stadtblatt-heidelberg-download-2025-13

5 AKTUELLES 9. April 2025 Spitzenleistungen gewürdigt Stadt ehrt herausragende Sportlerinnen und Sportler Ü ber den Titel „Sportlerin des Jahres“ durften sich gleich zwei Frauen freuen: Gewichtheberin Yekta Jamali Galeh (Olympiastützpunkt Heidelberg) und Schwimmerin Noelle Benkler (SV Nikar Heidelberg). Der Parajudoka Lennart Sass (Olympiastützpunkt Heidelberg) wurde wie im Vorjahr zum Sportler des Jahres gekürt und die Rugby Damen des Heidelberger Ruderklubs sind das „Team des Jahres“. Als Seniorensportler wurde erneut der Schwimmer Lars Kalenka (SV Nikar Heidelberg) geehrt. Der Sportkreis, die Stadtwerke und die Stadt Heidelberg zeichneten bei der Sportlerehrung am Freitag, 4. April, im SNP Dome insgesamt rund 90 Athletinnen und Athleten aus, darunter viele Parasportlerinnen und -sportler. Vertreten waren 15 Sportarten, die von Rollstuhlbasketball über Gewichtheben und Kunstturnen bis hin zu Quadball, Fechten und Gehörlosen-Futsal reichten. Mit Klaus Menold, Manfred Riehl und HansJürgen Treiber wurden zudem drei Ehrenamtliche als „Förderer des Sports“ geehrt. Botschafter für unsere Region Gert Bartmann, Leiter des Amts für Sport und Gesundheitsförderung, sagte: „Ihre Erfolge sind das Ergebnis von harter Arbeit, Disziplin und großem Engagement. Sie haben unsere Stadt auf beeindruckende Weise vertreten.“ Dr. Peter Schlör, der als stellvertretender Vorsitzender den Sportkreis Heidelberg vertrat, betonte: „Wenn in der Sportstadt Heidelberg aus dem Breitensport solch tolle Leistungen im Spitzensport hervorkommen, sind wir auf dem richtigenWeg.“ Michael Teigeler, Geschäftsführer Stadtwerke Heidelberg Energie, ergänzte: „Wir fördern den Breiten- und Spitzensport und arbeiten seit langem mit dem Sportkreis Heidelberg zusammen. Die Sportlerinnen und Sportler aus Heidelberg sind Botschafter für unsere Region. Wir sind stolz darauf, dass sie uns national und international repräsentieren.“ stö Die Erfolge von insgesamt rund 90 Sportlerinnen und Sportlern wurden bei der Ehrung im SNP Dome gewürdigt. (Foto Dittmer) Neuer Bewegungstreff Ü50 Ab Montag, 28. April, gibt es auch im Pfaffengrund einen kostenlosen Bewegungstreff für Menschen über 50. Treffpunkt ist montags, 10.30 Uhr, bei der Bouleanlage im Kranichweg. Kontakt bei Fragen 06221 58-38340 Passbilder nur noch digital Die Bürgerämter werden für Pässe und Personalausweise ab 1. Mai nur noch digitale Passbilder akzeptieren. Diese können vor Ort gemacht oder vom Fotografen über eine zertifizierte Cloud übermittelt werden. Kurpfälzer Erden erhältlich Kompost und Erden aus Heidelberger Bio- und Grünabfällen sind bei allen städtischen Recyclinghöfen, bei der Gärtnerei Lenz und beim Baustoffhandel Näher erhältlich. Kurz gemeldet „Sport im Park“ startet Saison mit Bewegungsfest Auftakt am 4. Mai auf der alla hopp!-Anlage Gemeinsam in der Gruppe an der frischen Luft etwas Gutes für die Gesundheit und Fitness tun: Das können Heidelbergerinnen und Heidelberger bei „Sport im Park“ – kostenlos und unter Anleitung professioneller Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Zum Start in die Saison von „Sport im Park“ wird am Sonntag, 4. Mai, um 11 Uhr ein Zumba-Kurs und um 15 Uhr ein Hatha Yoga-Kurs auf der alla hopp!-Anlage in Kirchheim angeboten. An dem Tag findet zudem ein großes Bewegungs- und Begegnungsfest unter dem Titel „hopp bewegt“ statt. Anlass ist das 30-jährige Jubiläum der Dietmar Hopp Stiftung. Die wöchentlichen „Sport im Park“-Kurse starten ab Montag, 5. Mai: Stadt, Sportkreis Heidelberg und Heidelberger Sportvereine bieten sie montags bis sonntags auf Grün- und Parkflächen in allen Stadtteilen an – insgesamt sind es 38 Kurse. Die Vielfalt ist groß – von Pilates, Zumba, Tai Chi und Ving Tsun über Yoga, Gymnastik für Jedermann und Calisthenics bis hin zu Boule, Nordic Walking und Ausdauertraining. Die Kurse sind auch für untrainierte Personen geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, ein Einstieg jederzeit möglich. stö Programm und ein Newsletter www.heidelberg.de/ sportimpark Stabwechsel im Amt für Digitales Manfred Leutz (Mitte) hat das Amt für Digitales und Informationsverarbeitung seit dessen Gründung geleitet und viele Innovationen aktiv mitgestaltet. Nach mehr als 40 Dienstjahren für die Stadt hat Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) den 65-Jährigen am Donnerstag, 3. April, offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Zum 1. Juni übernimmt Leutz‘ bisheriger Stellvertreter, Rainer Bing (links), die Amtsleitung. Bing arbeitet seit 1984 für die Stadt und ist seit 2019 Leiter der Abteilung Anwender- und Systemservice. (Foto Stadt HD)

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1