5 AKTUELLES 2. April 2025 Zwei neue Straßen in der Südstadt Anbindung künftiger Wohnquartiere Die Südstadt hat eine neue Straße sowie einen neuen Fuß- und Radweg. Die Bauarbeiten, die im September 2024 begonnen hatten, sind abgeschlossen. Die Adelheid-SteinmannStraße erschließt die Grundstücke südlich des Paradeplatzes. Die ClaraImmerwahr-Straße ist ein Fuß- und Radweg zum Paradeplatz. Dieser dient auch als künftige Verbindung für die Wohnquartiere an der Sickingenstraße, deren Bauarbeiten in Kürze starten. Die Bestandsbäume wurden in die Planung integriert, sodass der neue Weg um die Bäume herumführt. Die Straßen sind nach der in Heidelberg geborenen Frauenrechtlerin Adelheid Steinmann und der Chemikerin Clara Immerwahr benannt. Kinder lernten Arbeit der Stadt kennen Für was ist die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung zuständig? Wie wird man Feuerwehrfrau oder -mann? Welche Aufgaben hat der Oberbürgermeister? Und was macht das Stadtplanungsamt? Diese und viele weitere interessante Fragen bekamen Schülerinnen und Schülern beim Kindertag der Stadt Heidelberg beantwortet. Neben einer Fragerunde mit Oberbürgermeister Eckart Würzner konnten sie sich an 13 Stationen spielerisch mit dem Arbeitsalltag der Stadtverwaltung vertraut machen. (Foto Dittmer) Wieder alle Stadtteile vertreten Die Kinderbeauftragten tauschten sich mit OB Würzner und Bürgermeisterin Stefanie Jansen aus S eit Februar ist die Gruppe der Heidelberger Kinderbeauftragten wieder komplett. Als Botschafterinnen und Botschafter der Kinderinteressen in den 15 Stadtteilen kümmern sie sich um Schwerpunktthemen wie sichere Verkehrswege, Spielflächen, Freizeitangebote und familienfreundliche Stadtentwicklung. Am21. März trafen sich die Kinderbeauftragten zum Austausch mit Oberbürgermeister Eckart Würzner und Bürgermeisterin Stefanie Jansen im Rathaus. Thema war unter anderem auch die aktuelle Haushaltslage. „Ihre ehrenamtliche Arbeit für Kinder ist sehr wichtig“, betonte Oberbürgermeister Eckart Würzner. Mit Blick auf den Haushalt sagte er: „Die Stadt hat in den letzten Jahren einen großen Schwerpunkt im Bereich der Kinder und Jugendlichen gesetzt. Die Pro-Kopf-Ausgaben für Kinder und Jugendliche in Heidelberg sind die höchsten im Land. Wir sind hier im deutschlandweiten Vergleich super aufgestellt und ich werde alles dafür tun, dass das so bleibt.“ Ziel sei deshalb, auch in der aktuell angespannten Haushaltslage das Niveau von 2024 zu halten. Neuer Blick und viel Erfahrung Zahlreiche neue Gesichter gibt es bei den 30 Kinderbeauftragten: Zu den 17 bereits erfahrenen sind 13 neue Kinderbeauftragte hinzugekommen. „Eine gute Mischung“, findet Bürgermeisterin Stefanie Jansen, „so ergänzen sich Erfahrung und neue Ideen in diesem wichtigen Ehrenamt“. Sie dankte insbesondere den Kinderbeauftragten, die sich bereits seit zehn beziehungsweise 15 Jahren für die Jüngsten im Stadtteil engagieren: Gisela Lasser, EllenMöller, Frank Kischkel, Daniela Micol, Dagmar Trippo, Annette Hügle, Thorsten Röver und Christine Lehlbach. eu Weitere Infos und Kontaktdaten www.heidelberg.de/ kinderbeauftragte Die Kinderbeauftragten mit Oberbürgermeister Eckart Würzner (Reihe vorne, 3.v.l.) und Bürgermeisterin Stefanie Jansen (Reihe vorne, 1.v.r.). (Foto Bäcker) Stadtentwicklung im Dialog Die Stadt bringt in ihrer Veranstaltungsreihe „Stadtentwicklung im Dialog“ Herausforderungen der Stadtentwicklung auf den Tisch. Alle Materialien zu den Veranstaltungen, die bereits stattgefunden haben, gibt es online. www.heidelberg.de Stichwort: Stadtent- wicklung im Dialog „Wandel ist weiblich“ Welche Strategien helfen Frauen dabei, persönliche Stärken gezielt einzusetzen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des digitalen Vortrags „Wandel ist weiblich – Reflexion zur persönlichen Sichtbarkeit“ der Arbeitsagentur am Dienstag, 8. April, von 9 bis 11 Uhr. Anmeldungen bis 7. April heidelberg.bca@ arbeitsagentur.de Amt für Mobilität zieht um Die Mitarbeitenden des Mobilitätsamts sind in der Zeit von Montag, 7. April, bis Freitag, 11. April, aufgrund des Umzugs des Amtes nur sehr eingeschränkt erreichbar. Bei der Beantwortung von E-Mails kann es zu Verzögerungen kommen. Neue Adresse ab 14. April Bergheimer Straße 111 Schlossbergtunnel: Wartungsarbeiten Der Schlossbergtunnel wird ab Dienstag, 8. April, anders als ursprünglich geplant nur für zwei Nächte voll gesperrt. Die Sperrungen dauern jeweils von 20.30 Uhr bis 5 Uhr am Folgetag. Grund dafür sind sicherheitsrelevante Bauwerksuntersuchungen sowie Reparaturarbeiten. Kurz gemeldet
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1