatzorten transportiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ehrenamtlichen der DLRG Heidelberg auch weiterhin schnell und professionell auf Wasserrettungseinsätze reagieren können. 7. Mai 2025 Bernd Zieger rückt für Sahra Mirow nach Stadträtin Sahra Mirow wurde kürzlich bei einer Sitzung des Gemeinderats verabschiedet. Sahra Mirow war seit 2014 für die Partei Die Linke im Heidelberger Gemeinderat. Oberbürgermeister Eckart Würzner dankte Mirow für ihr langjähriges Engagement. Künftig wird sie Heidelberg als Abgeordnete im Deutschen Bundestag vertreten. Für Die Linke rückt Bernd Zieger in den Heidelberger Gemeinderat nach. Er war bereits von 2014 bis 2024 Mitglied des Gremiums. (Foto Rothe) Tag des Schlaganfalls am 10. Mai Neue Broschüre und aktualisierte Webseite Über eine Million Menschen leben in Deutschland, die mit den Folgen eines Schlaganfalls zurechtkommen müssen. Weltweit ist der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache. Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall und bezeichnet eine plötzlich auftretende Störung der Durchblutung des Gehirns. Anlässlich des Tags des Schlaganfalls am 10. Mai hat das Heidelberger Netzwerk Schlaganfall, das die Stadt unterstützt, die Broschüre „Schlaganfall-Wegweiser für Heidelberg und Umgebung“ und seine Webseite erneuert. Weitere Informationen unter www.schlaganfall- netzwerk-heidelberg.de Basketball für Heidelberger Kinder Aktion von Jobcenter und MLP Academics Für einige Heidelberger Kinder endeten die Osterferien mit einem besonderen Erlebnis: Die MLP Academics stellten in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter 50 Tickets für ein Spiel gegen die Basketball Löwen Braunschweig im SNP dome zur Verfügung. Die Karten wurden an Familien, die Leistungen nach dem SGB II und Leistungen aus dem Paket Bildung und Teilhabe beziehen, verteilt. Das Bildungspaket unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen, deren Eltern Bürgergeld, Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Weitere Informationen unter www.jobcenter-hd.de Runder Tisch erhält Bundesförderung Stärkung städtischer Antirassismus-Arbeit Der Runde Tisch gegen Rassismus der Stadt Heidelberg erhält eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Das Heidelberger Projekt überzeugte in einem Auswahlverfahren das Fachgremium des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit einer jährlichen Förderung von 140.000 Euro bis 2032 sollen Projekte im Themenfeld Vielfalt und Demokratie gestärkt werden. „Die Unterstützung des Bundesfamilienministeriums ist einwichtiges Signal. Sie stärkt uns in unserem Ansatz, dass gleichberechtigte Teilhabe eine wesentliche Grundlage für ein demokratisches Miteinander ist“, erklärt Bürgermeisterin Stefanie Jansen als Vorsitzende des Gremiums. Das Amt für Chancengleichheit richtet beim zivilgesellschaftlichen Bildungsträger Mosaik Deutschland eine Community-Stelle ein, die Vorhaben koordiniert und Mitglieder bei ihren Projekten berät und begleitet. Themenschwerpunkte sind dabei Mitbestimmung in der Einwanderungsgesellschaft, neue Formen des Antifeminismus und Antisemitismus sowie Reaktionsmöglichkeiten gegen Hass und Hetze im digitalen Raum. Neuer Partner in Sachen Innovation Heidelberg und Tallinn schließen Innovationspartnerschaft Heidelberg und die estnische Hauptstadt Tallinn wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich urbaner Innovationen vertiefen. „Tallinnovation“ und „Test in Tallinn“ sind zwei Erfolgsprojekte, mit welchen Start-ups ihre Produkte und digitalen Tools in städtischen Strukturen erproben – etwa in den Bereichen Mobilität, Energie oder Verwaltungsdigitalisierung. Nun öffnet sich Heidelberg als erster deutscher Partner für dieses europäische Modell. Durch die Zusammenarbeit können künftig Start-ups in den jeweiligen anderen Städten ihre Lösungen als Reallabor testen und ihre Ideen weiterentwickeln. „Tallinn ist eine der führenden Städte in Europa in den Bereichen Innovation und Digitalisierung. Die Kooperation hilft uns, innovative und zukunftsweisende Lösungen zu finden, von denen die Stadtverwaltung und die Bürgerinnen und Bürger inHeidelberg profitieren können“, so Oberbürgermeister Eckart Würzner. Für die Umsetzung dieses Vorhabens stehen der Stadt die Digital-Agentur Heidelberg, die Stadtwerke und die Sparkasse als starke Partner zur Seite. chb Die estnische Hauptstadt Tallinn ist eine der führenden Städte in Europa in den Bereichen Innovation und Digitalisierung. (Foto Mari Tamm, visittallinn.ee) Der leuchtend rote mobile Sanitätswagen ergänzt die Ausstattung der DLRG auf der Neckarwiese. (Foto Stadt Heidelberg)

