8 AKTUELLES „The Art of Cosplay“ Neue Ausstellung im Völkerkundemuseum Das Völkerkundemuseum zeigt vom 12. April bis 31. August eine Ausstellung über Cosplay – die Kunst, einen Charakter aus Manga, Anime, Videospielen oder Filmen durch Kostüm und Darstellung zum Leben zu erwecken. Die Ausstellung erkundet die Verbindung zwischen Cosplay, japanischer Geschichte und traditionellem Handwerk. Den zeitgenössischen Kostümen, die dem Museum von Cosplayern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Verfügung gestellt wurden, werden historische Objekte zur Seite gestellt. Die Ausstellung ist mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr und sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr im Völkerkundemuseum, Hauptstraße 235, zu sehen. www.vkm-vpst.de/cosplay 9. April 2025 Tag des offenen Denkmals Wer ein Denkmal besitzt oder betreut, kann sich bis zum 30. Juni für die Teilnahme am Tag des offenen Denkmals am 14. September anmelden. www.tag-des-offenen- denkmals.de Band „Queenteens“ im Haus der Jugend Die womöglich jüngste „Queen“-Tributeband macht am Samstag, 26. April, Halt im Haus der Jugend, Römerstraße 87. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Infomobil des Bundestags Das Infomobil des Deutschen Bundestages ist vom 24. bis 26. April auf dem Gadamerplatz zu Besuch. Bürgerinnen und Bürger können mit ihren Bundestagsabgeordneten in Kontakt treten und sich aus erster Hand über Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments zu informieren. Kurz gemeldet Vorverkauf für feeLit Internationales Literaturfestival feeLit an neuer Spielstätte Das internationale Literaturfestival feeLit verwandelt in diesem Jahr erstmals die Halle 02 in ein Festivalzentrum. SpannendeAutorinnenundAu- toren präsentieren sich vom 29. Juni bis 12. Juli in der neuen Spielstätte. Dazu gehören die Weltbestsellerautorin Cornelia Funke, die Gewinnerin des deutschen Buchpreises Martina Hefter („Hey guten Morgen, wie geht es dir“) und die italienische Autorin Francesca Melandri („Kalte Füße“) und der Künstler Jonathan Meese. Der Vorverkauf beginnt am 12. April. Infos und Karten unter www.feelit.de Künstler Jonathan Meese spricht auf der feeLit über seine Vision einer Art „Diktatur der Kunst“. (Foto Edisonga) Nachhaltige Mode Höhepunkt der Fashion Revolution Weeks Der Karlstorbahnhof verwandelt sich am Sonntag, 27. April, von 13 bis 18 Uhr, in einen Hotspot für nachhaltige Mode. Das Haupt-Event der Fashion Revolution Weeks bietet einen großen Kleidertausch, Kurzfilme, spannende Vorträge, UpcyclingWorkshops und vieles mehr. Eine Modenschau bringt faire und Vintage-Mode in Bewegung, während DJs und Livemusik für die perfekte Stimmung sorgen. An DIY-Tischen wird es die Möglichkeit geben, selbst kreativ zu werden. Die Fashion Revolution Weeks werden dieses Jahr zum fünften Mal vom Weltladen Heidelberg in Kooperation mit circa 40 Akteurinnen und Akteuren, darunter das Umweltamt, veranstaltet. www.fashionrevolution- heidelberg.de Nachwuchstheater beim Stückemarkt erleben Gastspiele aus Deutschland und China zu sehen D as Theater und Orchester Heidelberg lädt vom 25. April bis 4. Mai zum 42. Heidelberger Stückemarkt ein. Aus dem Gastland China ist „Die wahre Geschichte des Ah Q“ der NEW YOUTH GROUP aus Peking zu sehen. Das Stück knüpft an den gleichnamigen Roman von 1921 an, der die literarische Moderne in China einläutete. Neben den Aufführungen der Wettbewerbe versammelt der Stückemarkt wieder eine Vielzahl herausragender Uraufführungen aus deutschsprachigen Raum: Am 25. und 26. April ist mit „RCE #RemoteCodeExecution“ von Sibylle Berg in der Regie von Kay Voges das Berliner Ensemble zu Gast. Am 1. Mai präsentieren die Münchner Kammerspiele „Doping“ von Nora Abdel-Maksoud in der Regie der Autorin. Das Festivalprogramm wird auch in diesem Jahr von einem kostenfreien Rahmenprogramm aus Konzerten und kurzen Performances auf dem Theaterplatz flankiert. red www.heidelberger- stueckemarkt.de „Die wahre Geschichte des Ah Q“ ist die Forführung des chinesischen Romanklassikers. Titelheld Ah Q begibt sich erneut auf eine Überlebensmission. (Foto TASU) Heidelberg und seine Kelten Neuer Infopoint und Landschaftsmodell Rund 200 Jahre lang lebten die Kelten auf dem Heiligenberg. Die herausragende Bedeutung der keltischen Siedlung wird jetzt an mehreren Stationen vor Ort veranschaulicht. Gleich am Parkplatz vermitteln Infotafeln und ein Landschaftsmodell Wissenswertes über die Kulturgeschichte des Heiligenbergs. Sie sind eingebunden in ein Pfostenfeld, das kreisförmig angelegt an die einst fünf Kilometer lange, doppelte Ringmauer erinnert. Der vom städtischen Forst- und Landschaftsamt gestaltete Infopoint ist zugleich Startpunkt des neu beschilderten Keltenweges. Die Eröffnung findet am Freitag, 11. April, 12 Uhr, auf dem Heiligenberg im Beisein von Staatssekretär Arne Braun, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, statt. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Durch das Projekt „Keltenland Baden-Württemberg“ gelang zudem die Neugestaltung des Raumes zur Kulturgeschichte des Heiligenberges im Kurpfälzischen Museums. Die archäologischen Funde werden mithilfe von Hologrammtechnik zum Leben erweckt. www.museum-heidelberg.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1