8 KULTUR UND FREIZEIT 19. März 2025 Der zentrale Sommertagszug von Heidelberg Marketing findet am Sonntag, 30. März in der Altstadt statt. Startpunkt ist die St. Anna-Gasse. Termine der Stadtteilvereine: › Emmertsgrund: Freitag, 4. April, um 15 Uhr, Start: OttoHahn-Platz › Handschuhsheim: Sonntag, 6. April, um 14 Uhr, Start: Ecke Handschuhsheimer Landstraße/Kapellenweg › Kirchheim: Sonntag, 6. April, um 14 Uhr, Start: Geschwister-Scholl-Schule › Pfaffengrund: Sonntag, 27. April, um 13 Uhr, Start: Albert-Schweitzer-Schule › Rohrbach: Sonntag, 30. März, um 14.30 Uhr, Start: Vorplatz Eichendorffplatz › Schlierbach: Samstag, 22. März, um 14 Uhr, Start: Bahnhof Schlierbach/Ziegelhausen › Weststadt: Sonntag, 20. März, 14.30 Uhr, Start: Wilhelmsplatz › Wieblingen: Sonntag, 30. März, um 14.30 Uhr, Start: Fröbelschule › Ziegelhausen: Sonntag, 6. April, um 14 Uhr, Start: Stiftsmühle Sommertagszüge Heidelberger Frühling startet Vom 22. März bis 13. April lädt das Musikfestival zu 89 Veranstaltungen ein D as diesjährige Heidelberger Frühling Musikfestival startet am 22. März imHeidelberg Congress Center (HCC) mit Beethovens 9. Sinfonie und Hanns Eislers Chorwerk „Gegen den Krieg“. Bis zum 13. April stehen unter dem Motto „Befreite Zeit“ 89 Veranstaltungen an 18 Spielstätten auf dem Programm. Zum ersten Mal bespielt das Musikfestival das HCC mit insgesamt sechs Konzerten. Das Festivalzentrum wird wieder im Innenhof der Neuen Universität errichtet und ist somit fußläufig zu zwei der Hauptspielstätten Alte und Neue Aula der Universität. Stars und Nachwuchstalente Einer der Höhepunkte dieser Festivalausgabe ist die einzige Deutschlandaufführung des Ausnahmeprojekts von Pianist Igor Levit mit dem Budapest Festival Orchestra unter der Leitung von Iván Fischer: An drei hintereinander folgenden Abenden werden sie alle Klavierkonzerte von Sergej Prokofjew im HCC aufführen. Auch das Konzert von Startenor Rolando Villazón mit Xavier de Maistre an der Harfe gehört zu den Großereignissen. Zu Gast sind außerdem Künstlerinnen und Künstler wie Gabriela Montero, Isabelle Faust, Jörg Widmann, Michael Spyres, Maurice Steger und Veronika Eberle sowie international renommierte Ensembles wie das Orchestre des Champs-Élysées, die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, das Zürcher Kammerorchester, Il Pomo d’Oro, das Vision String Quartet oder das Cuarteto Casals. Das Festivalcampus-Ensemble mit jungen Nachwuchsmusikern ist mit 17 selbstkuratierten Programmen zu erleben und gestaltet die re:startKonzerte in den Stadtteilen bei freiem Eintritt. Zum ersten Mal ist das Heidelberger Frühling Musikfestival Gastgeber für das Finalkonzert des Musikpreises der deutschen Wirtschaft des BDI am 6. April. red Weitere Infos und Tickets: www. heidelberger-fruehling.de Das Vision String Quartet tritt am 2. April im Karlstorbahnhof auf. (Foto Hoffmann) Neue Intendantin unterschreibt Vertrag Bernadette Sonnenbichler leitet künftig das Theater und Orchester Heidelberg Es ist amtlich: Bernadette Sonnenbichler wird die neue Intendantin des Heidelberger Theaters und Orchesters. Den Vertrag haben die designierte Leiterin des Hauses und Oberbürgermeister Eckart Würzner am 13. März im Rathaus unterzeichnet. Die 42-Jährige tritt die Nachfolge von Holger Schultze an, der das Theater seit 2011 geleitet hat. Sie ist die erste Frau an der Spitze des Heidelberger Theaters und Orchesters. Oberbürgermeister Eckart Würzner betonte: „Bernadette Sonnenbichler bringt die nötige Kombination aus künstlerischer Finesse und Führungsqualitäten mit, die wir in Heidelberg brauchen, um unser vielseitiges Theater und Orchester zukunftssicher aufzustellen.“ Kulturbürgermeisterin Martina Pfister ergänzte: „Die Theaterwelt ist in einem großen Wandel begriffen. Mit Bernadette Sonnenbichler wissen wir eine Intendantin an unserer Seite, die sich mit diesem Wandel seit Längerem intensiv beschäftigt und unser Theater und Orchester weiterhin sicher in die Zukunft führen kann.“ sba Oberbürgermeister Eckart Würzner begrüßt die designierte Intendantin des Heidelberger Theater und Orchesters, Bernadette Sonnenbichler. (Foto Stadt Heidelberg) Girls’ Day und Boys’ Day bei der Stadt Jetzt für den 3. April anmelden Am 3. April findet der Girls’ und Boys’ Day statt. Ziel des Aktionstages ist es, Geschlechterklischees bei der Berufswahl entgegenzuwirken und jungen Menschen neue, für sie ungewohnte Berufsfelder vorzustellen. Derzeit stehen noch 45 Girls’ Day Plätze im Amt für Digitales und Informationsverarbeitung, im Theater und Orchester, im Landschafts- und Forstamt, in der Malerei, Schreinerei, Elektrowerkstatt, Schlosserei- und Kfz-Werkstatt und in der Feuerwache zur Verfügung. Für den Boys’ Day gibt es noch neun Plätze in den städtischen Kitas und 35 bei freien Kita-Trägern. Anmeldungen unter susanne.fiek@heidelberg.de 06221 58-15570
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1