7. Mai 2025 BEKANNTMACHUNGEN 6 ORTSÜBLICHE BEKANNTMACHUNG Aufstellung des Bebauungsplans “Neuenheim - Nördliches Neckarufer, 2. Änderung im Bereich Heidelberg College, Neuenheimer Landstraße 24 und 26“ Der Gemeinderat der Stadt Heidelberg hat in öffentlicher Sitzung am 09.04.2025 gemäß § 2 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, entlang des nördlichen Neckarufers im Bereich des Heidelberg College einen Bebauungsplan aufzustellen. Das Plangebiet wird imNorden durch den Philosophenweg, im Osten durch das Grundstück der Neuenheimer Landstraße 22, im Süden durch die Verkehrsfläche der Neuenheimer Landstraße und im Westen durch das Grundstück der Neuenheimer Landstraße 28 begrenzt. Die Grenze des Geltungsbereichs des Bebauungsplans ist dem abgedruckten Lageplan zu entnehmen. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Absatz 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Beschleunigtes Verfahren gemäß § 13a BauGB Der Bebauungsplan wird gemäß § 13a BauGB als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren aufgestellt. Im beschleunigten Verfahren gelten die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach § 13 Absatz 2 und 3 Satz 1 BauGB entsprechend. Danach wird in diesem Verfahren von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Absatz 1 und § 4 Absatz 1 BauGB abgesehen. Die Durchführung einer Umweltprüfung gemäß § 2 Absatz 4 BauGB ist für das Bebauungsplanverfahren ebenfalls nicht vorgesehen, daher entfällt auch die Erstellung eines Umweltberichts nach § 2a BauGB sowie einer zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Absatz 1 BauGB. Ziele der Planung Mit der Aufstellung des Bebauungsplans soll die Möglichkeit einer Neubebauung am Heidelberg College im Sinne des bestehenden städtebaulichen Rhythmus ermöglicht werden. Der rechtskräftige Bebauungsplan “Neuenheim – Nördliches Neckarufer zwischen Karl-Theodor-Brücke und Bergstraße“ wird daher für diesen Teilbereich geändert. Information der Öffentlichkeit Die Öffentlichkeit kann sich gemäß § 13a Absatz 3 Nummer 2 BauGB über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und innerhalb einer bestimmten Frist zur Planung äußern. Es besteht daher die Möglichkeit, die Planunterlagen inder Zeit vom 12.05.2025 bis einschließlich 23.05.2025 nach vorheriger Terminvereinbarung per Telefon (06221 – 58 23140) oder per E-Mail (Sonja. Hildenbrand@Heidelberg.de) einzusehen und sich über die Planung zu unterrichten. Innerhalb dieses Zeitraums ist eine Äußerung zur Planung möglich. Diese kann elektronisch übermittelt werden, bei Bedarf auch postalisch erfolgen oder bei der Einsichtnahme mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden: E-Mail: beteiligung-stadtplanung@hei delberg.de Postanschrift: Stadtverwaltung Heidelberg, Stadtplanungsamt, Kornmarkt 5, 69117 Heidelberg Heidelberg, den 23.04.2025 Stadt Heidelberg, Stadtplanungsamt ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Die Heidelberger Solarschifffahrtsgesellschaft mbH beantragte die Wiedererteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis für den weiteren Betrieb der Landestelle für das Solarboot am linken Neckarufer, Neckar-km 25,350. Es handelt sich um eine Landestelle im Sinne des § 14 Abs. 1 Ziff. 1 Wassergesetz Baden-Württemberg (WG), deren Errichtung und Betrieb einer wasserrechtlichen Erlaubnis nach § 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bedarf. Die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Unterlagen wurden beim Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg eingereicht. Die Stadt Heidelberg - Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie - führt als untere Wasserbehörde ein förmliches Erlaubnisverfahren gemäß § 93 Wassergesetz Baden-Württemberg (WG) durch. Die Öffentlichkeit ist nach Maßgabe der §§ 93 Abs. 1 WG, 27a und 72 bis 76 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) zu beteiligen. Das Vorhaben wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Antrag liegt von Donnerstag, den 15.05.2025 bis einschließlich Montag, den 16.06.2025 bei der Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Prinz Carl, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg, Zimmer 2.07, 2. OG während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Wir bitten um eine Voranmeldung. Die öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung ist ebenfalls ab sofort sowie der zur Einsicht ausliegende Antrag mit Unterlagen ab dem 15.05.2025 auf der Internetseite der Stadt Heidelberg https:// www.heidelberg.de/bekanntmachun gen einsehbar. Maßgeblich ist allerdings der Inhalt der zur Einsicht bei der Stadt Heidelberg ausgelegten Unterlagen. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, wird darauf hingewiesen, dass 1. etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben innerhalb der Auslegungsfrist und bis zu zwei Wochen danach, also vom 15.05.2025 bis einschließlich 30.06.2025 bei der Stadt Heidelberg – Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Prinz Carl - Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg – schriftlich oder elektronisch (E-Mail-Postfach:wasserbehoerde-ein wendungen@heidelberg.de) erhoben werden können. Wir trauern um unseren ehemaligen Mitarbeiter und Kollegen Jürgen Weber der am 1. April 2025 im Alter von 71 Jahren verstorben ist. Betroffen nehmen wir Abschied von einem hoch geschätzten Mitarbeiter, der sich durch besondere Zuverlässigkeit, großes Engagement und vorbildliches Verantwortungsbewusstsein auszeichnete und sich dadurch die Achtung und Wertschätzung seiner Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen in besonderem Maß erworben hat. Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gehört seiner Familie. Stadtverwaltung Heidelberg Prof. Dr. Eckart Würzner Oberbürgermeister Martin Eisele Vorsitzender des Gesamtpersonalrates Werden Sie Teil unseres Teams! Bei der Stadt Heidelberg sind folgende Stellen zu besetzen: Beim Kinder- und Jugendamt: Fachkraft für den Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz (m/w/d) Teilzeit 19,5 Wochenstunden | unbefristet | Entgeltgruppe S 12 TVöD-V Beim Landschafts- und Forstamt: Ingenieurin/Ingenieur der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung oder Landespflege (m/w/d) Vollzeit | unbefristet | Entgeltgruppe 12 TVöD-V Bei der Musik- und Singschule: Lehrkraft für Gesang und Kinderchorleitung (m/w/d) Teilzeit für drei bis vier Unterrichtsnachmittage mit bis zu 21,66 Deputatsstunden zuzüglich eines Ferienüberhangs von bis zu 90 Minuten/ Schulwoche| unbefristet | Entgeltgruppe 9b TVöD-V Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung online unter www.heidelberg.de/arbeitgeberin Hier finden Sie auch die detaillierten Stellenausschreibungen mit den notwendigen Qualifikationen sowie weiteren Informationen. Wir verweisen hiermit auf eine Stellenausschreibung des Abwasserzweckverbands Heidelberg: https://azv-heidelberg.de/1031289.html

7. Mai 2025 7 STADTWERKE HEIDELBERG BEKANNTMACHUNGEN Migrationsbeirat: Mittwoch, 7. Mai, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Boxberg: Donnerstag, 8. Mai, 18 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum, Boxbergring 101 Stadtentwicklungs- und Bauausschuss: Dienstag, 13. Mai, 17 Uhr , Rathaus, Marktplatz 10 Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität: Mittwoch,14. Mai, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Ausschuss für Bildung und Kultur: Donnerstag, 15. Mai, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Wieblingen: Donnerstag, 15. Mai, 18 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus, Mannheimer Straße 252 www.gemeinderat. heidelberg.de Gremiensitzungen Wassergymnastik im Thermalbad Offenes Angebot der Stadtwerke Heidelberg In entspannter Atmosphäre etwas für die Gesundheit tun? Das Heidelberger Thermalbad bietet dazu die ideale Gelegenheit: Ab Mittwoch, den 7. Mai, bis einschließlich 30. Juli 2025 bieten die Stadtwerke Heidelberg dort jeden Mittwoch – außer in den Schulferien – von 10 bis 10.20 Uhr Wassergymnastik zum Mitmachen an. Das Angebot ist bis auf den Badeeintritt kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das BäderTeam leitet die Teilnehmenden mit abwechslungsreichen Übungen an: von kraftvoll bis entspannend, mit und ohne Musik. Damit richtet sich das Angebot an alle Altersgruppen und Fitnesslevel. Schonendes Training mit großer Wirkung für die Gesundheit Bei angenehmen Wassertemperaturen von mindestens 26 Grad und einem herrlichen Blick auf den Odenwald können Interessierte damit ganz einfach etwas für ihre Fitness tun. Wassergymnastik ist besonders gelenkschonend, da das Wasser den Körper stützt und die Gelenke entlastet. Gleichzeitig fördert das Training im Wasser die Durchblutung, stärkt die Muskulatur und verbessert die Beweglichkeit. Auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist Wassergymnastik eine hervorragende Möglichkeit, ihre Beweglichkeit zu erhalten und ihre Lebensqualität zu steigern. Und um den Körper anschließend zu regenerieren, bietet die Liegewiese ruhige Plätze zum Entspannen. Öffnungszeiten/Termin Seit Montag, den 5. Mai 2025, hat das Bergheimer Thermalbad von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist eine Stunde vor Badschließung. Infos zu den Bädern: www.swhd.de/baeder Zum Vormerken: Am Samstag, den 17. Mai um 14.30 Uhr, findet wieder eine Führung zu den Trinkwasserquellen imHandschusheimer Mühltal statt. Infos unter: www.swhd.de/ veranstaltungen Stadtwerke Heidelberg Unternehmenskommunikation Kurfürsten-Anlage 42–50 69115 Heidelberg 06221 513-0 unternehmens kommunikation@swhd.de Redaktion: Ellen Frings (V.i.S.d.P.) Lisa Rieger Foto: Stadtwerke Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr Impressum Fit in den Tag mit Wassergymnastik: Ab dem 7. Mai lädt ein offenes WassergymnastikAngebot zu gemeinsamer Bewegung im Wasser ein. Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach § 74 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) einzulegen, können innerhalb der o. g. Frist Stellungnahmen abgeben. Das Einwendungsschreiben bzw. die Stellungnahme muss unterschrieben sein und die vollständige Adresse des Einwenders bzw. der Vereinigung enthalten. 2. über die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und rechtzeitig abgegebenen Stellungnahmen von Vereinigungen in einem Erörterungstermin verhandelt wird und a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben oder die Vereinigungen, die Stellungnahmen abgegeben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind, 3. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann. 4. nicht fristgemäß erhobene Einwendungen sowie Stellungnahmen von Vereinigungen ausgeschlossen sind, sofern sie nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, Gleichförmige Eingaben (mehr als 50 Personen auf Unterschriftenlisten oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte) werden nach §§ 17, 18 und 19 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes behandelt. Danach ist bei solchen Angaben erforderlich, dass auf jeder mit mindestens einer Unterschrift versehenen Seite derjenige Unterzeichner, der die übrigen vertreten soll, mit seinem Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter bezeichnet ist. Gleichförmige Eingaben, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, können unberücksichtigt bleiben. Das gilt bei gleichförmigen Einwendungen auch insoweit, als Unterzeichner ihrenNamen oder ihre Anschrift nicht oder unleserlich angegeben haben. Zur Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere deren Weitergabe an den Vorhabenträger im Rahmen des Verfahrens, wird auf die Datenschutzerklärung der Stadt Heidelberg verwiesen. Diese kann unter https://www.heidel berg.de/hd,Lde/HD/service/Daten schutz.html abgerufen wer-den. Heidelberg, den 07.05.2025 Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie - untere Wasserbehörde BEKANNTMACHUNGEN ONLINE › Feststellung des Jahresabschlusses 2022/2023 des Eigenbetriebs Theater und Orchester Heidelberg › Öffentliche Bekanntmachung der Einladung zur öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung – Economy Park Heidelberg-Leimen › Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens „XXL-Landtag verhindern!“ über das „Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes – Aufblähung des Landtags durch Reduktion der Wahlkreise und Direktmandate von 70 auf 38 vermeiden“ › Öffentliche Bekanntmachung – Antrag Wasserrechtliche Genehmigung Steiger Neckarsonne Alle Bekanntmachungen im Volltext unter www.heidelberg.de/ bekanntmachungen

KULTUR UND FREIZEIT 8 Große Weinwanderung am 11. Mai Der Obst-, Garten- und Weinbauverein Heidelberg-Rohrbach lädt in Kooperation mit dem Umweltamt und dem Geo-Naturpark BergstraßeOdenwald am Sonntag, 11. Mai, von 11 bis 19 Uhr in die Rohrbacher Weinberge ein. Treffpunkt ist der Einstiegspunkt Soldatenweg am Erlebniswanderweg Wein und Kultur. Stadtgeschichte im Gehen Die nächsten Termine für die Altstadtführung mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm sind: › 18. Mai, 11 Uhr, Treffpunkt: Löwenbrunnen vor der Alten Universität › 25. Mai, 11 Uhr, Treffpunkt: Ecke Plöck/Theaterstraße › 1. Juni, 11 Uhr, Treffpunkt: Sibley-Haus, Heumarkt 1 › 8. Juni (Pfingstsonntag), 11 Uhr, Treffpunkt: Hauptstraße 130, ehemals „Mainzer Rad“ Nachbarschaftsfest mit Käsekuchenwettbewerb Beim Nachbarschaftsfest am Samstag, 24. Mai, entscheidet von 14.30 bis 17 Uhr eine unabhängige Jury im Garten des Seniorenzentrums in der Dantestraße 7, wer den besten Käsekuchen in der West- und Südstadt bäckt. Anmeldung mit Rezept bis 16. Mai unter: szweststadt@ heidelberg.de 06221 58-38360 Fahrradversteigerung am 10. Mai Am Samstag, 10. Mai, werden auf dem Recyclinghof, Oftersheimer Weg 8, Fahrräder versteigert. Die Begutachtung der Räder ist ab 9 Uhr möglich, die Versteigerung beginnt um 10 Uhr. Kurz gemeldet 7. Mai 2025 Musikszene besser vernetzen Rund 60 freiberufliche Musikerinnen und Musiker sowie Vetretungen von Musikeinrichtungen sind der Einladung des Kulturamtes zum ersten Treffen der „Heidelberger Musikversammlung“ im Rathaus gefolgt. Das Musiknetzwerk wurde ins Leben gerufen, um möglichst alle professionellen Musikerinnen und Musiker miteinander zu vernetzen und in einen gemeinsamen Gedankenaustausch über die Weiterentwicklung der Musikszene einzutreten. Anmeldung möglich unter musiknetzwerk@heidelberg.de. (Foto Buck) Queeres Leben feiern Konzerte, Kino, Workshops und Partys beim Queer Festival vom 9. bis 28. Mai D ie 16. Ausgabe des Queer Festivals Heidelberg wird am Freitag, 9. Mai, offiziell eröffnet. Internationale Künstler*innen treffen auf lokale Initiativen und laden bis zum 28. Mai zu Konzerten, Clubnächten, Performances, Filmen, Workshops und vielem mehr ein. „Für die Rechte queerer Menschen hat Heidelberg sich in den zurückliegenden fünf Jahren als Teil des weltweiten Netzwerks der Rainbow Cities starkgemacht. Aber es bleibt noch viel zu tun für Gleichstellung, Respekt und Akzeptanz“, erklärt Bürgermeisterin Stefanie Jansen. Beim Eröffnungsempfang von Stadt und Queer Festival am Freitag, 9. Mai, ab 19.30 Uhr im Karlstorbahnhof spricht Manuel Rosas Vázquez, Managing Director des Rainbow Cities Networks. Höhepunkt des Abends wird eine Vogueing-TanzPerformance. Eine Anmeldung unter anmeldung@karlstorbahnhof.de ist notwendig. Programm-Auswahl › Eröffnungsparty am 9. Mai ab 22 Uhr im Karlstorbahnhof › Kleidertauschparty (bis 23 Jahre) von Queer Youth am 11. Mai im Jugendtreff Kirchheim › Kinofilm „Blindgänger“ am 12. Mai um 21 Uhr im Karlstorkino › Poetry Slam in Kooperation mit WordUp! am 13. Mai im Karlstorbahnhof › Workshop „Identität (er)finden“ des Performance Theaters am 18. Mai um 16 Uhr im Karlstorbahnhof › Public Viewing zum Eurovision Song Contest (ESC) am 17. Mai im Karlstorbahnhof › Welttag gegen Queerfeindlichkeit (IDAHOBALTI*) mit verschiedenen Aktionen am 17. Mai › Open-Air-Kino „The Rocky Horror Picture Show“ am 21. Mai auf dem Marlene-Dietrich-Platz red Programm und Tickets unter www.queer-festival.de Bei der Eröffnungsparty steht das Duo Surf 2 Glory an den Plattentellern (links). Der ESC wird wieder live übertragen und von Drag Artists moderiert. (Fotos Kempke, Lover) Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg Amt für Öffentlichkeitsarbeit Marktplatz 10 69117 Heidelberg 06221 58-12000 s tadtblatt@heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Laura Stahmer (lst), Nina Stöber (stö), Carina Troll (cat) Druck und Vertrieb: RheinNeckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20 www.heidelberg.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1